MAK

Full text: Katalog der historischen Bronze-Ausstellung im k. k. österr. Museum für Kunst und Industrie

51 
Nr. 
Reihe Reliefs in Bronzeguss (vergoldet), mit religiösen Dar 
stellungen, ganz oben 3 gravirte Kupferplatten. XVI. Jahrh. 
(Ende.) Pfarrer Oehler in Gross-Stel\endorf. 
866. Mörser, gegossen, auf der Mantelfläche Flachreliefs, 2 Ritter, 
Löwen und Drachen. H. 0,146. Italienisch. XVI. Jahrh. 
Fürst Johann Liechtenstein. 
867. Becken, Kupfer, getrieben, reich verziert. Durchrn. o,33. 
Venezianisch. XVI. Jahrh. Sectionsrath v. Gö^sy. 
868. Grosse Kanne. Ausgussrohr gewunden, in einen Thierkopf 
endigend. Die 2 Henkel mit weiblichen Halbfiguren ge 
schmückt. Deckel kuppelförmig mit Knöpfchen. H. 0,57. 
Italienisch. XV. Jahrh. (Ende.) Afale?' Fr. Amerling 
869. Kanne. Kupfer, getrieben, stellenweise gepunzt, auf der 
Mantelfläche gewundene Buckeln. H. 0,40. Norddeutsch. 
XVI. Jahrh. \y ie 0 b eJU 
870. Braciere (Kohlenbecken), reich verziert, Kupfer getrieben. 
H. 0,67. Durchm. 0,57. Italienisch. XVII. Jahrh. (Die be 
krönende Figur ist später aufgesetzt.) Wie oben. 
871. Kessel aut 3 mit Masken verzierten Füssen, mit 2 winkelig 
geknickten Henkeln; gegossen. Durchm. an der Mün 
dung 0,15. XVII. Jahrh. Aus Tirol. 
Belvedere-Inspector K. Scheffler. 
872. — in Kürbisform, die Ansätze für den eisernen Henkel in 
Gestalt zweier Büsten, um den Bauch des Gefässes ein 
Schriftband, worauf: »DOMINVS . FORTITVDO . MEA 
AnO 91. H. 0,20. XVI. Jahrh. C. Trau. 
873. Topf, gegossen, innen verzinnt, auf 3 Füssen; die niedrige, 
cylindrische Mantelfläche reich verziert mit Masken, Pal 
metten etc. Deckel glatt mit kugeligem Knopf. Durchm. 0,24. 
H. 0,23 5. Deutsch. XVI. Jahrh. Fürst Othenio Lichnowsky. 
874. Grosses Becken. Kupfer, getrieben (der Rand aus Bronze), 
reich verziert, 2 Henkel in Form von je 2 Schlangen. 
Durchm. 0,61. XVI. Jahrh. Maler Fr. Amerling. 
875. Kohlenbecken in Form einer niedrigen Vase, Kupfer, ge 
trieben. Durchm. 0,29. XVI. Jahrh. 
Belvedere-Inspector K. Scheffler. 
876. Kessel auf 3 mit Masken verzierten Füssen, mit 2 winke 
lig geknickten Henkeln; gegossen. Durchm. an der Mün 
dung 0,21, XVII. Jahrh. Wie oben. 
4 ’
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.