39
70. Kreussener Rasche mit Zinnverschluss, 18. Jahrh., 023 h.,
von dunkelbraunem Thone, mit erhabenen aufgelegten
Ornamenten, Wappen und Figuren.
(Bayr. Gew.-Mus., Nürnberg.)
610. Kleiner Jagdkrug mit Zinndeckel, O'll h., Steingut, Kreussen,
ohne Email-Deooration. Links Fuchsjagd, rechts Hasen
jagd und Falkenjäger. In der Mitte ein nach links spren
gender Reiter. Am Fusse die Umschrift: »Christoph Haub-
mer von Thuschenreuth, 1627.«
(Ritter v. Lanna, Prag.)
610. Hoher eiförmiger Henkelkrug mit Zinndeckel, 013 h., Stein
gut mit brauner Glasur, Kreussen, ohne Email-Deooration.
Am Bauche drei Cartouchen; die mittlere eine weibliche
Maske; die linke die Büste einer Frau, die rechte die
Büste eines bärtigen Mannes umrahmend. Am Henkel ein
in ein Akanthusblatt auslaufender Mascaron.
(Ritter v. Lanna, Prag.)
623. Zweihenkeliger Topf (Deckel fehlt), 0-14 h., Steingut mit
brauner Glasur, Kreussen ohne Email-Decoration. Die
Verkündigung und zweimal ein Papst dargestellt.
(Ritter v. Lanna, Prag.)
609. Hoher eiförmiger Henkelkrug mit Zinndeckel, 0 14 h., Stein
gut mit brauner Glasur, Kreussen ohne Email-Decoration.
Am Bauche drei Cartouchen mit weiblichen Masken.
(Thoilweise Vergoldung, wohl aus späterer Zeit).
(Ritter v. Lanna, Prag.)
613. Kleiner schlanker Krug mit Zinndeckel, 0 13 h., Steingut mit
brauner Glasur, Kreussen ohne Email-Decoration. Am
Bauche reiche Cartouchen, in welchen sich dieselbe Maske
wiederholt. Feine Karyatiden zwischen den Cartouchen.
(Ritter v. Lanna, Prag.)
71. Kreussener Flasche mit Zinnverschluss, 18. Jahrh., 0 - 21 h.,
von braunem Thon, mit erhabenen aufgelegten Ornamenten
Rosetten und Figuren. (Bayr. Gew.-Mus., Nürnberg.)
530. Grosser Krug von sphäroidischer Form mit neuemZinndeckel.
(Der fehlende Henkel durch einen solchen aus Zinn