199. Rheinischer Krug, bauchig, mit Zinndecke], 17. Jahrh., 0’ 38 h.,
0-09 ob. Dm., aus grauem Steinzeug, theilweise blau
bemalt mit eingeschnittenen Verzierungen (restaurirt). Am
Deckel eine Medaille, Frauenkopf mit der Legende: »Anna
D. G. Mag. B. R. FRA ET HIB Regina« und einem Zinn
giesserzeichen. (Graf W i 1 c z e k.)
557. Grosser bauchiger Henkelkrug mit Zinndeckel (der fehlende
Henkel durch einen solchen aus Zinn ersetzt), 0'32 h.,
Steingut, aus weisser oder grauer Masse, mit blauer Glasur.
Den Bauch nehmen drei grosse Rosetten ein, deren Mitte
eine stylisirte Blume und zwei Vögel zieren.
(Ritter v. Lanna, Prag.)
528. Grosser Sternkrug mit Zinndeckel, 0-41 h., Steingut aus
weisser oder grauer Masse, mit blauer Glasur. Am Bauche
die Rosetten, in der Mitte durchbrochene Arbeit.
(Ritter v. Lanna, Prag.)
558. Grosser bauchiger Krug mit altem Zinndeckel, 0-26 h.,
Steingut, aus weisser oder grauer Masse, mit blauer Glasur.
In der Mitte der drei den Bauch schmückenden, grossen
Rosetten in einem Achtecke das Chur Mainz'sehe Wappen
mit Umschrift und der Jahreszahl 1680.
(Ritter v. Lanna, Prag.)
555. Grosser, zwiebelförmiger Henkelkrug mit altem Zinndeckel,
0'24 h., Steingut, aus weisser oder grauer Masse, mit blauer
Glasur. Auf dem Bauche 3 grosse, mit Blumen verzierte und
durchKränze umschlossene Rosetten, deren mittlere von zwei
gekrönten Löwen gehalten wird. (Ritter v. Lanna, Prag.)
307. Rheinischer Krug mit Zinndeckel, 17. Jahrh., 0'20 h., 0 07 ob.
Dm., aus grauem Steinzeug, theilweise blau und braun be
malt, mit aufgepressten Verzierungen. Verkäuflich.
(Herr Neurath.)
546. Eiförmiger Henkelkrug mit altem Zinndeckel, darauf 1699
und D R S gravirt, 0 - 23 h., Steingut, aus grauer oder
weisser Masse mit blauer Glasur, mit schlankem Halse
und Ausgussschnabel, unter demselben ein Mascaron. Auf
dem Bauche wiederholen sich Bluinenvasen mit daraus