235
Nachtkästchen, Mahagoni, poliert, mit
Bronzebeschlägen
Tischchen. Mahagoni, poliert, eingelegt,
mit Bronzebeschlägen
entstanden und von hier aus seinen Siegeslauf angetreten hatte, mit
elementarer Gewalt auch in Deutschland durchgesetzt, bis wieder das Prinzip
der Nützlichkeit und Gebrauchsfähigkeit des uns umgebenden Mobiliars
die Oberhand gewann und der Biedermeierstil seine Herrschaft antrat.
In den Text eingestreut sind eine Reihe von Möbeln abgebildet,
die jetzt im Mobilien-Depot des österreichischen Hofes aufbewahrt werden
und zur Möblierung der einzelnen Schlösser und Appartements fallweise
verwendet werden. Die Namen der Verfertiger dieser Möbel sind uns
bis auf einen, den Tischler ]oh. Nep. Geyer aus Innsbruck, der in den
Dreissiger-Jahren tätig war, nicht bekannt, doch können wir einzelne Möbel
als von einer Einrichtung stammend erkennen. Es sollen in dem folgenden
zu einzelnen Stücken, insoferne sie für unser Thema in Betracht kommen,
einige Bemerkungen gemacht werden.
Zuerst sind die Möbel eines Schlafzimmers reproduziert, die aus zwei
Betten, Nachtkästchen, Hängekasten, Toilettetisch, Aufsatzkasten und
Toilettespiegel bestehen.
Das Charakteristische dieser Möbel sind die keulenförmig gebildeten
Säulen mit der Einschnürung am unteren Ende.
Der Toilettespiegel geht auf alte Vorbilder des XVIII. Jahrhunderts
zurück. Wir finden eine sehr ähnliche Form schon im Jahre 1792 im Journal
des Luxus und der Moden abgebildet.
Der Toilettetisch zeigt den praktischen Sinn für Konstruktion in der
Biederrneierzeit, er ist vorne, sowie zahlreiche Entwürfe von Sheraton es
38