145
Section II. a. Werkzeugmaschinen.
gelegte und nach Bedarf ausgeschnittene Lamellen von vulcanisirtem
Kautschuk oder Papier, Wachs oder dergleichen (Patronen) theilweise
abgehalten werden kann. Unter den ausgestellten Proben erwiesen
sich besonders die bunt uberfangenen Glastafeln von schöner Wirkung,
hei denen die farbige Schicht innerhalb gewisser durch ein Ornament
vorgeschriebener Grenzen mittelst des Sandstrahles entfernt worden
war; durch Aufeinanderlegen zweier verschiedenfarbig uberfangenen
jedoch nach entsprechenden Zeichnungen „abgeblasener“ Glastafeln
war es gelungen, drei Farbentöne im durchfallenden Licht zur Geltung
zu bringen. Die Conturen der so hergestellten Ornamente waren von
bemerkenswerther Sauberkeit.
Yon den beiden ausgestellten Tilghman’sehen Apparaten war
am häufigsten der kleinere in Thätigkeit, von dessen Einrichtung die
hier beigefügte Skizze eine Vorstellung giebt. Es wird hier ein Dampf-
Fig. 67.
strahlgebläse zur Erzeugung des Luft- und Sandstrahles benutzt. Der
Dampf (von etwa drei Atmosphären Spannung) trat durch das Rohr a
ein und gelangte bei b durch ein conisches Mundstück zum Ausfluss;
hierdurch wurde in dem Rohr c ein stetiger Luftstrom erzeugt-, der
weiter auch in dem Rohr cl einen solchen veranlasste; die angesaugte
Luft trat bei e durch ein trompetenförmig erweitertes Mundstück ein,
neben welchem aus dem Vorrathskasten f ein schwacher Sandstrahl
sich nach unten ergoss; die Abstellung desselben konnte durch den
Naturforscher William P. Blake am Pass San Bernardino in Californien,
worüber derselbe in der Abhandlung: „On the grooving and polishing of
hard Rocks and Minerals by dry sand“ im Jahrg. 1855 (S. 178) des Ameri
can Journal of Science and arts berichtete, vergl, auch des Genannten Re
port of a geological Reconnaissanee in California, New-York 1858, p. 91.
Wiener Weltausstellung. II. 10