468
Gruppe III. Chemische Industrie.
Export in ausserdeutsche Länder, Centner.
Jahr
Sulfat
Calcinirte Soda
Krystallisirte
Soda
» Aetznatron
1867
1868
1869
1870
1871
1872
14666
15333
19333
18666
21333
52000
2250
2325
2378
2375
2937
3750
1833
1833
2000
2333
2666
3333
1252
2684
4450
6039
6655
6431
Zahl der
behelligten
Fabriken
15
15
8
9
Zusatz zu Seite 421.
Die Auffassung Kolb’s ist von der angegebenen etwas abweichend.
Er sagt: „Wenn die Bildung von Caleiumoxysulfid unerlässlich ist, so
muss die . Mischung I. eine vollständig mit Kohlensäure gesättigte Soda,
frei von Schwefelnatrium geben, während die Mischung II. nur Schwefel
natrium (vorausgesetzt dass das Schwefelcalcium löslich ist) liefern
wird. Wenn dagegen das Schwefelcalcium unlöslich in der alkalischen
Lauge ist, so werden die Resultate beider Versuche im Wesentlichen
gleich sein.“ Weil dies nun der Fall ist, so schliesst Kolb-, dass die
Oxysulfidtheorie unhaltbar erscheine: „denn beim Schmelzen der Mi
schung II. konnten nur Calciumcarbonat und Schwefelcalcium entstehen,
welche bei der Behandlung mit Wasser sich nicht zersetzten 1 ).“
Da indessen durchaus nicht abzusehen ist, wesshalb sich beim
Schmelzen der Mischung II. nicht auch Calciumoxysulfid bilden könnte,
wenn ein solches existirte, so wurden die Kolb’schen Versuche in der
Seite 421 angeführten Weise interpretirt, in welcher sie deutlicher
einen Beweis gegen das Oxysulfid abgeben.
*) Ann. chim. phys. (4) VII, 125, 126.