43
ÖDbiograpb«-
ßon ©ffo ‘h. ©anjer, JRccbamtcr.
©er ©cginn ber Ru^ung oon in bec Rafut oor^efunbenen
®al|erfräffen butcb bie ‘TRcnicbbeif oerlierf Jicb m bie
graue öorjcif. ßot faujenben oon fahren baf man i§uc((cn
gefaxt IBanetleifungen gebaut, Banate angelegt, ‘TRüblen ge=
trieben, jogar gebeinmiSootte fünfte auSgeübt mittels ber im
IßaHer jcblummernben Kräfte, ©tan ooar aber nur imftanbe,
bie im fianbe oorgefunbenen Raturgaben ortticb bienftbar 3U
machen.
Unferer 3eit ift eä gelungen, bie Rubung ber 2Baffer=
fräfte unioer)e(l ju geftatten unb fie oom ©rte, in Qeit unb
fieiftung für weite ©renjen unabhängig ju machen.
Rnb coieber einmal ift (Öfterreicb ben anberen Kultur»
(änbern oorangegangen)
©er Rufbau beS gefamten bübrographifcbei^ ©ienfteä oon
ben Rnfängen um 1890 bis 3ur heutigen §6be ift oon öfter»
reicbifcben 'Jacbleuten beS ötaatSbienfteS auSgearbeitet roorben.
©er fattenbe Regentropfen wirb regiftriert, ber Rieber»
fcblag wirb in ben Rbflubmengen oon fämtlicben wichtigen
©erinnen fontrottiert, um auf biefem gefchloffenen öpftem oon
Rleffungcn Jene 3ah(en herauS3ufinben, welche bie ©runblagen
für ‘ffiafferbauten aller Rrt bilben. Ißie wichtig biefe meffungen
finb, mögen ©eifpiele erhärten, ßiele Ißiener erinnern fich ber
forgenoollen ötunben, atS in ben Oahten 1897 unb 1899 bie
©onau ein ^ochwaffer führte, welches bis 3U 10 cm an bie
©ammfrone beS rechten llferS reichte. IBäre ber ©amm um
biefeS TRah niebriger gewefen, eS wäre unberechenbares Hn»