MAK

Volltext: Hohe Warte - Illustrierte Halbmonatsschrift zur Pflege der künstlerischen Bildung und der städtischen Kultur, 1. Jahrgang 1904/05

MUTHESIUS „Stilarchitektur und Baukunst“ und von SCHULTZE- 
NAUMBURG „Kulturarbeiten“ (Hausbau). B - z - 
DER GROSSE UNBEKANNTE. 
n einem Vortrage über Gewerbeförderung gab Hofrat Exner dem 
nicht mehr ganz neuen Gedanken Ausdruck, daß mit der Hebung 
des Produzenten nur die halbe Arbeit getan sei, wenn nicht auch für 
die Geschmackserziehung des Konsumenten das Nötige geschehe. Der 
Gedanke sei nicht von ihm — er eigne sich nicht die Geistesblüten 
anderer an — also der Gedanke käme von einem großen Manne, den 
er nicht nennen darf, weil er es ihm verboten habe. 
Wir sind auf den großen Unbekannten nicht neugierig, weil seit 
Lichtwark, Schultze-Naumburg, Muthesius u. a. die Kulturarbeit und 
Kunsterziehung ohnedies planmäßig im Gange ist — verwunderlich 
ist es nur, wie lange diese Ideen brauchen, um in die Hofratssphäre 
einzudringen, so daß der besagte Gedanke dort nur unter dem Siegel 
der Verschwiegenheit wie eine revolutionäre Idee weitergegeben wird. 
Wir können dem Herrn Hofrat eine Reihe von Schriften nennen, die 
den obigen Gedanken aufs glänzendste erledigen, und die von Männern 
herrühren, die gar nicht unbekannt sind, außer vielleicht am grünen 
Tisch. Vielleicht nimmt der Herr Hofrat einmal die „Hohe Warte“ 
zur Hand, da findet er sie hübsch beisammen und manches „Revo- 
lutionäre“. 
MOMME NISSENS MUMPITZ. 
n dem ausgezeichneten „Kunstwart“, dessen wohlverdientes Ansehen 
nicht geschmälert werden soll, lese ich einigermaßen betroffen 
Momme Nissens Jongleurstückchen, literarische Taschenspielerkünste 
und Equilibrierästhetik um „Die mittlere Linie“. So heißt der Artikel 
von Momme Nissen, aus dem ich bezeichnende Sätze heraushebe, die 
von Lichtwark handeln: „Kunst soll Volkswünsche, nicht Modewünsche 
„erfüllen. Lichtwark erfaßt die ersteren nicht; die beste niedersächsische 
„und beste deutsche Heimatkunst: Worpswede und Leibi fehlen im Ham 
burger Museum.“ Oder: „Es scheint aber, daß seine Entferntheit von 
„klassischer Lebensluft ihn hindert, die Kontinuität zwischen Klassi 
schem und Heutigem genugsam zu bewerten.“ Oder: „Lichtwark ist 
„ein vorzüglicher Registrator der toten, aber kein Erwecker lebendiger 
„Hamburger Kunst.“ Oder: „Gleichzeitig hat er als Erster in Deutsch- 
„land das künstlerische Museums- wie Erziehungswesen seiner sachlich 
„gegebenen Grundlage entfremdet, indem er praktisch das Interesse 
„für die moderne Kunstproduktion dem für den überlieferten klassischen 
„Kunstschatz voranstellte.“ Oder: „Durch Lichtwarks Schriften zieht 
„ein Hauch innerer Kälte. Fürs Volk bestimmt, haben sie doch nichts 
„von Volksgeist an sich.“ Oder: „Man vermißt in ihnen, wie bei 
„manchen heutigen Kunsterziehern, das eigentlich Entscheidende: den 
„innigen, seelischen Kontakt mit den schaffenden Kunstkräften der 
„Vergangenheit und Gegenwart.“ 
Ich nenne diese einander widersprechenden Sätze „bezeichnend“, nicht 
für Lichtwark, sondern für Momme Nissens ästhetische Falsch 
münzerei. Dieser Verfasser bezeugt dadurch, daß er Lichtwarks 
Schriften nicht gelesen und keine Ahnung davon hat, daß das Beste, 
was heute für die deutsche Kultur- und Kunsterziehung geschehen 
ist, auf den Einfluß Lichtwarks zurückgeht. Er scheint auch nichts 
von den Anstrengungen Lichtwarks zu wissen, einen „Leibi“ für das 
Hamburger Museum zu gewinnen; daß nicht alles Gewollte gelungen, 
ist lediglich der Ungunst der Verhältnisse zuzuschreiben. Was 
kümmert's Momme Nissen? Er wollte nicht wahrhaftig, er wollte 
nur „geistreich“ sein, und die Bierbank verblüffen. Der deutsche 
Philister, der Lichtwark kaum dem Namen nach kennt, braucht nur 
von „seiner Entferntheit von klassischer Lebensluft“ zu lesen, um 
„sein“ Urteil zu haben und es registrieren zu können. Mit dem Urteilen 
oder Aburteilen über schaffende und schöpferische Menschen ist es 
so eine eigene Sache. Dazu gehört vor allem das Wissen und die 
Bildung des Herzens, nicht aber die Leichtfertigkeit, eine „mittlere 
Linie“ anzunehmen, und alles, was davon absteht, kurz und krumm 
hauen zu wollen. Sonst kann es passieren, daß der Spieß umgedreht 
wird. Nichts-als-geistreich langt bei weitem nicht; nichts-als-geistreich 
ist auch der Mumpitz. 
STAATLICHE KUNSTPFLEGE in ÖSTERREICH. 
„KUNST“ IM VERSATZAMT. 
er fürsorgliche Staat pflegt die Kunst auch in seinem „k. k. Versatz-, 
Verwahrungs- und Versteigerungsamte“, und die Öffentlichkeit 
darf darum ein Interesse haben zu wissen, wie dieser Zweig der „staat 
lichen Kunstpflege“ behandelt wird. Die amtliche Einleitung des Ver 
zeichnisses zu einer Bilder-Auktionsausstellung kommt solchem Inter 
esse mit geschmeidiger Liebenswürdigkeit entgegen, was man aus 
folgenden wörtlich zitierten Sätzen ersehen mag: 
„Die Direktion des Amtes setzte sich mit den ausstellenden Künstlern 
„ins Einvernehmen, und dank der tatkräftigen Unterstützung der- 
„selben werden in Zukunft periodisch AUSSERORDENTLICHE Ge- 
„mälde-Auktionen veranstaltet werden, außerordentlich deshalb, weil 
„die Schöpfer der Werke MIT IHREN PREISEN AN DER ÄUSSERSTEN 
„GRENZE ANGELANGT SIND, wo die Preislage für ein Originalwerk 
„aufhört und eine Reproduktion teurer wird. 
„Dem Wiener Bürgertum, nicht dem reichen Kunstmäzen, sondern 
„dem Offizier, Beamten, dem Geschäfts- und Gewerbsmann soll Ge 
legenheit geboten werden, mit vollster Beruhigung und um wenig 
„Geld künstlerisch ausgeführte Arbeiten, für deren sachverständige 
„Auswahl das Amt durch die Person seines bewährten Experten 
„Sorge trägt, zu erwerben. 
„Von den 68 ausgestellten Werken bewegen sich 40 Gemälde in der 
„Preislage von 20 bis 50 Kronen, wahrlich ein Preis, daß man mit 
„Rücksicht auf die modernen, oft teuren Rahmen unwillkürlich aus- 
„ruft: »Kostet ja der Rahmen schon so viel! 1 “ 
Wenn ein schäbiger Rahmenhändler eine solche Sprache führt, dann 
sagt man achselzuckend: schäbiger Rahmenhändler! Was soll man 
nun sagen, wenn Staatsämter diese Sprache führen? Derselbe Staat, 
der auf der einen Seite mit großem Aufwand Künstler erzieht, und 
zugleich dem Künstler das Entscheidungsrecht in künstlerischen An 
gelegenheiten absprechen möchte, gefällt sich auf der anderen Seite 
darin, die Preise der Kunstwerke unter das Niveau der Reproduktions 
kunst zu drücken, oder aber einen Schmarren als Kunstwerk anzu 
preisen, der nicht einmal den Bettelpreis wert ist, und dem ein Werk 
der Reproduktionskunst künstlerisch turmhoch überlegen ist, oder 
aber, wenn nichts anderes fruchtet, sich marktschreierisch darauf zu 
berufen, „daß schon der Rahmen so viel kostet“. 
Das nennt man „Kunsterziehung“ von Staats wegen. Die Frivolität 
eines solchen Vorganges wird durch den Umstand verschärft, daß 
sich wirklich das mittlere Publikum, dem das Unterscheidungs 
vermögen in solchen Dingen fehlt, in dem guten Glauben einfindet, 
daß es für ein paar Kronen mit echten Originalkunstwerken versorgt 
wird, und nicht die Aufklärung empfängt, daß die wohlfeilen Künstler 
lithographen, Künstlerholzschnitte und sonstige Werke der Reproduk 
tionskunst, nicht minder Originalwerk und vor allem aber unzweifel 
haft Kunstwerke von wahrhaft bildendem Werte sind. 
Wann wird die Behörde das Unmoralische eines solchen Gebarens 
einsehen? 
Man sieht klar, wohin es kommt, wenn der Beamtengeist in der 
Kunst zu herrschen anfängt. 
NOCHMALS: DAS KÜNSTLERISCHE PLAGIAT.* 
in Beispiel von der künstlerischen Überlegenheit und der damit 
verbundenen Vorherrschaft liefert gegenwärtig die von der Unter 
richtsverwaltung wenig begünstigte Moderne an der Kunstgewerbe- 
schule, wo Baron Myrbach, Professor Alfred Roller, Professor Josef 
Hoffmann und Professor K. Moser einen zeitgemäßen Kunstunterricht 
angebahnt haben. Nun wird von der Vorgesetzten Behörde die äußerste 
Anstrengung gemacht, den neuen Geist an der Schule unmöglich zu 
machen — aber es nützt nichts. An den von der Unterrichtsbehörde 
veranstalteten Salzburger Ferialkursen für Fachlehrer lehren zwar 
fast nur solche Kräfte, die keiner Beziehung zum zeitgemäßen Kunst 
unterricht verdächtig sind, und trotzdem kommen in den Kursen nur 
Nachahmungen von modernen Arbeiten aus den Abteilungen Pro 
fessor Hoffmanns, Mosers etc. zu stände. Es ist zwar ohneweiters zu 
begreifen, daß sich die künstlerisch schwächeren Schulen diesem 
* Vgl. auch Seite 187. 
190
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.