MAK

Volltext: Hohe Warte - Illustrierte Halbmonatsschrift für Architektur, angewandte Kunst und alle modernen Kulturaufgaben, 4. Jahrgang 1908

Unter allen fozialen Änderungen, die die franzöfifebe Revolution 
mit ficb brachte, fällt eine wohl am meiften in die Äugen; das 
Geld ift in andere Hände übergegangen und wird folglich au* 
zu anderen Zwecken als vorher gebraucht. Damit verfchwanden 
alle Handwerke, die ungeeignet fchienen, das neue Ziel, d. h. 
»Reichtum«, zu erlangen; und andere, die den Handwerkern, 
die fie ausübten, nur einen fehr befcheidenen Wobtftand ver= 
fchafft batten, wurden mittels neuer Formeln und einer neuen 
kommerziellen und induftriellen Organifation ausgebeutet, einer 
Organifation, die diefe Handwerke den neuen fozialen Bedin« 
gungen anpaßte. Gegen eine folcbe Entwicklung hätte niemand 
fiegreich kämpfen können, und übrigens waren die in Bewegung 
gefegten Kräfte mächtig genug, allem zu widerfteben. □ 
Die Überzeugung, daß wir uns alle bereichern müffen, liegt 
in dem Wefen der heutigen Zeit; diefer Gedanke bat die Menfcb« 
heit zu den wunderbarften Entdeckungen geführt, und uns ward 
das ungeheure Glück, fie als die erften genoffen zu haben. Es 
febeint wirklich, als ob unfere Generation darin befonders be* 
vorzugt fei und ich hege die Überzeugung, daß fie zu großen 
Dingen auserfeben ift; unter ihnen wird die definitive Feft« 
legung des Stils unferer Epoche wohl eins der glorreicbften fein. 
Selbft der Gedanke, daß wir uns alle bereichern müffen, ift 
mir heilig. □ 
Wenn man ein wenig naebdenkt, erfebeint es natürlich, daß, 
fobald ein folcber Gedanke die Menfcbbeit überfiel, die ficb bis 
dabin unter dem Druck eines Klaffenideals entwickelt hatte, das 
böcbftens einigen unter ihnen erlaubte, ficb zu bereichern und 
über alte materiellen Güter zu verfügen. Wenn man darüber 
ein wenig naebdenkt, findet man es natürlich, daß nach der 
franzöfifeben Revolution von 1793 die verirrte Menfcbbeit zu 
den wirkfamften Mitteln griff, um fo fcbnell wie möglich diefe 
Sucht nach Bereicherung zu befriedigen. Hus der Gleicbberecb* 
tigung Aller folgte, daß alle Mittet zur Hnwendung gut fchienen, 
und daß vorzugsweife die gebraucht wurden, die am fcbnellften 
zum neuen Ziele führten. □ 
Diefer Augenblick bezeichnet den Umfchwung, der zur Herr« 
fchaft des Häßlichen führte, etwas derart Häßlichem, daß noch 
kein Jahrhundert etwas Ähnliches gefehen hatte. Inftinktiv 
fühlten Handwerker und Arbeiter, daß die Schönheit an diefem 
Jabrbundertende tot war und daß, um das neue Ziel ihrer 
Exiftenz erreichen und die neue gebieterifche Pflicht erfüllen 
zu können, fie nicht mehr daran denken durften, die Wünfcbe 
zu befriedigen, die die Menfcben nicht mehr batten. Die Schön» 
heit lag als treuer Diener auf den Leichen derer begraben, 
denen fie gedient batte - auf den Leichen derer, die ihrem 
Kultus wirklich gehuldigt batten. Dennoch glaubte ich, daß die 
Menfcben zur Zeit der franzöfifchen Revolution die Schönheit 
ebenfowenig haßten, als fie nach meiner Meinung die Adligen, 
Priefter und Könige wirklich gehaßt haben. Die franzöfifche 
Revolution war vielmehr ein Ausbruch unbezwingbarer Urkraft, 
die in die Welt gefcbleudert wurde, wie wenn ein Wildbach, 
der durch irgendein Naturereignis auf einem Gipfel plötjlicb 
entftanden ift, feine wilden tobenden Waffer herabftürzt und 
Blöcke und Felsftücke mit ficb reißt. □ 
Die Kultur der antiken Welt verfchwand fo durch einen Aus 
bruch von unabwendbaren Kräften. Die Kultur des Mittelalters 
und der Renaiffance ftürzte auf diefelbe Weife unter einem neuen 
Ausbruch von brutalen Kräften zufammen. Nur die Schwachen 
klagen über diefe unabänderlichen Dinge, die Starken ftaunen 
im Gegenteil über diefes fruchtbare und machtvolle Wechfelfpiel. 
Ganz allein nach der Schönheit febreien, während die ganze 
Menfcbbeit nach Gewinn febrie, und ficb einbilden, daß man die 
Stimme eines einzelnen hören würde, das hieß fich unver 
nünftigerweife Illufionen bingeben. Und die Unvernunft wäre 
noch um fo größer, wenn man dem, was einen fo herrlichen 
Auffchwung nimmt und fo glänzende pekuniäre Erfolge erzielt, 
nur das gegenüber zu ftellen fände, was früher vor diefer 
Revolution exiftiert hat. □ 
Der englifche Äftbetiker Ruskin wagte es trotzdem, den unver 
nünftigen Vorfchlag zu machen, die mittelalterliche Tradition 
wieder aufzunehmen und die aufgehobenen Innungen, ihre 
Regeln und Gebräuche wieder einzuführen; Ruskin fchlug vor, 
auf den induftriellen Betriebsmodus zu verzichten und die 
Fabriken zu unterdrücken, weil diefe die Landfchaften, die er 
liebte, in Rauch hüllten; Ruskin verwünfehte die Eifenbahnzüge, 
weil fie in dem Augenblick pfiffen, wo er dem Raufeben eines 
kleinen Baches laufchte. □ 
Es ift zu bewundern, wie zähe und eigenfinnig Ruskin an 
feinen nu^lofen Klagen feftbielt, die wirklich keinen andern 
praktifchen Zweck hatten, als daß fie die Geduld der Künftler 
und der Fanatiker der Schönheit ftärkten und die Zeit, da diefe 
auf die Schönheit warten mußten, verkürzen halfen. □ 
Die Künftler nahmen inzwifchen heftig Stellung gegen die 
Induftriellen, und dadurch wurde die Schönheit noch mehr aus 
Gebieten verbannt, über die die Induftriellen um fo aufmerk» 
famer wachten, als fie überzeugt waren, ihr Ziel, d. h. »Geld zu 
verdienen«, nur dadurch zu erreichen, daß fie die Schönheit 
ganz fyftematifch aus dem Bereich ihrer Fabrikation ausfchloffen. 
Das Kapital und die Art und Weife feiner nutzbringenden 
Anwendung änderten den Grundgedanken der induftriellen Wirt» 
fchaft derart, daß ihre Bafis eine ganz andere wurde. □ 
Vor der Abfchaffung der Zünfte, welche die Bedingungen 
feftfetzte, die ein Gefelle erfüllt haben mußte, ehe er Meifter 
werden konnte, und die ihm die moralifchen Pflichten diefer 
Würde auferlegten, vor der Abfchaffung der Zünfte, in denen 
die franzöfifche Revolution nur die Befeftigung eines Privilegiums 
erkennen konnte, das übrigens zu einem wahren Mißgebrauch 
ausgeartet war, konnte den Handwerkern nur der eine Gedanke 
in den Sinn kommen: den Konkurrenten durch beffere Arbeit 
zu überbieten. □ 
Diefe Überzeugung übertrug fich vom Meifter auf den Gefellen, 
vom Gefellen auf den Lehrling; fie gab der Handarbeit den 
moralifchen Wert. Diefe Moralität und der Wert der Hand 
arbeit wurden von den führenden Klaffen anerkannt, die genau 
wußten, was fie wollten und in diefem Wunfcbe felbft eine 
Tradition faben. □ 
Nach der Abfchaffung des Zunftgefeljes änderten fleh die Be 
dingungen der Konkurrenz derart, daß es nicht mehr darauf 
ankam, es am beften zu machen und gewiffenbaft die von einer 
Kundfcbaft beftimmt ausgedrückten Wünfcbe zu befriedigen; im 
Gegenteil, die Handwerker wetteiferten nun in der fcblechten 
Maffenausfübrung der Gegenftände, welche die Abnehmer nur 
deshalb befriedigen konnten, weil fie nicht mehr wußten, was 
fie wollten. □ 
Die abfolute Freiheit in der Ausübung der verfchiedenen 
Handwerke zog bald Leute herbei, die das ausnu^ten und fleh 
keine Gedanken darüber machten, die Handwerke fchlecht zu 
betreiben, und was früher unmöglich gewefen wäre, wurde jetzt 
nicht nur möglich, fondern fogar notwendig. Die Gegenftände, 
die der Handwerker bis jetzt nur auf Beftellung langfam und 
ehrfurchtsvoll angefertigt, für die er das Material lange vorher 
vorbereitet und unter vielem andern mit Liebe ausgewäblt 
batte, die er dem geduldigen Kunden dann endlich ablieferte, 
der die Langfamkeit, die Sorgfalt und auch den Lohn des Hand 
werkers ehrte, diefe Gegenftände, die den Stempel der Indivi 
dualität des Handwerkers, fowie auch den des Beftellers trugen, 
274
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.