MAK

Full text: Hohe Warte - Illustrierte Halbmonatsschrift zur Pflege der künstlerischen Bildung und der städtischen Kultur, 3. Jahrgang 1906/07

Die alten eifecnen Fenfterftangen und Sprotten feilten immer 
gut erhalten werden, da fie die Mittelpfoften frühen und das 
Fenfter halten; es ift oft ratfam, neue Sprotten aus Kanonen* 
metall oder gehämmertem Eifen zu verwenden. Die Enden der 
eifernen Stangen und Sprotten füllten erhitjt und in Leinöl ge* 
taucht werden, das verhütet das Rotten des Eifens, wodurch die 
Steine, an die die Stangen befeftigt find, riffig werden. Schwefel 
hat fich als ein geeignetes Material erwiefen, in das die Enden 
getaucht werden können. □ 
DIE fiUSSERE TROCKENLEGUNG 
Wenn ein Gebäude fich als feucht erweift, ift es manchmal 
wichtig, rund um die äußeren Mauern Abflußrohre zu legen, da 
diefe Rohre aber nicht gerade fchön find, follten fie nach Möglich* 
keit vermieden werden. Wenn die Oberfläche des Bodens um 
das Gebäude herum höher als das Niveau der inneren Fußböden 
ift, follte der Grund um etwa fechs Zoll tiefer als der Fußboden 
gemacht werden. In den Fällen, wo äußere Ableitungsrohre an* 
gebracht werden müffen, ift große Vorficht am Platje, da fie oft 
von der Mauer abftehen und das Waffer zwifchen fie und die 
Mauer dringt; dann find fie eher fchädlich als nützlich. Es ift am 
betten, die Abzugsrohre in einer langen, fchrägen Linie an der 
Mauer entlang zu führen und dann zum Abflußgraben hinauf zu 
leiten, fo daß die Rohre an der Mauer länger find, und wenn fie 
verftopft werden, das Waffer überfließen und fich aus dem Ge* 
bäude entfernen wird. Wenn das Niveau des Kirchenhofes be* 
deutend höher als der Fußboden ift, ift eine Stütjmauer an der 
Außenfeite der Dachrinne das einzige Mittel, die Aufgabe befrie* 
digend zu löfen. □ 
Diefe Abflußrohre follten entweder aus Steinen, aus Ziegeln 
oder aus Backfteinen beftehen und in einem fechs Zoll großen 
Bett aus blauer Liaskalkmaffe liegen, mit eigenen Rinnen für 
den Abzug des Waflers. Diefes Bett muß dicker fein, wenn die 
Erde aufgegraben wurde. Auf keinen Fall follten aber blau 
glafierte Ziegel verwendet werden, da fie das ruhige Ausfehen 
der alten Gebäude febädigen, auch wird das Waffer von dem 
Mörtel nicht aufgefaugt, fo daß er fich von den Ziegeln löft und 
auf diefe Weife fich ein Zwifchenraum bildet, durch welchen das 
Waffer dringen kann. □ 
FUSSBÖDEN 
Jede Pflafterung, die eine unreftaurierte Kirche aufweifen mag, 
harmoniert mit dem alten Gebäude ficher beffer als ein neuer 
Boden, der ftatt deffen gelegt werden konnte. Es ift gar kein 
Grund vorhanden, die alten Böden deshalb zu entfernen, weil 
fie uneben oder älter als das Gebäude find. Man kann diefe 
Böden aufbeben und auf eine Mörtelunterlage betten, die auf 
eine dicke Schicht gut eingeftampften Schuttes gelegt wird; wenn 
das nicht gefebiebt, entfteht durch den kalten Untergrund eine 
Zufammenziebung des Bodens. Alle Mängel der Pflafterung 
follten durch das gleiche Material ausgebeffert werden. Der bette 
moderne Belag, der dazu benütjt werden kann, ift vielleicht der 
glatte Stein, der weder in abgegrenzten Quadraten, noch in 
Rhomben verwendet wird. Gegen unpolierten Marmor oder 
feböne bandgemachte, gut gebrannte Ziegel läßt fich nichts ein» 
wenden, es ift aber faft immer nötig, fie eigens zu brennen, 
fonft nutjen fie fich ab und der rote Staub wird febr lättig. □ 
Es kann wohl kaum etwas Schlechteres geben, als die mo» 
dernen Ziegel, befonders wenn fie bunt find, zu verwenden. 
Solche Ziegel follten ebenfo wie alle polierten Flächen ver» 
mieden werden. □ 
Holzböden follten repariert und erhalten werden, wenn nicht 
ein wichtiger Grund beftebt, es zu unterlatten; man follte aber 
darauf bedacht fein, fie zu ventilieren, damit fie nicht in Fäulnis 
geraten. Bretter, die auf eine watterdichte Mörtelkompofition 
gelegt werden, find hölzernen Blocks vorzuzieben, da fie beffer 
ausfehen, die Unterlage muß dann aber mit Koblenlöfcbe bedeckt 
fein, an die die Bretter genagelt werden. □ 
DAS HEIZEN 
Die Erfahrung hat gelehrt, daß alte Kirchen am betten durch 
Gurneyöfen gebeizt werden. Diefe Öfen werden mit gutem Er* 
folge in der Mehrzahl der englifchen Kathedralen und Klöfter 
verwendet, die Anfcbaflfungs» und Erhaltungskoften find auch 
geringer als diejenigen, die durch jedes unterirdifche Heizfyftem 
verurfacht werden. Sie verunftalten weniger als die unterirdifche 
Heizung, denn die Kamine find meiftens unfichtbar, während die 
Eifengitter der Kaloriferen Staubfänger find und häßlich wirken. 
Überdies ift eine große Anzahl unferer alten Kirchen durch das 
Sinken der Heizräume ernftlicb gefchädigt worden. □ 
Bei den Gurneyöfen wird das Heizmaterial ganz ausgenütft 
und wenn der Ofen fich am weftlichen Ende des Gebäudes außer* 
halb des Luftzuges befindet und der Rauchfang durch das Dach 
geführt wird, wird die wärmfte Stelle in der Kirche am Oftende 
fein, denn die beiße Luft zirkuliert am Dach entlang, gelangt 
an die öftlicbe Seite und kehrt über den Boden zum Ofen 
zurück. Wenn die Kirche an der Weftfeite einen nach dem Schiff 
bin offenen Turm bat, müßten zum Zwecke der betteten Zir* 
kulation im Glockenraum ein feftfchließender Boden gelegt werden. 
WHNDBEKLEIDUNG 
Die alten Gebäude haben faft ausnahmslos mit Gipsmörtel 
verpuffte Innen* und Außenwände, mit Ausnahme der Fälle, da 
Quaderfteine verwendet wurden, doch auch diefe find oft mit 
einer Gipsmörtelfcbicbt verpufft. So ift zum Beifpiel in der 
Waverley Abbey, die feit der Auflaffung der Klöfter eine Ruine 
geworden ift, noch immer eine folcbe Schicht zu feben. Es ift 
jetft allgemein bekannt, daß die Architekten bis zu der neueften 
Zeit einen Fehler begingen, wenn fie den Verputj an der Außen* 
feite des Gebäudes entfernten, fie taten es allerdings, da es ihnen 
unbekannt war, daß der Ver put) alt fei; nachdem das gefchah, 
zeigte fich an der Innenfeite der Mauern häufig Feuchtigkeit. 
Die alten Architekten wußten febr gut, daß manche nicht febr 
barte Steine dem Wetter nicht ftandbalten würden, doch fie 
legten diefem Umftand keine fonderliche Bedeutung bei, da fie 
die Oberfläche diefer Steine verpufften. Noch ein großer Nach* 
teil des Entfernens des Verputjes ift der Umftand, daß die Wände 
dann in wenigen Jahren fcbmutftg werden und man diefelben 
nicht putjen kann. Eine unebene Wand wird viel rafcher febmutpg 
als eine mit Gipsmörtel verpuffte, denn es find dabei viele 
Vertiefungen, die den Scbmut} bergen. Durch das Entfernen 
des Verputzes ift auch eine Menge feböner Wandgemälde zer» 
ftört worden. □ 
Man tut gut daran, den Verpu^ auszubeffern, und wenn es 
nötig ift, zu erneuern, denn es gibt keinen beffern Schuf) für die 
Mauern. Der erforderliche neue Verput) follte in einer Schicht 
aufgetragen und mit der Handkelle über die Oberfläche der 
Wand geführt werden. Der neue Verput) darf natürlich nicht 
auf zerbröckelnde Steine oder fcblecbtes Holz aufgetragen wer* 
den, denn das Zerfallen febreitet weiter und der Verput) findet 
keinen Halt. Um mit neuem Ver put) gute Refultate zu erzielen 
find Vorficbt und Überlegung nötig. Die Fugen müffen gut aus» 
gefüllt werden. Für die äußeren Mauern follte am betten blauer 
Liasmörtel verwendet werden, für das Innere nimmt man aber 
Kalk, der nicht fo riffig wird. Es ift in beiden Fällen notwendig, 
daß der verwendete Sand rein und grob ift. Die Mauer muß 
9
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.