MAK
Internationale Sammler-Zeitung 
Seite 5 
Nr. 
2)/e Gastigdoni-Slukiion in Slmsterdam. 
Bei der Castiglioni-Auktion in Amsterdam, über 
die wir in den zwei letzten Nummern des abgelaufenen 
Jahrganges ausführlich berichteten, wurden weiters fol 
gende Preise (in holländischen Gulden) erzielt: 
Möbel der italienischen Renaissance und des 15. bis 
17. Jahrhunderts. 
Nr. 196 Geschnitzter Fauteuil, Ital. 16. J. 4oo. 
Nr. 197 Desgl. 380. 
Nr. 198 Desgl. 300. 
Nr. 2ol Sessel mit Panneau, ital. 16. J., 16o. 
Nr. 2o3 Drei Sessel mit Petit-Point-Stickerei, 18. J., 22oo. 
Nr. 2o4 Taburet mit Petit-Point-Stickerei, 18. J., 15o. 
Nr. 2o5 Ovales Tischchen mit Petit-Point, 18. J., 475. 
Nr. 21o Zwei Lehnsessel, toskanische Arbeit, Ende 15. J., 21oo. 
Nr. 211 Schemel aus Nußholz, geschnitzt, tosk., 16. J,, 19oo. 
Nr. 212 Schemel mit geschnitztem Fries, tosk. 16. J., 31o. 
Nr. 213 Schemel mit Rankenwerk und Vaneliiren, tosk. 6oo. 
Nr. 214 Geschnitzter Schemel mit drei Bäumen, toskanisch 
Ende des 15. J., 27oo. 
Nr. 215 Schemel mit Dekor von Rosetten und Arabesken, 
Ende des 15. J., 19oo. 
Nr. 216 Desgl., Florenz 16. J., 275. 
Nr. 217 Gebctpult, 17. J., 275. 
Nr. 218 Piedestal aus Nußholz, Ital. 17. J. 9o. 
Möbel des 18. Jahrhunderts. 
Nr. 221 Zwei Fauteuils mit Aubusson-Tapisserie 32oo. 
Nr. 222 Desgl., mit Fabeln von Lafontaine 21oo. 
Nr. 223 Fauteuil mit mythologischer Szene lloo. 
Nr. 224 Fauteuil mil Petit-Point-Stickerei looo. 
Nr. 226 Damenschreibtisch mit Arbeit des Elfenbein 
schnitzers Denis G e n t y 66oo. 
Nr. 227 Kleiner Toilettetisch, Franz., 17oo. 
Nr. 228 Tischchen mit Goldbronzedekor, Oesterr., 45o. 
Nr. 229 Schreibtischchen, mitGoldbronze geschm., 19.J., 12oo. 
Möbelbeschläge. 
Nr. 23o Ein Paar Beschläge, mit Blätterwerk und zwei 
Hunden, Louis XV., 41oo. 
Nr. 231 Ein Paar Beschläge aus Schmiedeeisen mit Kupfer 
beschlag, Ital., 231o. 
Göldschmiedarbeiten, Vitrinenobjekte. 
Nr. 232 Reliquiar, Siena., 15. J. 2750 
Nr. 233 Schmuckkästchen aus Silber, 15. J. 2000 
Nr. 236 Reliquiar aus Kupfer, Venedig, 15. J. 170 
Nr. 238 Anhänger in Medaillonform, Nürnberger Arbeit 525 
Nr. 239 Goldmedaillon mit Email, Ital., 16. J. 1050 
Nr. 240 Pendent in emailliertem Gold, Ital., 2. H. 16. J. 230 
Nr' 241 Kleine Plaque mit Limoger Email 975 
Nr. 241 Ring eines geistlichen Würdenträgers 340 
Nr. 243 Kleiner Weihkessel aus Kristall, Venetian. 3500 
Nr. 244 Zylindrischer Kristalpokal mit Goldbelag, Ital. 300 
Nr. 245 Kassette, Deckel mit emailierter Plaque ge 
ziert, niederländisch 1300 
Nr. 246 Becher, Niederländ., 15. J. 575 
Nr. 247 Waschschüssel, Venedig, 16. J. 2000 
Nr. 248 Großer Becher in Silber, 17. J. 3260 
Nr. 249 Becher in Goldschmiedearbeit, 17. J 260 
Nr. 250 Zylindrischer Becher mit Deckel, Süddeutsch 
um 1500 230 
Nr. 251 Silberbecher, Straßburg, 17. J. 240 
Nr. 252 Schmuckkästchen, Augsburg, Ende 16. J. 3000 
Nr. 253 Großes Horn mit vergoldeten Kupferbändern 
geziert, Deutsch, 15, J. 850 
Nr. 254 Statuette, Reptil, einen Vierfüsser bedrohend, 
Nürnberg, 15. J. 3000 
Nr. 355 Liegendes Lamm, der Kopf als Trinkgefäß 
dienend, Augsburg, um 1600 3200 
Nr. 256 Zylindrischer Becher, Nürnberg, 1600 3200 
Nr. 357 Salzfaß auf drei Füssen, Seeungeheuer dar 
stellend, Deutsch 1600 
Nr. 258 Emailierter Becher mit dem Bildnis der 
Lucretia, Deutsch, 17. J. 200 
Nr. 259 Schränkchen aus vergoldeter Bronze, die Ge 
rechtigkeit des Kaisers Trajan darstellend, Südd., 16. J. 2700 
Nr. 260 Feuerkopf in Eisen und vergoldeter Bronze, 
mit Dame zu Pferd, Süddeutsch, Ende 16. J. 600 
Nr. 261 Sextant aus Ebenholz, mit vergoldeter Bronze 
montiert, mit Elfenbein inkrustiert, Südd 16. J. 430 
Nr. 262 Kupferner Uhrzeiger, römischen Krieger 
darstellend, Süddeutsch, 16. J. 650 
Nr. 263 Viereckige Uhr mit silbergraviertem Ziffer 
blatt, Süddeutsch 16. J. 575 
Nr.264 Rechteckiges Hochzeitsschmuckkästchen,Nord 
italien, 15. J. 800 
Nr. 265 Kamm mit zwei Reihen Zähnen, in Elfenbein 
skulptiert 1200 
Tapisserien. 
Nr. 266 Wandteppich, Flämisch, Anf. 16. J. 10.100 
Nr. 267 Desgl., Fläm., 2. H. 16 f. (Käufer Bern- 
heimer, München) 1900 
Nr. 268 Großer holländischer Wandteppich von F. 
Spierinck in Delft 5500 
Nr. 269 Brüsseler Wandteppich, 16. J. 9100 
Nr. 270 Vier Brüsseler Wandteppiche aus der Folge 
„Die Kinderspiele“ (Bernheimer, München) 30.000 
Nr. 271 Großer fläm. Wandteppich, 17. J. 28.120 
Nr. 272 Verdüre 320 
Nr. 273 Großer Brüsseler Wandteppich mit „Diana 
auf der Jagd“ (Staal, Amsterdam) 7800 
Nr. 274 Brüsseler Wandteppich, 17. J. 2000 
Nr. 275 Aubussontapisserie mit chines. Figuren nach 
Boucher 11.500 
Nr. 276 Drei große Beauvaistapisserien mit dem 
Vogelsteller nach Boucher 33.800 
Nr. 277 Panneau aus Beauvais, 18. J. 1600 
Nr, 278 Zwei kleine Panneaus nach Boucher 4700 
Alte Teppiche. 
Nr. 280 Ouchak, 16. J., 995 :400 7200 
Nr. 281 Meergrüner großer Teppich, mit gelbem und 
blauem Mittelstück, 16. J. 8000 
Nr. 282 Teppich aus der Epoche Schah Abbas, 
302 : 150, 16. J. 2100 
Nr. 283 Kaukasischer Teppich, 422 : 200, 16. J. 4500 
Nr. 284 Teppich mit Terrakottafond, 545 :238, 16. J. 2300 
Nr. 285 Großer Teppich mit sechseckigen Medail 
lons, 425 : 200, 16. J. 1500 
Nr. 286 Teppich mit zwei roten und drei blauen Me 
daillons, 650 :275 3000 
Nr. 287 Teppich mit rotem Fond, 17. J., 330 :180 1000 
Nr. 288 Teppich mit rotem Fond, 17. J., 350:196 1600 
Nr. 289 Teppich mit blauem Fond und Bordüre, 338:117 950 
Nr. 290 Teppich aus dem 17.Jahrh., mit Jagdmotiven 
in Medaillons, 273 :243 lOoO 
Nr. 291 Bukhara, 10. J., 300 :182 500 
Nr. 292 Teppich in rot, blau, gelb und weiß aus dem 
17. J., 450 :175 1000 
Nr. 293 Teppich im Genre Bukhara, 17. J., 175: 102 200. 
(Schluß folgt.) 
Eine SFrandenßurger c (jZ)iirfefspie[-Ef7ledaiffe. 
Die 300. Jahreswende des Frankenburger Würfel 
spieles und die Enthüllung eines würdigen Denkmales 
im August v. J. unweit Vöcklamarkt (südlich Franken 
burg) am sogenannten Haushammerfeld, dem Schau 
platze des grausigen Vorganges im Mai 1625, gab dem 
Denkmalkomitee Gelegenheit, auf obige Anlässe von 
Ludwig H u j e r eine Medaille prägen zu lassen. 
Die Medaille leitet uns in jene düstere Zeit, da 
bald nach der Schlacht am Weißen Berge auf Betreiben 
des Kaisers Ferdinand II. auch in Oberösterreich die 
Gegenreformation einsetzte. Sie stieß bei der größtenteils 
lutherischen Bauernbevölkerung auf zähen Widerstand. 
Die durch die Reformationskommissäre eingesetzten 
katholischen Pfarrer fanden keine freundliche Aufnahme; 
so auch im Mai 1625 auf den Gütern des Grafen 
Khevenhüller, wo dessen Oberpfleger Abraham Grün 
bacher in Frankenburg im Attergau einen katholischen 
Pfarrer einführen wollte, was zur Zusammenrottung der 
Bauern und zur förmlichen Belagerung des Oberpflegers 
in seinem nahen Schlosse führte. 
Nun erschien der Statthalter von Oberösterreich, 
der bayrische Rat und Oberst Adam Graf Herbersdorf.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.