Seite 170
Internationale Sammler-Zeitung
Nr. 21
54 Empireglas,
55 Empire-Pokalglas,
56 Milchfarbiges Biedermeierglas
58 Pokalglas, Biedermeierzeit
59 Saphirblaues Biedermeierglas
60 Mattgrünes Biedermeierglas
61 Rotes Pokalglas, Biedermeier
62 Rotes Pokalglas, Biedermeier
63 Grüner Deckelpokal, Biedermeier
64 Dessertservice aus geschliffenem Glas
65 Renaissance-Glasbecher, Süddeutsch, um 1650
66 Gedeckeltes Glas, Biedermeier
67 Ein Paar geschliffene Glasflakons, Spätempire
68 Becher, Biedermeier
69 Flakon, Biedermeier
71 Glas mit Tarockkarten, Kothgasser 1822
72 Glas mit Tscherkessen, „Mohn (18)17“
73 Becher mit Blumenstrauß, Kothgasser
74 Kothgasserglas mit Goldfisch in Transparentmalerei
75 Kothgasserglas, mit Stiefmütterchen und einer Schleife
76 Kothgasserglas, mit Stiefmütterchen und Immortellen
77 Becher mit Allegorie auf die Freundschaft, Kothgasser
78 Becher mit deutschen Spielkarten, Kothgasser
79 Kothgasserglas, mit zwei Fischen in Transparentfarben
80 Kothgasserglas, mit vierblättrigem Klee
81 Desgl., mit Bordüre aus roten Rosen, Vergiß
meinnicht etz.
83 Desgl., mit Widmung „Amitie“
84 Desgl., Becher mit Parze
85 Biedermeierglas, Milchfarben
86 Desgl., bunt gestrichene Medaillons
87 Desgl., bunt gestrichene Rundfelder mit Wiener
Ansichten
89 Becher, farblos
. 90 Desgl., sechskantig geschliffen
Üi£Z Desgl., um 1835
' 92 Ein Paar Biedermeierglaser (Smaragdgläser)
92»Biedermeierglas, geschliffen
94 Großer Kelch auf Fuß
36
46
42
58
52
60
125
85
90
260
30
58
58
30
66
350
600
390
110
330
170
360
240
330
320
320
80
350
80
30
66
26
22
85
100
55
55
Arbeiten aus Silber und Gold.
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
128
129
131
132
133
134
Reisebesteck, Silber, 17. J. 350
Silberschale, Deutsch, 17. J. 165 g. 500
Damennecessaire, Deutsch, 18. .1., 60 g. 65
Damcn-Tintenzeug aus Silber, Empire, 345 g 250
Zahnstocherbehälter in Gestalt eines Igels, 110 g 45
Puppen-Teeservice aus Silber, um 1820 100
Riechflakonbehälter in Form eines Fisches 90
Ein Dutzend Besteckraster aus Silber, 170 g 70
Große ovale Silbertasse mit Galerierand, im Charakter
der Louis XV.-Epoche, 5.5 kg 550
Altwiener Silberkorb, Wien 1816, 800 g 600
Altwiener Silberteller, 210 g 155
Nadelpolster in getriebenem Silbergestell 80
Joachimstaler-Medaille. Avers: Kreuzigungsgruppc.
Revers: Das Opfer Abrahams. Auf dem Opferstein 1537
bezeichnet, D. 7 cm 65
Gotischer Anhänger aus Perlmutter, Westdeutsch,
vor 1500 240
Zwei kleine Silberfigürchen, 16. J. 260
Goldemail-Anhänger, Italienisch, 17. J. 780
Groteske Perle, figural gefaßt, nach 1700 700
Desgl., Italien., um 1600 580
Goldanhänger, Deutsch, 18. J. 450
Schmuckstück in Goldemail, Italienisch, um 1820 210
Perlmutter.
Perlmutterdose, 1776 180
Empire-Reiseuhr, um 1815 410
Schmuckkästchen, Wien, um 1820 150
Schmuckkästchen, Wien, um 1830 50
Empire-Ringständer, Wien, um 1820 80
Empire-Schmuckkästchen, Wien, um 1820 130
Ein Paar kleine Empire-Schmuckkästchen 110
Schmuckkästchen in Form eines Blumentopfes,
Wien, um 1824 160
Schmuckkästchen mit Wigand-Miniatur 170
Desgl., 175
Schmuckkästchen in Gestalt eines Boudoirtischchens
Wien, um 1820 300
Empire-Standuhr, Wien, um 1820 500
Schreibtischuhr in Form einer Sänfte, Wien, um 1820 350
Spielwerk, um 1820 560
Perlmutterkassette, Sächsich, 18. J. 660
Empire-Damennecessaire, Wien, um 1820 2700
Schreibsekretär-Garnitur, Wien, um 1820 1600
Rundes Perlmutterdöschen, um 1780 45
Arbeiten aus Bronze und Elfenbein, Fächer, Dosen etz.
136 Ein Paar Flaschenuntersätze, Wien, Spätempire 75
137 Bronzerelief, Papst Pius VI. 16
138 Bronzerelief, Kaiser Josef II., um 1790 22
139 Zwei Ziervasen aus Bronze, Mailänder Empire 280
140 Ein Paar fünfarmige, vergoldete Girandolen aus
Bronze, Wiener Empire 650
141 Dose und Nußknacker, 19. J. 40
143 Spielmarken-Garnitur, Französisch, um 1700 600
144 Fächer, Altpersisch 70
145 Fächer, Französisch 60
147 Fächer, Französich, 18. J. 90
148 Fächer, Empire 32
149 Perlmutterfiicher 370
150 Kleiner Fächer, Empire 35
152 Fächer, Italienisch, um 1750 400
153 Schildpattdose, Barock 95
154 Flache Schildpattdose, Empire 95
155 Runde Elfenbeindose 42
156 Emaildose, Deutsch, 18. J. 62
157 Kleine gravierte Silberdose 22
159 Schildpattdose 22
160 Flache Silberdose 70
161 Runde Schildpattdose, 18. J. 80
162 Runde Lackdose mit Darstellung eines Dampfers 35
164 Zinndose in Sargform, Deutsch, um 1700 22
166 — 167 Notizbücher, Biedermeier 55
170 Miniaturtintenzeug, Deutsch, 18. J. 65
171 Blumenhalter, um 1830 35
172 Miniatur jagdbesteck, Deutsch, 18. J. 48
173 Anhänger mit Goldkettchen, Empire 120
174 Etui mit Spiegel, 18. J. 100
175 Zwei Perlmuttemotizbücherln, um 1820 32
176 Notizbuch, Perlmutter, um 1780 220
177 Goldene Gedenkmünze, auf den Entsatz von Wien 1683 30
179 Goldring mit Emailmaske, Italienisch 50
180 Goldring mit Emailplättchen 45
181 Goldring, Franz., 18. J. 50
183 Vier Miniaturinstrumente, 18. u. 19. J. 200
184 Tanzmeistergeige, Deutsch, 18. J. 70
185 Holzfigur. Der hl. Franziskus mit dem Kreuze 320
186 Kleinplastik aus Holz. Alpenländisch, um 1700 15
187 Flaches Marmorrelief. Bildnis einer Dame in der
Tracht um 1780. In Miniaturrahmen 30
188 Geldtäschchen. Deutsch, 18. J. 70
189 Zwei Teile eines Geldtäschchens in Petitpoint-
Stickerei, 17. .1, 190
190 Apothekerwage. Datiert 1836 60
191 Puppen-Schreibkommode, Italienisch, um 1760 150
192 Puppen-Schreibsekretär, 18. und 19. J. 140
193 Puppenkommode. Französisch 160
194 Puppen-Ladenschrank 90
195 Puppenküche. Nürnberg, 18. J. 600
197 Kleine Tischvitrine 115
198 Kleine Vitrine, vergoldet 60
198a Teppich. Skutarisamt, 17. J. 195
T rangantfigürchen.
199 Zehn kleine Büsten, verschiedene Nationen darstellend 22
200 Direktor Carl als Hausierer 45
201 Johann Nestroy als Sausquartier 100
202 Direktor Carl als Staberl 100
203 Burgschauspielerin Schönfeld-Neumann als Spinnerin 35
204 Komiker Treumann als Schulmeister 105
205 Wenzel Scholz als Kaminfeger 100
206 Komiker Treumann? als Fischer 90
207 Direktor Carl als Maurer 80
208 Treumann? und Direktor Carl, ersterer in roter
Uniform 70
209 Bauer, einen Reisenden über einen Steg tragend 45
210 Direktor Carl als Schuster 80
211 Direktor Carl, auf einem Faß reitend und die Violine
spielend 90
212 Drei Stück. Dame und zwei Herren in Straßcntoilette 70
213 2 Stück. Eine Fischhändlerin. Zum Markt gehende
Bäuerin 60
214 Zigeuner, Zymbal spielend 35
215 Kopftuch- und Band-Krämer 50
216 Wenzel Scholz in Dienerrolle 85
217 Zwei Stück. Ungarischer Rinderhirte. Neapolitanerin
mit Tamburin 30
218 Fanny Eßler als Milchmädel 115
219 Ballettänzerin Couchi in zwei Rollen 35
220 Krampus mit einem Knaben in der Butte und der
heilige Nikolo 15
221 Kasperl mit dem Kinde (Wackelkopf) 30
222 Die personifizierten zwölf Jahresmonate 340
223 Rastender Jäger mit reicher Wildbeute * 25
224 Clown 25