MAK
Seite 136 
INTERNATIONALE SAMMLER - ZEITUNG 
Nr, 12 
Samt und Seidenstoffe des 14. bis 18, Jahrhunderts, 
37 Italien 13. J., Seidenbrokat 1900 
38 Italien 14, J,, Goldbrokat 1000 
39 Venedig um 1400, Seidenstoff 3000 
40 Italien 14. J., Samtbrokat 400 
41 Spanien 14. J., Seidenstoff 1000 
42 Italien 15, bis 16. J., Samtstoff (Heinz Fischer, 
Wien) 2200 
43 Italien 17, bis 18. J,, Samtdecke 1500 
44 Florenz um 1500, Borte 3400 
45 Florenz um 1500, Borte 1500 
46 Florenz um 1500, Borte 2400 
47 Florenz um 1500, Borte 1100 
48 Florenz um 1460, Borte 1500 
49 Florenz 16. J,, Kissen 1300 
50 Italien 16. J., Seidendamast 1400 
51 Italien 16. bis 17. J., Chormantel 3500 
52 Italien um 1600, Samtstoff 3800 
53 Italien Ende 16. J., Goldbrokat 5200 
54 Italien 16. bis 17. J., Samtstoff 3700 
55 Italien und Spanien um 1600, Kasel 1800 
56 Spanien 16. J., Goldbrokat (Vorderseite einer Kasel) 650 
57 Italien 16. J., Samt 2400 
58 Venedig Anf. 16. J., Kasel (Loevi, Venedig) .... 65,000 
59 Italien 2. Hälfte 16. J., Kasel 3400 
60 Venedig Mitte 15. J., Samtstoff 13.500 
61 Italien um 1600, Kasel 5500 
62 Italien um 1600, Samtstoff 3500 
63 Florenz um 1480, Streifen (Kaselstab) 1000 
64 Italien 16. J., Goldbrokat 700 
65 Spanien 16. J., Samtbrokat 3000 
66 Venedig um 1500, Samtbrokat 3300 
67 Florenz um 1480, Samtbrokat 330 
68 Venedig Mitte 15. J., Samtstoff 10.000 
69 Italien, Anf. 17. J., Samtstoff 1400 
70 Italien um 1600, Samtstoff 1200 
71 Venedig 15. J., Samtstoff 28.000 
72 Italien um 1600, Samtstoff 2200 
73 Italien 16. J., Mitra 800 
74 Italien 2. Hälfte 16. J., Halbseidenstoff 600 
75 Italien um 1500, Samtbrokat 6700 
76 Italien 2. Hälfte 15. J., Samtstoff 12.000 
77 Venedig 15. J., Kissenbezug 8000 
78 Italien 15. J., Samtbrokat 3200 
79 Italien 2. Hälfte 15. J., Samtstoff 1800 
80 Italien um 1500, Samtstoff 2200 
81 Desgleichen 800 
82 Venedig 15. J., Samtstoff 8500 
83 Italien um 1500, Samtstoff 9000 
84 Italien 16. J., Samtborte 1300 
85 Venedig um 1500, Seidendamast 330 
86 Venedig Mitte 15. J,, Samtbrokat 12.000 
87 Florenz um 1430, Samtbrokat 22.000 
88 Venedig Mitte 16. J., Samtstoff 1800 
89 Orient, nach venezianischem Muster, um 1500, 
Samtbrokat 12.300 
90 Brussa 17. J., Samtbrokat 2200 
91 Osmanisch (Brussa) 16. bis 17. J., Samtdecke . . . 10.000 
92 Kleinasien, 16. J., Brokatstoff 1400 
93 Persien um 1600, Samtbrokat 11.000 
94 Persien um 1600, Samtstoff 12.000 
95 Persien uni 1600, Samtbrokat 15.000 
96 Persien 17. J., Goldbrokat 2200 
97 Desgleichen 1160 
98 Venedig 1, Hälfte 16. J., Samtstoff 8500 
99 Venedig um 1480, Samtstoff 8000 
100 Venedig (oder Mailand) 2, Hälfte 15. J., Samtbrokat 5900 
101 Venedig 2, Hälfte 15. J., Samtstoff 15,000 
102 Venedig Mitte 15. J., Samtbrokat 40.000 
103 Florenz um 1470, Goldbrokat 7500 
104 Italien um 1440, Samtbrokat (Marcell v. Nemes, 
München) 11.000 
105 Venedig, Mitte 15. J., Samtstoff 32,000 
106 Venedig, für den Orient gewebt, um 1500, Samt 
brokat 26.000 
107 Venedig 2. Hälfte 15. J., Samtstoff (Mancell 
v. Nemes) 55.000 
108 Venedig Mitte 15. J., Samtstoff 21.000 
109 Desgleichen 2600 
110 Venedig 2. Hälfte 15. J., Samtstoff 15.000 
111 Venedig 1. Hälfte 15. J., Samtstoff 75.000 
112 Italien Mitte 17. J., Halbseidenstoff 280 
113 Italien 17, J., Samtdecke 7000 
114 Italien 17. J., Seidendamast 330 
115 Italien 17. J., Samtstoff 800 
116 Italien Ende 17. J., Seidenstoff 550 
117 China 18. J., Decke aus Seidensamt 13.000 
118 Frankreich (Lyon) um 1700, Goldbrokat 400 
119 Frankreich um 1700, Siiberbrokat 480 
Frankreich Ende 17. J., Silberbrokat 1500 
Lyon 2. Hälfte 18. J., Samtstoff (Hälfte einer Weste) 1200 
Frankreich 2. Hälfte 18. J., Goldbrokat 180 
Europäisch 18, J., Silberbrokat • 220 
Frankreich 17. bis 18. J., Deckchen 450 
Frankreich um 1700, Goldbrokat 300 
Desgleichen 120 
Frankreich um 1700, Brokatstoff 260 
Frankreich 17. bis 18, J-, Atlasdecke 1800 
Lyon um 1700, Goldbrokat 3800 
Lyon 1. Hälfte 18. J., Silberbrokat 1400 
Deutschland 2. Hälfte 15. J., Wollstoff 3500 
Norddeutsch oder Niederländisch, 17, bis 18. Jahrh., 
Tischdecke 1600 
Niederlande oder Spanien 2. Hälfte 16. J.. Woll 
samt 950 
Desgleichen 2400 
Niederlande um 1600, Kasel 300 
Süddeutsch 16. J-, Antependium 250 
Niederlande oder Norddeutsch um 1600, Dalmatik . 380 
Frankreich Anf. 17. J., Wollsamtstreifen 800 
Frankreich 18. J., Decke . 1900 
Stickereien und Spitzen. 
Rheinland 15. J., Goldstickerei 70 
Süddeutsch Anf. 16, J., Goldstickerei 100 
Rheinland 14. J., Behang eines Krummstabes (Su- 
darium) &00 
Köln 14. bis 15. J., Kölner Borte 900 
Rheinland oder England um 1200, Bildstickerei . . 8000 
Rheinland 15, J., Gestickte Borte 1400 
England 14. J., Seidenstickerei 2000 
Frankreich 15. J., Frauengürtel 700 
Deutsch oder Französisch 15. J., Nonnengürtel 
einer Clarissin 700 
England 15. .1., Chormantel 11.000 
Um 1600, Behang in bunter Petit-point-Stickerei . 5000 
Italien 16. J., Decke 8000 
Spanien 16. J., Stickerei 2100 
Spanien 15. J., Fries aus Gold- und Silberstickerei 1800 
Spanien 16. J., Kelchdeckchen 330 
Italien 16. J., Kelchdeckchen 250 
Westdeutsch 16. J., Altardecke 4200 
Spanien 17. J., Steppdecke 1400 
Thessalische Arbeit von Janina 17. J., Seiden 
stickerei 4000 
Spanien oder Niederlande 2, Hallte 16. Jahrh., 
Kirchenstandarte 1200 
Frankreich 16. J., Applikationsstickerei 2000 
Schweiz 16. J., Kreuzsticharbeit 900 
Deutsch um 1600, Baldachinbehang 650 
Deutsch 16, bis 17, J., Antependium 5000 
Deutsch 1656, Altardecke mit Goldstickerei .... 400 
Schweiz 1639, Bezug eines Betstuhles 450 
Italien 16. J., Seidendecke 380 
Süddeutsch oder Schweiz 1604, Behangstreifen 
in Petit-point-Stickerei 12.000 
Portugal, Kolonialarbeit 17. J., Leinendecke .... 2000 
Deutsch um 1600, Kaselstäbe 3200 
17, J., Reliefstickerei 1400 
Deutsch Anf. 16. J., Cappa eines Chormantels . . . 1700 
Passau 1575, Zunftschild der Passauer Schiffer . . 5000 
Frankreich 16. J., Votivbild in Reliefstickerei . . . 3700 
Frankreich 2. Hälfte 16. J,, Behang in bunter Petit- 
point-Stickerei (Brummer) 14.000 
Böhmen 2. Hälfte 14. J., Altarbehang in Seiden 
plattstich (Paula Oberländer, Wien) 70.000 
Spanien 16. J., Filetstickerei 400 
Schweiz oder Elsaß um 1470, Behang (von einem 
Betthimmel) [Schloßmuseum, Berlinl 26.000 
Deutsch 16. J„ Kinderhäubchen 200 
Deutsch um 1500, Leinenbehang in Filetarbeit . . . 750 
Italien 16. J., Einsatzstück aus Nadelspitze .... 500 
Mitte 17. J., Spitzenkragen 1100 
Desgleichen 2200 
Italien Mitte 16. J„ Spitzenkragen „5000 
Venedig 17. J., Spitzenkragen 260 
Italien 16. J., Reticellaspitze 1600 
Venedig 17, J., Spitzenkragen 700 
Italien 16. bis 17. J,, Seidendecke 180 
Italien um 1600, breite Spitze aus Gold und Silber 1800 
Knüpfteppiche. 
Kleinasien 17. bis 18. J., Knüpfteppich 2300 
Kleinasien 17. J., Gebetteppich 4000 
Kaukasus (Shirwan) 17. J., Knüpfteppich 2400 
Kleinasien um 1600, Knüpfteppich (Rieh. Leitner) 15.000 
Kleinasien 17. J,, Knüpfteppich 3000 
Persien um 1600, Teil eines Perserteppichs .... 1400 
Kleinasien vor 1650, Knüpfteppich 4300 
120 
121 
122 
123 
124 
125 
126 
127 
128 
129 
130 
131 
132 
133 
134 
135 
136 
137 
138 
139 
140 
141 
142 
143 
144 
145 
146 
147 
148 
149 
150 
151 
152 
153 
154 
155 
156 
157 
158 
159 
160 
161 
162 
163 
164 
165 
166 
167 
168 
169 
170 
171 
172 
173 
174 
175 
176 
177 
178 
179 
180 
181 
182 
183 
184 
185 
186 
187 
188 
189 
190 
191 
192 
193 
194 
195
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.