MAK
Nr. 11 
INTERNATIONALE SAMMLER - ZEITUNG Sette 109 
Auf dem heute vernachlässigten Gebiete der 
Handzeichnungen ist es außerdem eher wie irgend 
auf einem anderen Sammelgebiete möglich, unver 
hofft auf Werte des großen Marktes zu stoßen, wie 
es der Fund der Grünewald-Zeichnungen 
in einer Dachkammer vor einigen Jahren war oder 
der eines Nürnberger Kleinmeisters in einer alten 
Familienbibel. Um noch ein Beispiel zu nennen: 
Ein Sammler erwarb im Vorjahre unbesehen und 
auf Risiko ein Bündel alter Graphik bei einem 
Trödler um 5 Mark. Außer einem stark beschädig 
ten Dürer-Druck und einem kleinen Ald'egrever, ent 
hielt das Paket drei Skizzen zum Deckengemälde 
einer barocken Kirche derselben Stadt, wo das Kon 
volut erworben wurde, drei weitere kleinere Hand 
zeichnungen von bestechender Schönheit, die, trotz 
dem der Meister unbekannt ist, heute eine Zierde 
der Sammlung des Erwerbers sind, und einige Uni 
formbilder, Aquarelle, gegen die ein Spezialsamm 
ler gerne anderes in Tausch gab, Wert des samm- 
lerisch ausgenützten Konvoluts also mindestens 
200 Reichsmark. 
Sicherlich hat nicht jeder so viel Glück. Aber 
wer einmal ein paar gute Zeichnungen erworben 
hat, wird von ihrem Reize bestrickt sein und weiter 
sammeln. Alter, schöner Besitz ist immer eine heim 
liche Segens- und Glücksquelle. Und beides kann 
auch der modernste und gehetzteste Mensch gut 
brauchen. 
Semälde und Plastiken neuerer «Meisten 
Die am 21. März von Paul Graupe und Her 
mann Ball in Berlin abgehaltene Versteigerung 
von Gemälden und Plastiken neuerer Meister aus 
zwei Berliner Privatsammlungen erhielt ihr Gepräge 
durch die Fülle an Bildern von Max Liebermann. 
Von den 73 Werken, die zum Ausgebot kamen, 
stammten nicht weniger als 18 von der Hand dieses 
trotz seines hohen Alters noch immer rüstig schaf 
fenden Künstlers und es zeugt von der Aufnahms 
fähigkeit des Berliner Marktes, daß 13 davon zu gu 
ten Preisen abgesetzt werden konnten. 
Nachstehend die Ergebnisse dieser Auktion (in 
Mark): 
1 Israels, Interieur, 22il5 cm 200 
3 Court) et, Bildnis des Malers Boudin, 46.5:35 cm . .2500 
4 Ders., Marine, 48:63.2 cm 2500 
6 Ders., Apfelstilleben, 24,5:28 cm 650 
10 Cöurtens, Waldweg mit Gänseherde, 215:179cm . 4000 
11 Daubigny, Flußlandschaft, 45.5:82cm 1500 
12 Ders., Teichlandschaft, 35:56 cm 3000 
13 Degas, Balletteuse, 61:45cm 590 
14 Desgl,, 39:40 cm 600 
15 Isabey, Segelschiffe am Meeresstrand, 23,5:17cm . 700 
17 Maser e e 1, Küstenlandschaft, 46:54.5 cm 400 
18 Georges Michel, Dünenlandschaft bei Gewitterstim 
mung, 49:64 cm 600 
20Pissaro, Feldarbeiter, 24.5:16cm 510 
21 Renoir, Rosenstrauß, 21:18 cm 700 
22 Ders. Oelstudie, 17:25 cm 1200 
23 Constable, Fiatford Mill, 23:33cm 1500 
24 Theo v, Brockhusen, Rosenstilleben, 49:56cm . . 180 
25 Corinth, Weibl. Halbakt mit Hund, vor grünem 
Grund, sitzend, 90:76 cm 600 
26 Ders., Stillehen mit weibl. Halbakt, 148:200 cm .... 4000 
27 Der®,, Die Frau des Künstlers mit ihren beiden Kin 
dern, 119:84 cm < t . .1500 
28 Ders., Früchtestilleben, 51:63.5 cm 1050 
29 Ders., Blick in einen Kuhstall, 59:100 cm ..... .2500 
31 Ders., Blumenstilleben, 91:69 cm 4050 
32 Der®., Selbstbildnis nach links, am Zeichentisch- 
sitzend, 32:25 cm 500 
34 Ulrich Hübner, Der Gutshof, 61:70 cm 300 
35 Willy Jaeckel, Brustbild einer jungen Frau im 
gelben Schal, 69:55 cm 300 
36 Kau Ibach, Kopf eines kleinen Mädchens, 36:30 cm. 275 
Max Liebermann: 
38 Waldarbeiter, 32:21 cm 320 
39 Frau zwischen Dünen, 60:42 cm 600 
40 Polospieler, 26:45 cm 1500 
41 Tennisspielerin, 56 :47 cm , 300 
42 Aus dem Berliner Tiergarten, 28:43 cm 500 
43 Allee am Waldsaum, 29:48.5 cm 530 
44 Wannseegarten, 63:90 cm 1850 
45 Zwei Reiter im Gehölz, 50:44 cm 520 
46 Selbstbildnis (nach links) 32:21 cm 620 
47 Kinderfrau mit der Enkelin des Künstlers, 29:42 cm . 550 
48 Badende Jungen am Meeresstrand, 50:34 cm 410 
50 Birkenallee im Wannseegarten, 25:33 cm 300 
53 Die Enkelin des Künstlers, in einem Sessel schlafend, 
21.8:29 cm .420 
56 Menzel, Sängerin, 18:12 cm 160 
57 Karl Schuch, Stilleben, 80:49 cm ......... 800 
60 Joh. S p e r 1, Blühender Apfelbaum, 39:43 cm .... 540 
61 Roh. S t e r 1, Gruppe von Lastträgern- 22.6:30,5 cm . 250 
63 T r ü b n e r, Brustbild einer jungen Frau, 87:49 cm . 900 
67 Lesser U r y, Gehöft in Woluwet, 74:93 cm 1310 
67a Munch, Alter Mann und Mädchen, 48.5:66cm . . 1500 
70 Kolbe, Kauerndes Mädchen, 24 cm 510 
71 Maillol, Frauenstatuette, 67 cm 1200 
72 Ders., Sitzende nackte Frau, 23 cm 600 
73 R e n o ir, La Maternite, 57 cm 1700 
Chronik. 
BIBLIOPHILIE. 
(Auflösung der Wernigeroder Bibliothek.) Die Bibliothek 
der Fürsten zu Stolberg-Wernigerode, eine der 
wichtigsten deutschen Privatsammlungen, die die Stolberger 
Fürsten aus wirtschaftlichen Gründen nicht mehr halten kön 
nen, hat jetzt die erste schmerzliche Minderung erfahren: die 
20,000 Bände umfassende juristische Abteilung wurde von 
der Harvard-Universität in Cambridge (Mas®.) 
erworben, Zu dieser Abteilung zählen auch 60 wertvolle 
Inkunabeln. 
(Seltene Erstausgaben von Thomas Mann.) Der Berliner 
Antiquar Heinrich R Osenberg stellt zwei der seltensten 
Erstausgaben der neueren deutschen Literatur, Thomas 
Manns „Buddenbrooks" von 1901 und seinen „Tristan" von 
1903, zum Verkauf, Die Erstausgabe des berühmten' Romans 
enthält noch die später weggelassenen Widmungen an die Ge 
schwister Julia und Heinrich, an Paul Ehrenberg und Otto 
Grautoff, Beide Bücher enthalten handschriftliche Widmungen 
an Arthur Holitscher, dessen Freundschaft mit Mann, wie 
in Holitschers Lebensgeschichte zu lesen .ist, darüber in die 
Brüche gegangen ist, daß Holitscher sich im „Tristan“ porträ 
tiert glaubte. 
(Versteigerung einer fürstlichen Bibliothek.) Das Anti 
quariat Inh. Harry Hirsch in Hamburg versteigert am 
31. Mai und 1. Juni die Bibliothek der Fürsten Hohen- 
Z o 11 e r nl - H e c h iag e n, sowie Beiträge aus. schlesischem 
Schloßbesitz. Es sind alle Gebiete vertreten: Geschichte, 
Kulturgeschichte. Reisen und Länderkunde, illustrierte Bücher, 
Naturwissenschaften. In der Literatur ist besonders die ro 
mantische Periode gut vertreten und hier wiederum England 
mit klingenden Namen wie: Austen, Burney, Byron, Disraeli, 
Edgeworth, Lytton-Bulwer, Scott u. a. Die angegliederte 
Sammlung aus schlesischem Schloßbesitz enthält viele Selten 
heiten, 
BILDER 
(Attentat auf ein Rubens-Gemälde.) Am 14. Mai wurde 
im Berliner Kaiser-Wilhelm-Museum ein Mann in 
dem Augenblick festgenommen, als er mit einem Rasiermesser 
ein wertvolles Rubensbild zerschneiden wollte. 
Der Attentäter, der 47 jährige Photograph Karl Schmutnik 
aus der Gneisenaustraße 8, gab beim polizeilichen Verhör an, 
die Tat aus Demonstration wegen s einer materiellen 
N o t beabsichtigt zu haben. Im Museum wurde ein beson 
derer Ueberwachungsdienst eingerichtet.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.