MAK
Nr. 7 
INTERNATIONALE SAMMLER-ZEITUNG 
Seite 77 
711 Schüssel, rhein. Bauernkeramik, dat. 1756 14Ü 
727 Große Fayencekumme, Persien, 16. J. 100 
728 Fayencekanne, Rhodus, 16. ]. 100 
734 Majolikaschüssel, Deruta um 1600 300 
736 Desgl., Mitte 17. J. 200 
Glasfenster. 
742 Farbige Glasscheibe, Deutsch, Fnde 16. J. 1000 
Kassetten. 
777 Fisenkassette, 18. ]. 160 
Textilien, Brokate, Stickereien, 
787 Flf Wappen, in Farben gestickt, Italien, um 1700 300 
788 Caselstab, Bildstickerei in Hochrelief, Italien um 1500 400 
791 Seidendecke, Japan, 2. H. 18. J. 150 
792 Brokat, Polengürtel, 18. J. 100 
806 Caselstab, gestickt auf Leinen, Anf. 16. J. 220 
807 Streifen, Italien, Anf. 16. J. 180 
810 Streifen und Kappa, Spanien um 1500 270 
818 Sechs Sarntbrokatstückchen um 1600 460 
821 Zwei farbige Stickereien, Italien um 1620 100 
823 Caselstreifen, Spanien, 16. J. 150 
825 und 826 Zwei Decken, Goldbrokat, Persien, Fnde 
18. J. 410 
827 Deckchen, Leinen, Persien, 18. J. 250 
828 Caselstab, Relietstickerei, Deutsch lim 1500 900 
840 Rote Samtdecke, Spanien um 1600 200 
842 Bildstickerei um 1700 450 
843 Stickerei in Farben, Italien, um 1600 410 
855 Vier Seidendecken, Fnde 18. J. 100 
861 Goldbrokatdecke, Italien, 1790 150 
873 Zwei Panneaux, Frankreich um 1770 500 
874 Tapisserie, 16. J., 400 : 160 cm 1000 
875 Gegenstück zu Nr. 874 700 
Teppiche. 
879 Gebetteppich, Persien um 1800, 187 :120 cm 240 
880 Desgl., 120:112 cm 200 
881 Gebetteppich, Kleinasien, Anf. 19. J., 150:160 cm 100 
882 Desgl., Persien, Mitte 18. J., 177 : 114 cm 240 
884 Tierteppich, Persien um 1700, 289 : 176 cm 1400 
885 Gebetteppich, Persien, !8. J. 184:130 cm 260 
886 Teppich, Mitte 19. ]., 430:360 cm 260 
887 Teppich, Soumark, Ant. 19. J. 120 
889 Teppich, Persien, Anf. 19. J., 210:124 cm 190 
890 Teppich, Persien, 150 : 93 cm 100 
Fayencen. 
897 Majolikaschüssel, Urbino, um 1600 190 
898 Desgl., 220 
899 Desgl., 380 
900 Desgl., 200 
908 Fayenceschüssel, Norddeutsch dat. 1690 200 
Aus dem Nachlaß 
Aus Bern wird uns geschrieben: 
Bei Gutekunst & Klipstein kommt am 
14. und 15. Juni eine Sammlung alter Meister zur 
Auktion, die zum größten Teil dem Nachlaß des ver 
storbenen Kunsthändlers Dominik A r t a r i a, des letz 
ten Namensinhabers der berühmten Wiener Kunst 
handlung Artaria & Cie., entstammt. Obgleich diese 
Sammlung nicht groß ist, so enthält sie neben ganzen 
Reihen von Dürer-, Rembrandt- und Ostade-Blättern 
einige ganz hervorragende Stücke, wie sie heutigen 
Tags nur ganz selten auf den Markt kommen. 
An erster Stelle steht Rembrandt’s „Große 
Judenbraut“, B. 340, im ersten Zustand. Gegenüber 
den späteren Etats, die wohl von fremden Händen er 
gänzt und überarbeitet wurden, ist diese in ihrer Un 
vollendung so reizvolle Arbeit, ein Musterbeispiel ganz 
spontaner Rembrandt’scher Porträtkunst. Leider ha 
ben sich von diesem Zustand nur vier bis fünf Exem 
plare erhalten. Das letzte Exemplar kam unseres 
Wissens auch in der Auktion II. G. Gutekunst (1910) 
Sammlung Theobald vor und brachte damals 35.000 
Mark. Wir haben es also hier mit einer der größten 
Seltenheiten des Rembrandt-Werkes zu tun und sind 
recht gespannt, wie hoch dieser ganz tadellos erhal 
tene Abdruck kommen und wohin er gehen wird. 
911 'Liefe Kumme, Rhodus, Anf. 17. J. 200 
913 Majolikaschüssel, Spanien um 1600 100 
916 Zwei kleine Fayencevasen, Delft 105 
923 Fayenceflasche, Alpenländ., um 1700 100 
927 Mäjolikaflasche, 1678 100 
929 Majolikaschüssel, Urbino, Ende 16. J. 100 
930 Fayenceschüsei, Spanien um 1600 100 
932 Fayeneegefäß, Süddeutsch, 1. H. 18. J. 265 
933 Vier Albarelli, Italien, 17. J. 140 
934 Zwei Majolikatöpfe, Italien, Anf. 18. J. 300 
935 Topf mit 4 Henkeln, Spanien, um 1600 500 
Bronzen. 
938 Henkelgefäß in gotischem Stile 190 
947 Reisealtärehen, Deutsch, Stil des 16. J. 260 
948 Sitzender Löwe, Deutsch, linde 15. J. 250 
949 Fabeltier, Italien, 16 J. (?) 150 
963 Venus nach dem Bad, Alessandro Vitto, 16. J. 300 
964 Leuchterträger, Deutsch, 16. J. 200 
982 Fabeltier, um 1400 130 
986 Kruzifix als Reliquienbehälter, Anf. 16. J. 140 
987 Taschenuhr, sog. Nürnberger Fi, 16. j. 140 
988 Aquamanile, Fabeltier um 1500 200 
989 Desgl., in Form eines Pferdes 440 
990 Satteluhr, Deutsch, 16. J. 300 
991 Hostienbehälter, Bronze, 2. H. 15. J. 230 
992 Desgl., ' ‘ 280 
997 Bronzemörser en miniature, Italien um 1600 110 
999 Ewiger Kalender, Deutsch, Anf. 17. J. 130 
1004 Bronzefigur, Flora, Italien, 17. J. (?) 200 
1005 Aquamanile, Löwe, 1. H. 16. J. 1500 
Möbel. 
1014 Glasvitrine, 18. J. 150 
1016 Aufsatzschränkchen, Oesterr. 1. H. 18. J. 150 
1020 Schrank in got. Stile 200 
1021 Kleine frühe, Italien, Mitte 16. J. 360 
1022 Zwei Eckschränkchen, Oesterreich um 1760 250 
1024 Kabinettschränk, Cipandi Candia, Mitte 18. J. 1410 
1028 Zwanzig Rahmen aus versch. Epochen 160 
1032 Glasvitrine, Murano, 18. J. 250 
Dosen. 
1052 Golddose, Anf. 19. J. 700 
1054 Glasdose, Italien, um 1810 140 
1082 Kupteremaildose, Deutsch 1770 140 
1083 Porzellandose, 18. J. 100 
Kacheln. 
1099 36 Fließen 100 
1100 Fünfzehn Fließen, Spanisch-Maurisch, 16. bis 17. |. 200 
1101 Zwölf dergl., 16. J. ' 300 
1102 Sieben Ofenkacheln, Donauland um 1600 178 
Dominik Ariarias. 
Neben diesem Prachtstück werden die zwei höchst 
seltenen Landschaften, die „mit dem Turm“ (B. 223) 
Fig. 1. Rembrandt und Saskia.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.