MAK

Volltext: Monatszeitschrift XV (1912 / Heft 4)

11g 
Die Farben des Schildes, Silber und Rot, dürften wahrscheinlich mit 
den Farben im Wappen der Schirmvögte der Mehrerau, der Grafen von 
Montfort, nach ihrem Wappenbilde auch „die Herren mit der Fahne" 
genannt, im Zusammenhange stehen. Die Montfort führten eine rote Kirchen- 
fahne in einem silbernen Felde. 
Das im Kanton Aargau an der Limmat, eine halbe Stunde von Baden 
entfernt gelegene ehemalige Zisterzienserstift Wettingen war von dem Edlen 
Heinrich von Rapperswil im Jahre 1227 gegründet worden. 
Die Brüder Rudolf und Heinrich von Rapperswil hatten im Jahre 1217 
eine Pilgerfahrt nach Jerusalem unternommen. Bei einem gefährlichen Sturm 
auf hoher See machte Heinrich das Gelübde, daß er im Falle glücklicher 
Heimkehr ein Kloster zu Ehren der heiligen Maria stiften werde. Wie die Sage 
erzählt, erschien sofort am Himmel ein helleuchtender Stern als Zeichen 
der Annahme des Gelübdes, daher der Beiname des Klosters „Meerstern" 
_ Maris stella - sowie die worben worden war, konnte 
Figur des Sternes und der nach Vollendung des Baues 
   
  
 
 
 
  
 
 
   
 
53m9 
Meerjungfrau oder Melu- Ilßwß am 14. Oktober 1227 dem 
sine im Wappen des Stiftes. l. "lila Konvente der Neubau über- 
Heimgekehrt, unternahm "lläjiglfil"  geben werden. Die Besied- 
Heinrich von Rapperswil, l  lllllßjln- lung erfolgte vom Kloster 
genanntWandelberg, die zur llllllllllkllrril MM, Salem aus, das Seinen Prior 
Gründung nötigen Schritte  O Konrad alsAbt(1227-1256) 
und nachdem der Stand- Abb 28 a d mit zwölf Mönchen nach 
platz des neuen Klosters süß gvemngiffnaj; Wettingen sandte. Der Stif- 
gewähltund das dort betind- derChronik des Konzils ter, Heinrich von Rappers- 
liche um 660 Mark Silber er- z" Komm" "'51" wil, war bald nach der Klo- 
stergründung, begleitet von seiner Gattin Anna, Gräfin von Honberg (Hom- 
berg, Hohenberg) ein zweites Mal nach dem heiligen Lande gezogen, von 
dem aber nur er allein zurückkehrte. Heinrich trat hierauf (1231) in den Zister- 
zienserorden ein und überließ seinen und seiner Gattin Güterbesitz im Kanton 
Uri dem Stifte Wettingen, das im Laufe der Zeit durch viele Schenkungen 
sehr wohlhabend an Grund und Boden geworden war. Das Kloster wurde 
auch von den mit den Rapperswilem verwandten Häusern Habsburg und 
Kyburg stets reichlich bedacht. 
Abt Heinrich I. (1256-1278), der Nachfolger Konrads I., stand nament- 
lich mit den Habsburgern auf sehr gutem Fuße, besonders mit dem nach- 
maligen römischen König Rudolf I., dem er aus mancher Geldverlegenheit 
half und dessen erster Gemalin Gertrud, einer Gräfin von Hohenberg und 
Haigerloch (als römische Königin Anna genannt) er ebenfalls bei der Tilgung 
ihrer großen Schuldenlast helfend beistand. 
Abt Rudolf Wülflinger (1434-1445), der anfangs vom Orden nicht als 
Abt anerkannt worden war, erhielt vom Konzil zu Basel, mit dessen Teil- 
nehmern er zu Basel, wo er sich meist aufhielt, überaus gastfreundlich ver- 
kehrt hatte, am 27. Juni 143g für sich und seine Nachfolger das Recht, die 
29'"
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.