MAK

Volltext: Monatszeitschrift XVI (1913 / Heft 2)

 
443 
ALTARSCHMUCK AUS MEISSNER PORZEL- 
LAN, EIN GESCHENK AN DIE VERWITWETE 
KAISERIN AMALIE 50' VON DR. K. BERLING- 
DRESDEN S0 
IE beiden in der ersten Hälfte des XVIII. Jahrhunderts 
regierenden sächsischen Kurfürsten haben an 
verwandte oder befreundete Fürstlichkeiten und 
an auszuzeichnende Gesandte, Minister oder an 
andere hervorragende Personen verschiedentlich 
Erzeugnisse ihrer 1710 nach Meißen verlegten 
Porzellanfabrik als Geschenke verehrt, die um so 
willkommener waren, da es sich dabei, ganz 
besonders als des großen Porzellanplastikers 
Kaendler Genie in Meißen zu herrschen begann, 
zumeist um Kunstwerke von hohem und seltenem 
Werte handelte. Über ein solches Geschenk, und zwar eines, das sich zum 
größeren Teile noch heute im kunsthistorischen I-Iofmuseum zu Wien 
erhalten hat, möchte ich hier, da sich mehrere irrtümliche Ansichten darüber 
eingeschlichen haben, einigen Aufschluß geben. 
Friedrich August II. war seit 1719 mit Maria Josefa, einer Tochter 
Kaiser Josefs I. und der Wilhelmine Amalie, verheiratet. Letztere, eine Braun- 
schweiger Prinzessin, war also seine Schwiegermutter. Ihr hat er in den 
Jahren 1739 und 1740 einen reichen Altarschmuck aus Meißner Porzellan 
zum Geschenk gemacht. 
Wann die Bestellung hierzu in der Fabrik erfolgte, vermochte ich nicht 
mehr nachzuweisen. Die mir vor Augen gekommene, sicher nur wenige 
Monate spätere älteste Nachricht hierüber ist vom 9. Juli 1737 datiert. In 
ihr teilt Samuel Chladni, der Faktor der Meißner Niederlage in Dresden, 
folgendes mit: "' 
„Das Altar so nach dem von Sr. Hoch. Reichs GräfLExcell. dem Herrn 
Geheimbden Cabinets Ministre von Brühl gegebenen Kupferstiche von Por- 
cellain vor die Kayserin Amalia soll gefertiget werden, versprechen die 
Arcanisten, daß es wohl angehen wird, desgleichen auch die I2 Aposteln. 
Zu beyden Sorten aber wird um Gedult gebethen. Die nachstehenden 
Stücken aber sollen bald geliefert werden als 
6 große Leuchter 
1 groß Creutz mit dem Crucißx, in die mitte gemeldter Leuchter 
I Credenz Teller nebst 
2 Krügel zum Wein und Wasser 
3 Rahmen zur heil. Meße und Glauben 
1 Weyh Keßel 
' Hauptstaatsarchiv, Dresden. Loc. 1342, Vol. IX, 1736,37, Bl. x96. Wahrscheinlich war dieser Bericht 
für die Munufakturkomrnision bestimmt.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.