MAK

Volltext: Monatszeitschrift XVII (1914 / Heft 1)

t 
Über die Skulpturen ist nicht viel zu berichten. Man kann einige spanische und 
marokkanische Typen von Daniel Bacque bewundern; auch eine Bronzebüste „a Rubin- 
stein" von Bernstamm. Max Blondat hat zuweilen recht hübsche Einfälle, die Statuette 
„l'Amour epuise" wird vielen gefallen. Am interessantesten sind die Entwürfe von Köpfen, 
sehr originelle Studien, von Paul Francois Berthoud. Eine Schlangenbändigerin (Bronze- 
statuette) von Landowski, sowie drei sauber ausgeführte Porträtbüsten von Charles Samuel 
sind immerhin erwähnenswert. 
In drei kleineren Sälen, ebenfalls bei Georges Petit, befindet sich die Ausstellung „La 
Comedie humaine". Am besten kann man dort über die allerneuesten exzentrischen Moden 
amüsante Betrachtungen machen. Wir sehen dieselben dort in karikaturenhafter Über- 
treibung, manchmal trotzdem von pikantem Reiz, und wer weiß ob nicht gerade diese 
Modebilder in vielen Fällen zur Nachahmung anspornen werden? Bekanntlich ist in der 
Haartracht sowie in der Art, sich zu schminken, eine neue Geschmacksrichtung, ein wahrer 
Umschwung der Schönheitsbegriiie eingetreten. Die Farbenkühnheiten gewisser Maler 
sind vielleicht einigermaßen damit verkettet. Manche Frauen verwenden jetzt violetten 
Gesichtspuder, tragen grüne und blaue Perücken und bestreichen die oberen Augenlider 
bis zu den Brauen mit bläulicher Schminke, was dem Blick eine eigenartige Tiefe verleiht. 
Als Anführer der Mode sind in der „Comedie humaine" Georges Lepnpe, J. Goje, 
Ayres und Charles Schaller in erster Linie anzuführen. Sie haben einen halb modernen, 
halb persischen Stil geschaffen, welcher offenbar viele Anhänger findet. 
Wir sehen hier aber auch etwas gediegenere Arbeiten: die Namen Abel Faivre, Grün, 
Jules Adler (Typen a la Steinlen) und eine Serie von humoristischen Affenbildern des 
kürzlich verstorbenen, so beliebten Gaston la Touche. 
Die Witzblattliteratur ist reichlich und sehr gut vertreten durch die glänzenden Ein- 
fälle von Albert Guillaume, Devambez, Hemard, Wamod und die Namen der meisten 
bekannten Mitarbeiter der Pariser illustrierten Blätter. Man findet dort reichlich Gelegenheit, 
sich in der Schadenfreude zu üben und auch einigen KonversationsstoE zu sammeln. Die 
Ausstellung erfreut sich stets einer ansehnlichen Besucherzahl. 
Vor kurzem fand in Paris die Erößnung des Museums Jacquemart-Andre" statt, welches 
die Kunstschätze vereinigt, die Madame Andre dem Institut de France testamentarisch 
hinterlassen hat. Schon zu Lebzeiten der Madame lzldouard Andre erzählte man Wunder 
von ihren Sammlungen und nur in den seltensten Fällen gelang es, von ihr die Erlaubnis 
zu erreichen, dieselben zu besichtigen. Der Wert der von ihr vereinigten Schätze (über 
xooo Nummern) ist von Sachverständigen auf viele Millionen geschätzt worden. 
In dem ehemaligen Palais der edlen Spenderin ist laut deren Wunsch alles so 
geblieben, wie es zu ihren Lebzeiten war. Man erhält daher den Eindruck einer vornehmen 
Wohnstätte, in der jedes Einrichtungsstück ein seltenes Kunstwerk ist und wo alles und 
jedes mit dem auserlesensten Geschmack an richtiger Stelle angebracht ist. Am besten 
sind in der Sammlung Iacquemart-Andre die französischen Meister des XVII. Jahrhunderts 
und die Epoche der italienischen Renaissance vertreten. 
Wollte man auch nur die glorreichsten Namen nennen, so käme es zu einer endlosen 
Aufzählung, denn es gibt hier nicht nur Bilder der berühmtesten Maler aller Zeiten, sondern 
auch Skulpturen, Tapisserien, Möbel, Kunstgegenstände aller Art, aus den verschiedensten 
Ländern und Epochen. 
Die Stiftung des Musee Andre-jacquemart (x 58 Boulevard Haussmann) ist wie ein 
herrliches Geschenk an alleMenschen, die sich fürKunstund Kunstwissenschaftinteressieren. 
Th. de Kulmer 
ROPPAU. LIECHTENSTEIN-JUBILAUMSAUSSTELLUNG. Anläßlich 
der dreihundertjährigen Wiederkehr der Belehnung der Fürsten Liechtenstein mit 
dem Herzogtum Troppau durch Kaiser Matthias (4. Jänner 1614) veranstaltete das Kaiser 
Franz Joseph-Museum (Schlesisches Landesmuseum) in Troppau eine die Geschichte des
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.