MAK

Volltext: Alte und Moderne Kunst II (1957 / Heft 4 und 5)

Abb. 5. „Sitzende Figur", 
Kalkstein, 1949 
Ähnlich wie der „Den- 
ker" ist auch diese 
weibliche Figur von ih- 
ren kubischen Grundele- 
menten her gebaut, aber 
schon um ein paar Gra- 
de stärker der architek- 
tonische Charakter des 
Ganzen unterstrichen. Die 
Art, in der links neben 
dem nur noch in seinem 
Oval betonten Gesicht 
und dem Sockel des Hal- 
ses das „Plä-IEIP" als pro- 
filierter Pfeiler aufsteigt 
oder sich auch herab- 
senkt, moduliert den 
„Bau" der Figur nicht 
weniger als die seitlich 
niederfallenden und sich 
verschränkenden Arme. 
 
einer blockartig strukturierten figuralen Architektur an, das in 
dem gleichfalls aus dem Stein gehauenen, von 1949 bis 1953 
immer wieder bearbeiteten und schließlich zu einer geradezu 
federnden Sieghaltigkeit gespannten „Schreitenden" seine Krö- 
nung findet. Der große „Gchende Mann" in Bronze jedoch, der 
auf der Biennale von 1952 den Namen „Ciclope" trug, oder die 
einem zerklüfteten und von Riesenhand in die Landschaft ge- 
sehleuderten Gebirge ähnelnde liegende Figur in Konglomerat 
von 1951, die dann in der von 1953 schon wieder überholt und 
ins „Schwebende" gewandelt und veredelt scheint, sind die 
eigentlichen Zeugnisse der ganz überflüssigerweise so viel um- 
strittenen Blockperiode. 
In dieser ging es Wotruha ja gar nicht um ein plastisches Prin- 
zip an sich, gegen das man sich zur Wehr zu setzen hätte, son- 
dern vielmehr um die Herausarbeitung und gleichzeitige Über- 
windung eines nicht nur für ihn drängenden und bedrängenden 
menschlichen „ZustandsbildesT Der immer wieder vertuschten 
Hinfälligkeit oder gar Verlogenheit allen traditionellen Geprän- 
ges, also des gleißnerischen Aufputzes einer zumindest rat- und 
haltlosen Gegenwart durch erhorgte Posen und Effekte, setzt 
er die gleichsam einem urhaftcn Sein abgctrotzten Blöcke ent- 
gegen, die nun erst aus sich heraus Form und Gestalt er- 
obern müssen. 
Er selber hat übrigens diese neue Gestaltgewinnung Zug um 
Zug vorgeleht und durchgeführt. Das Ungefüge und Zyklopen- 
hafte eben des Ertrotzten, das eigentlich nur Panzer und Ab- 
wehr ist, weicht ganz allmählich einer sehr leisen und gelösten 
Selbstverständlichkeit, in der nach und nach aueh das Runde 
und Gcfäßhafte, das trotz Dünnwandigkeit der Schale von seiner 
eigenen schöpferischen Fülle und Würde her Geschützte einen 
bis dahin in Wotruhzts XVerk noch nie gewährten Platz erhält. 
Viele Zeichnungen und einige der Bronzeköpfe seit 1955 sind 
von dieser Art. Auch die bei aller Monumentalität ungewöhn- 
lich sensible Figur der „Mutter mit Kind" in Kalkstein von 1953, 
die im 19. Bezirk in der Silbergasse 4 Aufstellung fand, oder die 
1953 bis 1955 entstandene große „Stehende Figur" aus dem glei- 
chen Material, hahen hier gültige Beweiskraft. 
Der leider viel zu hoch montierte große Figurenfries am Matz- 
leinsdorfcr Platz, ein ungleich besser verlegtcr kleinerer Pries 
über dem Tor zu einer Linzer Schule und nicht zuletzt die dun- 
kelgraue, siebenteilige Betongußplatte mit der Gestalt des Chri- 
stus von 1956, die über dem Nordeingang der Pfarrkirche von 
Salzburg-Parsch der Architekten-Arheitsgruppe 4 schwebt, ma- 
chen erst reeht dcn großen Wandel in Wotrubas Gestaltungs- 
sprache deutlich. Dieses letztgenannte Bildwerk ging gewiß 
nicht aus einer konfessionellen Absicht an sich hervor. Doch 
Maß, Gestalt und Ausdruck der Figur sind von so unvergleich- 
lich schlichter Einfachheit und Klarheit, daß sie auch das 
Höchste, ob es nun geglaubt und gewollt ist oder nicht, leben- 
dig gegenwärtig machen. 
ÖSTERREICHISCHE MALER IN DREI KONTINENTEN 
AUSSTELLUNGEN NEUER KUNST lN BERN, 
TOKIO, SAO PAULO, 
TURIN 
Noeh nie in der langen Geschichte der Kunst war es den Schaf- 
lenden gegeben, sieh eines so welteinheitliehen Stils zu bedienen 
wie heute. Aus dieser Möglichkeit, unter allen geographischen 
Breiten von einem vielleicht noch kleinen, doch höchst aufnahme- 
bereiten Kreise verstanden zu werden, ist alle Anstrengung zu 
verstehen, möglichst rasch über die Grenzen hinaus zu gelangen, 
sich die Bahn zur Anerkennung im eignen Lande auf Umwegen 
über Venedig, Paris, Sao Paulo, Tokio. oder wie immer die 
Schauplätze internationalen Wettbewerbes heißen mögen, zu er- 
kämpfen. Von einer solchen Ver-Sacrum-Fahrt österreichischer 
Maler abstrakter Richtung nach Paris, - Ort der Demonstration: 
die Galerie Arnaud, - haben wir in unserer letzten Nummer 
berichtet. Kritische Wertungen von „Le Monde", „Comhat", 
„Arts", und „New York Harald Tribune" liegen vor. Es darf 
gesagt werden, die Arnaud-Ausstellung war mehr als nur ein 
Anfang. 
Man darf weiter sagen: noch niemals seit 1945 ist, was zeitge- 
nössische Kunst betrifft, von österreichischer Seite eine so um- 
langreiche Ausstellungs-Aktivität entfaltet worden, wie gerade 
im Jahre 1957. Aus dem vergangenen ragt noch in dieses die 
große von Direktor Sandberg, Stcdelijk-Museum, Amsterdam, 
zusammengestellte gesamtösterrcichische Bilanz herüber. Als re- 
präsentative Wanderausstellung gedacht, reiste die Sandberg- 
Kollektion über das van Abbe Museum, Eindhoven, in 
die Schweiz, wo sie, um zahlreiche Werke verkleinert, in der 
Kunsthalle Bern gezeigt wurde, um gegenwärtig im Kunstmu- 
seum St. Gallen die Endstation zu erreichen. Über die sehr per- 
sönliche Auswahl der Werke ist, pro und contra, viel geschrieben 
worden. In Kreisen der Kunstpolitiker und Kunsthändler gilt 
Sandberg als arbiter clegantiarum. Sein Urteil wird eifrig kol- 
portiert. Einem Künstler, dessen Werke einmal die Schwelle des 
Stedelijk-Museum passiert haben, stehen die besseren unter vielen 
Galerien der westlichen Welt offen. _ 
Dieses Jahr bringt, neben den schon besprochenen, noch weitere 
zwei internationale Ausstellungs-Großunternehmungen: die Bien- 
nalen von Tokio und von Snn Pnulo. Die erstere wurde schon am
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.