MAK

Volltext: Alte und Moderne Kunst XVI (1971 / Heft 115)

9 Sog. Henmdtc-Proickt zur Sd-iönbornkapellc. Aufriß 
10 äegEfiiinnidrer-renein zur Sdiünbomkapelle, Grundnß 
n äegiiinnadee-rreieirr zur Sdiöuborukapelle, Längssdmiu 
12 äräräidgnnaae-rreieiee zur sdiansernienpeur, Querschnitt 
ANMERKUNGEN 14-17 
"Ball 1.1.0., s. 54-57 u. s. s}. Boll hat allerdings seiner- 
zeit den Urheber des Proiektes nod1 nicht mit dern Würzbur- 
gar Domkapitelbaumcisler Georg Bayer identifiziert. Diese 
Zusdneibung. die icdodi durch BoIIs Datierung des Entwur- 
fes II] das {mhr ms nahegelegt wird, vertreten In jüngerer 
Zeit vor alem v. Freeden (Katalog 1.1.0., s. m und 
Reuthcr (a. a. 0., s. 108). 
ß Dies ist r... bcrudtsiditigen, wenn man etwa die In den [unt- 
Würfen angedeuteten Schönbornwappen Huf Grund der beson- 
deren Attribute 7u bestimmen und damit zugleich Ualierungs- 
hilfen zu gewinnen versucht. ndu (a. a. 0.. s. es) hat 1.13. 
die These vertreten, daß das "I-Iennidte-Proiekt" V0! 1719 
entstanden sein müsse, da das Sdiönbornwappcn am Epitaph- 
entwurf des ran ssdmittes nur von der Grafenkrone über- 
fangen werde. ixeii macht geltend, daß Johann Philipp I-rnnz 
nadl seiner Wahl rnrn Ftirstbisdiof seinem Familienwzppen 
stets die Wappen von Wünburg und Franken mit der Her- 
zogskrune belhiglc. 1:. ist iedudx bisher keineswegs geklärt. 
ab Johann Philip Franz sld} schon unmittelbar bei der 
Thronbestelgung O er erst im Laufe der ersten Regierungsveit 
nach Ausarbeitung entsprechender Gutadrten und Dckrcle 
durdi Selnu Ratgeber den Herzogstitel wieder zulcgte. - cr- 
gen Balls Dauetung des eHennidte-Projektes" ist einzuwen- 
den, dall es sdiwer vorstellbar m. diß Johann Philipp Franz 
nodu als Dompropxl nen cln so anspruchsvolles und imposan- 
tes Monument entwerfen ließ. 
"Der ganze und ist abgedrudtt in: Quellen zur Gesiiiidue 
des Barodu in Franken unter dem Eiufluß des Hauses Schon- 
born, I, 2, bcarb. von Max II. v. Freedun, Würzburg 1955, 
S. 599 f., Nr. 642. 
Audi der von Ccrmaln Boffrand ausgearbeitete, vcrmutlldn 
nach Neumnnns "Pnrlsmise nadi Würzburg übersandt: Vnr- 
schlag für die mehrfarbige Marmorauskleidung der Kapelle 
(se. 35; Bull a. a. 0., Abb. 29) zeigt dlt auseinander- 
gerüdtten Pilastcr. 
10 
n 
kein Zweifel darüber bestehen, daß der Würz- 
burger Fürstbischof, dieser Anregung folgend, 
I-Iildebrandts Rat nicht nur wegen des Resi- 
denzumbaus bzw. -neubaus, sondern aud1 we- 
gen der geplanten Begräbniskapelle einholte 
und daß dieser frühe Gedankenaustausch die 
Voraussetzung bildete für den Entschluß des 
Bauherrn, im März 1721 ein Kapellenprojekt 
des Wiener Architekten zu erbitten. Wie bei der 
Planung der Würzburger Residenz, die nach der 
Thronbesteigung des Johann Philipp Franz zu- 
nächst vorrangig erschien und die Idee der 
Begräbniskapelle vorübergehend zurücktreten 
ließ, versuchte der Würzburger Fürstbischof 
1721 nicht nur Hildebrandt, sondern auch das 
Mainzer Baubüro seines Oheims Lothar Franz 
zur Ausarbeitung eines Kapellenprojektes zu 
veranlassen. Am 9. April 1721, drei Wochen 
nachdem er seine eigenen, von Neumann aus- 
gearbeiteten Vorschläge nach Wien gesandt 
hatte, schickte Johann Philipp Franz einen 
entsprechenden Satz von Plankopien an seinen 
Oheim in Mainz mit der Bitte um Begutach- 
tung. Dies gab dann vermutlich den Anstoß zur 
Ausarbeitung eines Kapellenprojektes durch 
Maximilian von Welsch, das unter gleidaen 
Voraussetzungen und in den gleichen Monaten 
wie Hildebrandts Entwurf entstanden zu den- 
ken ist. - Während das in den Aufrissen er- 
haltene (im Grundriß rekonstruierbare) Main- 
zer Projekt (Abb. 13-16) vom Bauherrn of- 
fenbar verworfen wurde, muß der auf S. E. 44 
erscheinende (nach allgemeiner Auffassung von 
Hildebrandt gezeichnete) Entwurf die Grund- 
lage für jene die innere Raumstruktur und die 
Außenerscheinung der Kapelle bestimmende er- 
ste Bauphase bis zu Neumanns Pariser Aufent- 
halt 1723 gebildet haben. Das geht aus fol- 
genden Beobaditungen hervor: 
Der zu S. E. 44 gehörende Grundriß (Abb. 6, 
18), der von Boll und auch in der späteren 
Literatur leider nie veröffentlicht wurde, deckt 
sich in manchen von der endgültigen Bauzus- 
führung abweichenden Details mit jenem auf 
S. E. 27 wiedergegebenen Grundriß (Abb. 21). 
S. E. 27 ist - wenn auch vielleicht nicht von 
 
Neumann selbst gezeichnet - so dodx von ihm 
benutzt und überarbeitet worden, wie die eigen- 
händigen Buchstabenbeisdiriften erkennen las- 
sen, die sich wohl auf ein (verlorengegangenes) 
Erläuterungsblatt bezogen. Der Plan bildete 
vermutlich die Grundlage für die Pariser Be- 
sprechungen Neumanns mit Germain Boffrand 
und Robert de Cotte über die Innenausstattung 
der Schönbnrnkapclle, vornehmlich über die 
Gliederung und die Marmorverkleiduug der 
Wände und über die Anbringung der Epita- 
phicn. Diese Bewertung von S. E. 27 wird 
nahegelegt durch die besonders sorgfältige Aus- 
führung dcs Grundrisses, vor allem aber durch 
die Bei ügung von drei verschiedenen Maß- 
stabskalen (in „M0dulli" und rheinischem 
Schuh und in „Palmi di Roma") und durch Art 
und Umfang der nachträglichen Einzeichnungen 
und Veränderungen. - Im Grundriß von S. E. 
44 werden zur Überwölbung der den Haupt- 
raum flankierenden Nebenräume Gurtbogen- 
paare vorgeschlagen (Abb. 18); sie sollen sich 
den jeweils der Rundung des mittleren 
Raumzylinders folgenden und dementsprechend 
sphärisch verzogenen Verbindungsarkaden, 
durch die sich Haupt- und Nebenraum durch- 
dringen, entgegenkrümmen, wobei auch sie (in- 
folge der sphärischen Doppelbewegung nach 
vorne und nach oben) als in sich verdreht oder 
verzogen vorzustellen sind. In dem zu S. E. 44 
gehörenden halben Ll-ingsschnitt (Abb. 5) wurde 
auf Andeutung der Gurtbögen allerdings ver- 
zichtet - offenbar um die Grundform der 
Kuppelschalen nicht zu verunklären. Das M0- 
tiv dieser Gurtbogenpaare bestimmt nun aber 
Zahl und Anordnung der den Gurten als Stüt- 
zen zugewiesenen Wandpilaster; sie erscheinen 
paarweise gruppiert einerseits neben den Dom- 
durchgängen und andererseits neben den Ni- 
schen der seitlichen Fassadenfenster. In S. E. 27 
(Abb. 21) ist im rechten Teil diese Lage der 
Pilastcrpaare übernommen, doch ist hier mit 
Bleistift bereits angedeutet, daß jeweils einer 
der beiden Pilaster dicht an die Fensternische 
der Kapellenschmalseite gerückt werden soll. 
Die paarweise Gruppierung wird also aufge-
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.