MAK

Volltext: Alte und Moderne Kunst IX (1964 / Heft 72)

Zvlateriulien und Bindemittel 
verwendeten Materialien und Bindemittel sind uralte, seit der 
nerzeit verwendete bodenständige StoHe. Der Hauptbestandteil 
Gußmasse wird aus gemahlenem Kalkstein gebildet. Aus demselben 
terial wird auch heute noch der Terrazzo-Kunststein gewonnen. 
Farbe des Produktes hängt davon ab, ob nun rötlicher Marmor 
r weißer Kalkstein verwendet oder ob Ziegelmehl zugesetzt wird. 
t Stein wird zuerst gebrochen, dann gequetscht, wobei schon ein 
"ker Teil des feinen Steinmehles anfällt. Zwischen Steinwalzen 
ute Stahlwalzen) wird das Material gemahlen und dann gesiebt. Es 
teht aus feinem Mehl mit gröberen Körnern durchsetzt. Selbstver- 
ldllCh ergab die chemische Untersuchung Springers hier Kalk. 
behauptete aber, daß es sich - entgegen der uralten und heute 
:h lebendigen Übung - um gebrannten Kalk handle. Er glaubt, 
i kein natürliches Steinpulver verwendet wurde, da die Her- 
lung zu schwierig sei und da dieses sich nicht so leicht im End- 
idukt plastisch bearbeiten ließe. Es besteht keinerlei Veranlassung, 
se Komplikation entgegen der altbewährten handwerklichen Tra- 
on anzuerkennen. 
ändert hat sich heute lediglich das Bindemittel. Man verwendet zur 
t Portlandzement. Um 1400 diente als Bindemittel der uralte „Ze- 
nt" der Römerzeit und des Mittelalters; der auch heute noch auf 
1 Hochalmen beim Bau der Almhäuser verwendet wird: Mit Holz 
wrannter, gelöschter Kalk und Quark (Topfen) zu gleichen Teilen. 
t diesem dauerhaften Bindemittel, Kalk und Quark, waren bereits 
Brücken und das Mauerwerk der Römerstraßen gebautV. Als 
rrtel für die Almhauser sagen ihm heute noch die Bauern in den 
uen eine höhere Lebensdauer als dem Zement nach. Es gibt 
ürlich noch andere Bindemittel aus alter Zeit, diese natürlichen 
ttel waren jedoch überall vorhanden und daher am meisten ver- 
ndet. Kalk und Quark werden vorher ausgedrückt und weitge- 
1d entwässert. ineinander verrührt ergeben sie dann eine milchige 
ssigkeit. Es wird soviel Steinmehl zugesetzt, bis eine zahflüssige brei- 
Masse entsteht. Versuche mit dieser Mischung haben ergeben, daß 
unter ständigem Rütteln gegen die Form sich in die feinsten Ver- 
"ungen absetzt und jeden Hohlraum füllt. Nach einem Tag ist sie 
eits oberflächlich trocken. Nach mehreren Wochen entspricht sie 
Farbe, Oberfläche, Körnigkeit und Festigkeit dem Material der 
zburger Steingußplastik. 
t Febluhlzirre L. A. Springer: 
tinger hat seiner Untersuchung einen in der Kunstgeschichte sel- 
en massiven Einsatz naturwissenschaftlicher Untersuchungsmetho- 
1 zugrunde gelegt. Er führte mineralogisch-mikroskopische und 
zmisch-quantitative Untersuchungen durch. Die imponierenden 
ihen chemischer Formeln haben die Kunstgeschichte fast drei jahr- 
inte getäuscht. Wir haben ein klassisches Beispiel vor uns, welch 
iährliche Wade die Technologie sein kann, wenn darauf falsche 
ilüsse aufgebaut werden. 
Ch einer brillierenden Zerlegung der verschiedenen untersuchten 
ißsteinmassen bis zur letzten Einheit der Atome und Moleküle 
I Springer nicht mehr die nötige natürliche Synthese zur Erklärung 
i Materials und der Bindemittel geben können. Die Schwierigkeiten 
ginncn mit der Behauptung, daß die Masse nicht aus gemahlenem 
ein besteht, wie beispielsweise H. Wilm annahm 8, sondern daß sie zum 
Efwiegenden Teil aus gebranntem Kalk bestehe. - Diese These 
g eine zweite verhängnisvolle falsche These nach sich, daß das Vor- 
Hdensein von Foraminiferen9 automatisch auf natürlich gewachsenen 
ein hinweise. Besonders irreführend ist jedoch Springers Theorie, 
ß kein Guß in der verlorenen Form vorliege, sondern nur ein 
vom"... xw..-i_r_1-_u ___ 01141.-.." Lahn..." tmn-Aa Tm Fnluenrlen 
 
misch nach den Springefschen Rezepturen zu. Die Versuche mit dem c 
geschilderten Gemisch ergaben, daß sich dieses in die kleinsten Vertiefun 
schmiegt und in Abzweigungen hochsteigt, wenn gleichzeitig dau: 
gerüttelt wird. 
„Die Technik der verlorenen Form findet sich an der Wende des 14. ] 
hunderts nur beim Bronzeguß, der durchwegs massiv unterschnittene Säi 
vermeidet." Antwort: Bei der verlorenen Form spielt eine Unterschneid 
keinerlei Rolle, weder beim Bronze- noch beim Steinguß. 
„Werke derselben Form rnaßgetreu finden sich nicht. jede Arbeit ist eige 
Schöpfung." Antwort: Der Guß nach verlorener Form ist einmalig, da 
Form verlorenging, auch diese Werke sind eigenste Schöpfung. 
„Zwischen Material und Form bildet sich (beim Gießen der Springefst 
Werkblöcke) eine Sinterhaut, aus wassergelöstem Gips und Kalk, we 
völlig dicht die geformte Oberfläche überzieht." Diese Sinterhaut fr 
Springer nur an Sockelteilen, aber niemals auf der Plastik selbst. 4 Antw 
Die Madonna von Mariapfarr, ebenso aber auch andere vorn Verfasser ur 
suchte Figuren, wie insbesondere die Madonna Colli des Liebighause 
Frankfurt, haben eine Gußhaut. Diese Gußhaut ist bei der Figur von M: 
pfarr auf weiten Teilen erhalten. Bei der Madonna Colli ist sie fast vollstäi 
vorhanden. Sie ist jedoch keine ganz glatte, dichte Sinterhaut, sondern 
Gußhaut, welche dicht, aber doch leicht körnig von dem Grundmati 
gebildet wird. 
„Alle Beobachtungen erzwingen den Schluß, daß nur der Materialb 
gegossen wurde und reinigen damit den Begriff der deutschen Plastik 
1400 von der kuriosen Vorstellung eines regelrechten Vervielfältigungs 
fahrens." Antwort: Die Schlüsse Springers sind allerdings wirklich 
„erzwungen". Es fehlt dabei die wirkliche genaue Vorstellung des C 
Verfahrens, die Kenntnis der künstlerischen Techniken und die Ber 
sichtigung der alten Traditionen und Werkstolfe. Von einer Vervielfältig 
kann bei der Technik der verlorenen Form keine Rede sein. Sie ist die h 
stehendste und bedeutendste der plastischen Techniken, der die Menscl 
die Erhaltung vieler der größten plastischen Meisterwerke dcr Verganger 
verdankt. 
Zur Frage der Plnrlile um 1400 au: natürlirbem Kalkrlein 
Dieses Kapitel bedarf einer besonders vorsichtigen Untersuchung. 
ist durch die Farbfassungen sehr erschwert. Vor allem ist d 
die mikroskopische Untersuchung genügend großer Bruchstücke 
der Basisliäche durchzuführen. Dabei ist die Schwierigkeit, Kasein 
andere organische Bindemittel zu erkennen, zu bedenken. 
Der Verfasser steht mit großer Vorsicht den Bestimmungen 
Materials bedeutender Schöner Madonnen als „Kalkstein" oder „l 
gel" gegenüber. Mit Ausnahme von Österreich und Bayern h: 
überall die Untersuchungen Kalkstein ergeben. Man hat dabei 
Möglichkeit des Gußsteines zuwenig in Betracht gezogen, st 
aus der Überlegung, damit den einmaligen Rang des Werke: 
schmälern. Diese falsche Einstellung zum Steinguß in der VCIlOU 
Form bedarf einer dringlichen Revision. Figuren wie die Madonnen 
Breslau und Thorn sind dringlich neuerlich zu untersuchen. 
Ausgewogenheit und vollrunde Gestaltung ist nur in der aufbauen 
modellierenden Technik möglich. Sind sie aus Kalkstein, dann 
ein Modell vorgelegen haben, das maßgetreu kopiert wurde. V 
der Umweg, wenn damals Salzburg gegossen hat? Die internatic 
Kunst um 1400, deren Künstler von Italien bis zum Norden wande 
hatte auch internationale Techniken. Der Autor ist überzeugt, daß 
unter den besten Figuren dieser Zeit, die als Kalkstein gelten, l 
viele Steingußplastiken befinden. 
o" Verfasser wurmt, um" Pmf. m. am; Kimm" mm a" nmmmru. Hurlxsrlullz, Wim, II 
Auskünfte über die milrmsluvpirrhrvl lYilemlrhimgsmerhivdeil und am, Ivisllerigru Evgelmisrz. 
Zmarrmrergfauung 
Für den Bereich der salzburgisch-bayerischen Steingußplastik um 
ist somit erwiesen, daß es sich um Steingüsse in der verlorenen l 
handelt. Die Materialien sind gemahlener Kalkstein, die Binden 
gebrannter Kalk und Quark. Der Bereich der Plastiken „aus n 
lichem Kalkstein" dieser Zeit bedarf einer Neuuntersuchung, da ma 
Steingußplastiken fälschlich als Kalkstein geführt werden. Bei zw 
L.rA_A n. Valbnaän "Ar-r gfßan4 
 
 
._- 4:- n....-:..l..-.....,.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.