MAK

Volltext: Alte und Moderne Kunst XXVIII (1983 / Heft 188)

lgen des Kreises um den wBlauen Reitern in München 
setzt und sich eine neue, wilde expressive Farbigkeit 
rbeitel, die ihre Quelle in der slawischen Volkskunsl 
gesticktes Stoffmuster nach Entwürfen M. Löfflers 
stilisierten roten Räumen, das als eine ins Textile 
gesetzte Ode an die Volkskunst bezeichnet werden 
n, in derStimmung aber auch an frühe Derain-Land- 
aften erinnert, setzt diese neue, noch unverbrauch- 
tuelle für die unmittelbare Gegenwart des avantgar- 
ischen Kunst-Wiens um 1 905in die Ftealitatum. Emi- 
tat diesen Stoff zu einem Polsterüberzug verwendet 
rbabb. 11). Tauchen da nicht auch gleichzeitig die 
ten Trachten der lglauer Ammen vor dem Auge der 
inerung auf und ist man nicht an die berühmten Ril- 
erse erinnert: 
ch rührt so sehr 
mischen Volkes Weise. 
leicht sich ins Herz so leise, 
:ht sie es SChWSIZn 
(Ftilke ttvolksweiseri) 
iesem Sinne sind auch drei Kleidungsstücke zu deu- 
deren teilweise außereuropäische, teilweise volks- 
liche Farbigkeit und Dekoration als Gegensatz zum 
ter bekannten ästhetischen Bild des Klimt- und 
ner-Werkstätten-Kreises und des Salons Fioge ste- 
. Es handelt sich um eine Tunika mit Hemd, die wir 
ien der formalen Ähnlichkeit zu Klimts Kitteln als 
mtmantelr" bezeichnen wollen. dessen textile Her- 
ft vielleicht aus dem außereuropäischen. nahöstli- 
n Bereich noch zu bestimmen sein wird (Farbabb. 9) 
zwei Frauenkittel (Farbabb. 10 undAbb. 12) mitein- 
1er Leinenbinde, so daß sie gewickelt werden konn- 
Es wird noch zu untersuchen sein, ob diese Objekts 
e ttMuseumsstückeit waren oder doch auch von 
tie bearbeitet wurden. Jedenfalls können wir uns 
liegutineinemdieserKittelalswSchöneZigeunerinu 
einem Kostümfest der wSecessionw vorstellen, und 
itkunst- und kostümgeschichtlich wichtig, daß es - 
iigstens in Andeutung - Brücke und Übergänge 
l ttbyzantinischem Wiener Jugendstil zur wwilden 
Jigkeitw des Blauen Reiters und derexpressiven Jun- 
aus den eigenen Reihen gegeben hat. 
wissen jetzt aus den von mir aufgenommenen Erin- 
Jngen der letzten Mitarbeiterin der Schwestern Flö- 
Irau Herta Wanke (gesl. 1982), daß es im Salon eine 
nzösischert und eine venglischeu Abteilung gab? In 
wfranzösischentt Abteilung wurden Kleider, kleine 
(chen etc. gefertigt, in der ttenglischenu Abteilung 
tüme und Mantel. Emilie fuhr jedes Jahr zweimal 
t Einkauf nach Paris und ein Großteil der Schöpfun- 
. die den Modesalon verließen. wird sich nicht von 
besten konventionellen Produkten der Zeit unter- 
eden haben, und wird wohl auch im Rahmen dervon 
s und London aus diktierten Vorstellungen der Kun- 
ten geblieben sein. Mit uKünstlerentwürfentt a la 
tt. Moseroderwimmer-Wisgrill wäre ein Salon, der 
er ärgsten Wirtschaftsdepression der 30er Jahre 
h 20 Arbeiterinnen, 2 Zuschneiderinnen und eine 
hhalterin beschäftigte - vom Privathaushalt mit 
ufleur, Köchin und Stubenmädchen ganz abgese- 
- nicht zu erhalten gewesen. Man muß wohl ziem- 
genau zwischen den Alltagsforderungen des Sa- 
und Emilies persönlicher ästhetischer Sensibilität 
zrscheiden, dievon der Beziehung zu Klimt geprägt, 
h zwanzig Jahre nach seinem Tod im Jahre 1918 bis 
Schließung des Salons 1938 noch wie ein roter Fa- 
durchdie Privatsphäre ihres Lebens läuft und durch 
sichtbaren und greifbaren Obiekte aus dieser Hoch- 
uenzzone ästhetischer Kreativität symbolisiert 
i: Zeichnungen Klimts, iapanische und chinesische 
ränder, slowakische Bauernstickereien, ungari- 
e Volkstrachten, Goldhauben aus der Wachau, Ob- 
e der Wiener Werkstätte wie Silberdosen von Josef 
imann (Abb. 14), Holzpuppen (Abb. 16), Spitzen, Le- 
ztuis (Abb. 15) und gestickte Abendtäschchen 
). 17). Obwohl derSalon einen im Rahmen der groß- 
Jerlichen Konvention vertretbaren Stil verfolgen 
 
„ w. 1.. fuÜ 
 

	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.