164 Gruppe XIII. Maschinenwesen u. Transportmittel.
Maschinen zur Flachs-, Hanf- und Jute-Spinnerei.
Maschinen zum Verspinnen von Flachs, Hanf und Jute waren nur
von zwei Firmen ausgestellt, welche in dieser Branche Wöltruhm sich
erworben haben, nämlich von Combe & Barbour (früher James
Comhe & Co.) in Belfast und von S.Lawson & Sons in Leeds. Dass
nur englische Firmen in dieser Branche ausgestellt hatten, dürfte sich
wohl einfach dadurch erklären, dass auf dem Continente überhaupt nur
wenig Maschinenfabriken mit Herstellung von Flachsspinnereimaschinen
sich beschäftigen x ), und darunter keine einzige diesen Fabrikationszweig
als Specialität behandelt, wie dies bei den grossen Firmen in Leeds,
Dundee und Belfast meistens der Fall ist.
Dagegen waren Maschinen zu den Vorbereituugsarbeiten für Flachs,
also zum Brechen und Schwingen, aus fast allen Ländern vorhanden,
und es zeigte die Construction dieser Art von Maschinen verhältniss-
mässig mehr Neues, als die Spinnmaschinen selbst.
Wenn man die verschiedenen auf der Ausstellung vorhandenen
Brechmaschinen — die Schwingmaschinen boten wenig Bemerkens-
werthes dar — von einem allgemeinen Gesichtspunkte aus gruppiren
will, so ist zunächst zu bemerken, dass die geriffelte Walze mit einer ein
zigen Ausnahme, bei welcher schwingende Messer zur Wirkung kommen,
bei allen ausgestellten Maschinen als Arbeitsorgan verwendet ist. Wir
können daher diese Maschinen eintheilen in solche, bei denen die Arbeit
verrichtet wird durch:
a. Paare von cannelirten Walzen mit stetiger Rotationsbewegung;
b. geriffelte Walzen, die über cannelirte feste Platten hinweg
geführt werden;
c. Paare von geriffelten Walzen, von denen die unteren Walzen
gleichmässig rotiren, während den oberen Walzen neben einer
eben solchen Bewegung gleichzeitig eine schwingende Bewegung
über den unteren Walzen ertheilt wird;
d. Paare-'von Walzen, welche periodisch vorwärts und in gerin
gerem Grade rückwärts gedreht werden (PilgerSchrittbewegung);
e. schwingende Messer, welche zwischen feste Messer eintreten.
Brechmaschinen der unter a. angeführten Gattung, wie sie schon
sehr lange in Gebrauch sind, waren zwei ausgestellt, von denen die
eine höchst unvollkommen genannt werden muss, da hei ihr sämmtliche
Walzen mit gleichweiter Riffelung versehen waren. Die andere von
Warneck in Oels ausgestellte Maschine zeigt insoweit eine Verein-
!) In Deutschland unseres Wissens nur Richard Hartmann in Chemnitz.