MAK
Die Malerei. 
65 
vorübereilten. Die feinen Unterfchiede in der Naturbeobachtung der einzelnen 
Künftler können in einer futnmarifchen Befprechung nicht ihre Würdigung finden. 
Mit blofser Nennung ift da nicht viel gethan; dennoch fei, um nur der formalen 
Referatspflicht an diefer Stelle zu genügen, Dasjenige hier genannt, was fich 
zunächft als Vorzüglichftes auch der rafcheren Betrachtung darftellte. Zunächft 
die herrlichen Stimmungslandfchaften von Charles Francois Daubigny, jenes 
Meifters, der bekanntlich einen Wendepunkt in der neueren franzöfifchen Land- 
fchaftskunft bezeichnet; dieSchnee-Landfchaften von Fleury Chenu von bewun 
derungswürdiger Wahrheit und ftimmungsvoller Haltung; ein Wald im Schnee, 
im Abenddämmerfchein mit aufgehendem Mond, der fich im Eife fpiegelt, von 
Emil Breton, von bedeutendfterNaturempfindung; eine treffliche Baum-Land- 
fchaft von Paul H u e t; das Thal von Joury von Viollet leDuc, grofs compo- 
nirt und ftimmungsvoll gehalten. Die der Stillandfchaft fich nähernde Gattung, 
die in Frankreich trotz des vorherrfchenden Realismus noch immer vertreten 
ift, wurde durch die Namen Paul Flandrin, Jean Bapt. Corot getragen, 
während in der naturaliftifchen Behandlung der Landfchaft aufser Daubigny, dem 
Vater, noch deffen Sohn, dann Jules Hereau, Bernier, Ziem u. A. zunächft 
fich hervorthaten. 
Zum Schluffe erwähne ich noch gewifife eigenthümliche und bedeutende 
Leiftungen , die früher in einem anderen Zufammenhange nicht anzuführen 
waren. Einmal die Bilder von Desgoffe, die, eine ganz eigene künftlerifche 
Specialität für fich bilden. Er fucht bekanntlich die Gegenftände feiner Darftel- 
lung unter den Kunftcuriofitäten der Renaiflfance; koftbare Vafen, Kannen und 
Schalen von Bergkryftall, Achat, Onyx und Amethyft, emaillirte Schmuckfachen 
und Elfenbeinfigürchen find die Objedle feiner minutiöfen malerifchen Lieb 
haberei, die er mit einer fabelhaften Genauigkeit wiedergibt. Freilich erreicht 
er damit nur die Wirkung'eines äufserft virtuofen Kunftftückes; er gibt uns, 
wie J. Meyer felir richtig fagt, „ nur ein Stück Mufeum in einem Stück Spiegel“. 
Die Ausftellung enthielt (Nr. 199 bis 201) einige feiner Hauptleiftungen diefer 
Art.— Ganz imGegenfatze zu feinem glättenden, überfeinen, detaillirenden Pinfel 
gefällt fich Louis Ifabey in einer breiten, die Farben refolut und unvermittelt 
hinfetzenden Skizziftenmanier, hinter der aber ein rafches Talent der Erfindung 
ein bedeutender Sinn für figurenreiche Gruppirung und breite Wirkung der 
Farbe liegt. Der Eigenfinn, nicht über die Farbenfkizze hinauszugehen, ift freilich 
an fich fchon eine Manierirtheit. Gleichwohl gehörten feine effedfvollen, mit 
Figuren reich ftaffirten Interieurs, dann feine mit ficherer Farbenempfindung hin- 
gefchriebenen Compofitionen „Die Flochzeit“, „Das Frühftück im Walde“, „Die 
Taufe“ zu den originellften Bildern der Expofition. So'treffen wir in der frinzö- 
fifehen Kunft allenthalben auf Contrafte, die aus dem Beftreben hervorgehen, 
durch feltfamen Gebrauch der Kunftmittel Aufmerkfamkeit zu erregen und dem 
Ziele des Effektes in einfeitig verfolgten Richtungen nachzugehen. 
Belgien. 
Die belgifche Ausftellung präfentirte fich fehr vortheilhaft. Sie ftellte eine 
namhafte Anzahl von Kunftwerken — Alles zufammen 298 Nummern — und 
darunter fehr viel Tüchtiges, ja fogar in eminentem Sinne Hervorragendes, aus. Im 
Verhältniffe zu der geringen geographifchen Ausdehnung ift diefe glänzende 
Concentration von Kunftbeftrebungen auf engftem Raume bewunderungswürdig; 
der fcherzhafte Statiftiker würde fagen, es käme in Belgien viel Kunft auf jede 
Quadratmeile. Aber auf die Ausdehnung kommt es ja in diefen Dingen gar nicht 
an. Wie viel Kunftleben hat fich in dem kleinräumigen Venedig von den Bellini’s 
an bis auf die Spätzeit des Palma Giovane concentrirt! Vieles wirktauch inBelgien 
zufammen, um die Kunft äufserlich zu fördern. Ihre Pflege gilt dort als eine 
Staatsfache, als eine nahezu öffentliche Angelegenheit. Die Kunfterziehung wird 
5*
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.