MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Jahresregister (1910)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1351679243468
Titel:
Kunst und Kunsthandwerk
Herausgeber:
Artaria & Co.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1355551536571_0001
Titel:
Jahresregister
Bandzählung:
1910
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk
Erscheinungsjahr:
1910

Artikel

Titel:
INHALTSVERZEICHNIS
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Kunst und Kunsthandwerk
  • Jahresregister (1910)
  • INHALTSVERZEICHNIS

Volltext

BELEUCHTUNGSGEGENSTÄNDE. Beleuchtungsobjekte von E. Bakalowits Söhne 
29; Bronzearrn von Feuchere 122; Bronzewandarm von Gouthiere 122; Stehlampe, entworfen 
von Professor O. Prutscher, ausgeführt von E. Bakalowits Söhne 663. 
BILDHAUEREI. Marienaltar, ausgeführt unter Leitung der Professoren A. Ginzel 
und H. Klotz von Schülern der Kunstgewerbeschule des Österreichischen Museums 51; 
Maria mit dem Kinde, in Lindenholz geschnitzt von E. Streit 51; Spätgotische bemalte 
Holzstatue derMadonna mit dem Kinde, schlesisch, um 15 1 o (Kaiser-Franz-Joseph-Museum in 
Troppau) 52; Spätgotisches Holzrelief, mit der Darstellung des Marientodes, schlesisch 
um 1510 (Kaiser-Franz-Joseph-Museum in Troppau) 53; Stafi-ierte holzgeschnitzte Statuette 
des heiligen Johannes von Nepomuk, schlesisch, zweite Hälfte des XVIII. Jahrhunderts 
(Kaiser-FranzJoseph-Museumin Troppau) 60; Staflierte holzgeschnitzte Statuette derheiligen 
Madonna lmmaculata, Freudenthaler Arbeit, zweite Hälfte des XVIII.Jahrhunderts(Direktor 
K. Sengseis,Karlsbrunn) 61 ; Vier staffierte holzgeschnitzte KrippenhguremArbeiten desJosef 
Partsch in Engelsberg, erste Hälfte des XIX. Jahrhunderts (Direktor K. Sengseis) 62, 63; 
Trägertigur von der Erztaufe in der Marienkirche zu Rostock, gegossen im Jahre 1290 
85; Trägerfiguren von der Hildesheimer Bronzetaufe, XIII. Jahrhundert 86. 87; Erztaufe 
der Martinskirche in Halberstadt, um 1300, 88; Grabmal des Joseph von Fiirnberg an der 
Wand der Pfarrkirche in Wieselburg, Niederösterreich 103; Römischer Kindersarkophag 
(Hofmuseum in Wien) 187; Tonbüste des XVI. Jahrhunderts (Hofmuseum in Wien) 188; 
Figurale Holzschnitzereien aus dem Städtischen Suermondt-Museum in Aachen: Heilige, 
Schule von Köln, XIV. Jahrhundert 216; Maria und Johannes von einer Kreuzigungsgruppe 
in Cornelimünster, Ende des XV. Jahrhunderts 217, 218; Fischzug Petri, niederrheinischer 
Meister, um 1500, 21g; Maria mit Kind, niederrheinisch, Ende des XV. Jahrhunderts 220; 
Kalkarer Schnitzaltar vonJan vanHaldem mit Darstellungen aus demLeben Petri 221; Zwei 
Heilige in reicher Tracht, Kalkarer Schule, Anfang des XVI. Jahrhunderts 222; Christus und 
die Samariterin am Brunnen, Kalkarer Schule, um 15 30, 223; Heilige Ursula mit ihren Jung- 
frauen, Osnabrücker Meister, um 1520, 224; Heilige Katharina mit dem Heidenkönig zu 
ihren Füßen, Westfälische Schule, Anfang des XVI. Jahrhunderts 225; Hausaltärchen 
mit Anbetung der heiligen drei Könige, Schule von Antwerpen, Anfang des XVI. Jahr- 
hunderts 226; Vier heilige Frauen, Schule von Brabant, Ende des XV. Jahrhunderts 227; 
Die heiligen drei Könige mit ihrenMannen sehen den Stern, Flämische Schule, Anfang des 
XVI. Jahrhunderts 228; Anbetung der heiligen drei Könige, holländischer Meister, um 1530, 
22g; Schwäbischer Flügelaltar, Ende des XV. Jahrhunderts, im Schrein: Maria mit dem 
Kinde, Johannes und Andreas 230; Schutzmantelbild, schwäbischer Meister, Anfang des 
XV. Jahrhunderts 231; Apostel Petrus, Schule von Ulm, Ende des XV. Jahrhunderts 231; 
Apostel Paulus, Schule von Ulm, Ende des XV. Jahrhunderts 232; Heilige Barbara, 
schwäbischer Meister, Ende des XV. Jahrhunderts 233; Salvator Mundi, Landshuter 
Schule, um 1520, 234; Der Mohrenkönig Balthasar, vielleicht von Erasmus Graser 234; 
Heilige Elisabeth, Veit Stoß 235; Der ungläubige Thomas, Thüringer Meister, Ende des 
XV. Jahrhunderts 236; Maria mit Kind, französischer Meister, um 1400, 236; Gnadenstuhl, 
Gottvater mit dem Leichname Christi und Maria, spanischer Meister, Ende des XV. 
Jahrhunderts 237; Krönung Mariä, Schule von Nottingham, Anfang des XV. Jahrhunderts 
238; Maria mit Kind, niederrheinisch,XVlII. Jahrhundert 23g; Das Wappen der Abtei des 
Mont-Saint-Michel 27g; Löwe mit dem Wappen des Robert Jolivet am Mont-Saint-Michel 
287; Wachsskulpturen im Stifte Kremsmünster: Heiliger Hieronymus 383; Büsten des 
heiligen Petrus und des heiligen Paulus 384; Schüssel mit dem Haupte Johannes des 
Täufers, polychromiert (Stift Kremsmünster) 385; Büste des Architekten Elia Castello 
(1572-1602), weißer Marmor 549; Grabdenkmal für Elia Castello am Sankt Sebastian- 
Friedhof in Salzburg 550; Grabstein des Dompropstes von Sankt Stephan in Wien, 
Virgilius Cantzler 62g; Bekrönung der Eingangstür des Klosters der Barmherzigen 
Brüder in Wien mit dem Wappen des Hospitaliterordens 643; Bekrönung der Eingangs- 
tür des Piaristenklosters mit dem Wappen dieses Ordens 645; Groteskiigur, in Stein
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Jahresregister.” N.p., 1910. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment