MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Jahresregister (1912)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1351679243468
Titel:
Kunst und Kunsthandwerk
Herausgeber:
Artaria & Co.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1356524315325_0001
Titel:
Jahresregister
Bandzählung:
1912
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk
Erscheinungsjahr:
1912

Artikel

Titel:
INHALTSVERZEICHNIS
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Kunst und Kunsthandwerk
  • Jahresregister (1912)
  • INHALTSVERZEICHNIS

Volltext

Kunstsammlungen im Jahre xgu 25x. 
verwandte Gebiete 487. 
Zeitschrift für Alte und Neue Glasmalerei und 
MITTEILUNGEN AUS DEM K. K. ÖSTERREICHISCHEN MUSEUMW 
Diamantene I-Iochzeitsfeier des Erzherzogs Rainer und der Erzherzogin Marie x88. 
7 Kuratorium 70, 265, 7x0. 7 Personalnachrichten 71, 48g. 7 Das Dubskysche Porzellan- 
zimmer erworben 7x0. 7 Besuch des Museums 74, x34, 188,265, 327, 408, 489, 570, 648, 710. 
7 Bibliothek des Museums x88, 570. - Neuordnung der Sammlungen 7x. 7 Legate an das 
Österreichische Museum 48g. 7 Neu ausgestellt x88, 265. 7 Jahresbericht des k. k. Öster- 
reichischen Museums 265. 7 Ausstellung österreichischer Kunstgewerbe 7x, x33. 7 Früh- 
jahrsausstellung österreichischer Kunstgewerbe und der Kunstgewerbeschule x33, 406, 
488. 7 Ausstellung des Kamera-Klubs 265, 327. 7 Ausstellung für kirchliche Kunst 488, 
569. 7 Vorträge im Österreichischen Museum x34, 265, 648. 7 Kunstgewerbeschule 74, 
x88, 327, 408, 489, 570. 
LITERATUR DES KUNSTGEWERBES 24b 
Literatur des Kunstgewerbes 74, x34, 189, 266, 328, 4,08, 490, 570, 650, 7x1. 
ABBILDUNGEN 50' 
ABBILDUNGEN IM TEXTE so 
ARCHITEKTUR. Gartenterrasse mit Sitzplätzen, entworfen von F. Gildemeister in 
Bremen x23. Aus einer Gartenanlage von F. Gildemeister 125. Altes Rathaus in Eisenbrod 
(Böhmen) x65. Bauernhaus bei Turnau (Böhmen) 165. Rumänisches Bauernhaus in Kim- 
polung (Bukowina) x72. Ungarisches Bauernhaus in Körösfö 172. Wallachisches Bauem- 
haus in Hunyad x73. Eingang eines Szeklergehöftes (Siebenbürgen) x74. Modelle von Land- 
häusern von den Architekten Alfred Keller, Hartwig Fischel, Karl Witzmann auf der Früh- 
jahrsausstellung österreichischer Kunstgewerbe 384, 385. Gartenarchitekturen im Aus- 
stellungsgarten der Frühjahrsausstellung österreichischer Kunstgewerbe: Kolonnadengang 
nach Entwurf von Architekt Cesar Popowitz, ausgeführt von Westermann und Cie. 398, 
402; Gesamtansichten des Gartens 399; Parkhaus nach Entwurf von Architekt Ernst 
Lichtblau 400; Friedhofanlage ausgeführt von der „Wiener Friedhofkunst" 401; Kaffee- 
hauspavillon nach dem System „Katona" nach Entwurf von Architekt Robert Örley 402; 
Einfamilienhaus nach System „Katona" von Robert Örley 403. Fenster vom Palast der 
Babenbergerin Margarethe, Gemahlin Ottokars von Böhmen in Krems 478. Kaiserliches 
Lustschloß l-letzendorf um 1745 505. Akademie der Wissenschaften in Wien von 
J. N. Jadot de Ville Issey 1753 508. Portal der Stiftskirche St. Peter in Salzburg 510. Portal 
eines Hauses in Preßburg 522. Das erzbischöfliche Palais auf dem Hradschin in Prag 524. 
Fassadendetail des Gasthofes zu den drei Kronen in Wels in Oberösterreich 525. Portal 
eines Hauses in der Kahlenbergerstraße, Wien 526. Triumphbogen in Innsbruck von Walter 
l-Iagenauer und B. Moll 1765 528. Gloriette in Schönbrunn, erbaut unter der Regierung 
Josefs I1. und Maria Theresias 1775 von l-Iohenberg 529. Seitenstiege desselben mit Tro- 
"phäen 529. Durchblick durch dasselbe 530. Haus aus derZeit Kaiser Josefs II., Schönbrunner- 
su-aße 30g, 531. Posthaus in Melk, Niederösterreich 531. Fassadendetail vom ungarischen 
Ministerium, Wien 532. K. k. Augarten in Wien, links das Lusthaus Kaiser Josefs II. nach 
einem Stich 533. Das Lustgebäude im Kaisergarten im Prater nach J. B. Pichler 535. 
Wanddetail einer Saaldekoration aus dem Schlosse Schloßhof, nach Heider 536. Josefmum
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Jahresregister.” N.p., 1912. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment