MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatszeitschrift XVI (1913 / Heft 4)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1351679243468
Titel:
Kunst und Kunsthandwerk
Herausgeber:
Artaria & Co.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1356609130374_0001
Titel:
Monatszeitschrift XVI
Bandzählung:
1913 / Heft 4
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk
Erscheinungsjahr:
1913

Artikel

Titel:
MODERNE GARTENKUNST
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Kunst und Kunsthandwerk
  • Monatszeitschrift XVI (1913 / Heft 4)
  • Einband
  • MODERNE GARTENKUNST
  • NEUES ÜBER DEN WIENER PORZELLANMALER KARL WENDELIN ANREITER UND DIE FRÜHZEIT DER MANUFAKTUR
  • ALTE GOLDSCHMIEDEARBEITEN AUS SCHWÄBISCHEN KIRCHENSCHÄTZEN
  • AUS DEM WIENER KUNSTLEBEN
  • KLEINE NACHRICHTEN
  • MITTEILUNGEN AUS DEM K. K. ÖSTERREICHISCHEN MUSEUM
  • LITERATUR DES KUNSTGEWERBES
  • Werbung
  • Einband

Volltext

Garten zu Easlon Lodge, Essex (nach Latham) 
heit leben und nicht unter dem Zwang der Schere schmachten. Ein Garten- 
stil, der, Y um wieder den Ausdruck jener Zeit zu gebrauchen, - nur für 
„Tyrannen" erfunden schien, verwandelte sich vor den Augen jener 
Menschen in eine Art Zwingburg, die gebrochen werden muß. 
Die Spottlust einerseits und die erwachte Naturliebe andrerseits fanden 
überdies in den Übertreibungen und spielerischen Geschmacklosigkeiten des 
späten Barockgartens willkommene Kampfobjekte. Gleichzeitig hatte eine 
mit der Naturschwärmerei parallel laufende Abnahme der architektonischen 
Phantasie die künstlerische Gestaltungskraft gelähmt. War der Barockgarten 
eine Fortsetzung des Salons unter freiem Himmel, so bedeutet der nun ent- 
stehende Landschaftsgarten ein Hereinziehen der Natur in das Haus, eine 
Befreiung vom Zwange der Mauern, ein Entrinnen aus der Haft der Ge- 
mächer. Man will nicht wie bisher das Leben und Treiben im Hause im 
Garten fortsetzen, man will ungebunden sein, frei aufatmen, unbeobachtet 
sich selbst gehören, man will, wie man sich poetisch ausdrückte, „ausruhen 
am Busen der Natur". 
War der Garten bisher ein Werk der Architekten, so wurde er nun ein 
Werk der Maler. So wie der Maler aus schönen Einzelheiten, die er in 
seiner Studienmappe gesammelt hat, in seinem Atelier ein Landschaftsbild
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatszeitschrift XVI.” N.p., 1913. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment