MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatszeitschrift XVI (1913 / Heft 5)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1351679243468
Titel:
Kunst und Kunsthandwerk
Herausgeber:
Artaria & Co.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1356610617256_0001
Titel:
Monatszeitschrift XVI
Bandzählung:
1913 / Heft 5
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk
Erscheinungsjahr:
1913

Artikel

Titel:
DAS BRÜNNER PORZELLANZIMMER AUS DUBSKYSCHEM BESITZE
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Kunst und Kunsthandwerk
  • Monatszeitschrift XVI (1913 / Heft 5)
  • Einband
  • Tafel
  • DAS BRÜNNER PORZELLANZIMMER AUS DUBSKYSCHEM BESITZE
  • DAS PORZELLAN IM ZIMMER AUS DEM DUBSKYSCHEN PALAIS
  • DER WIENER ELFENBEINBILDHAUER ADAM LENCKHARDT
  • AUS DEM WIENER KUNSTLEBEN
  • KLEINE NACHRICHTEN
  • MITTEILUNGEN AUS DEM K. K. ÖSTERREICHISCHEN MUSEUM
  • LITERATUR DES KUNSTGEWERBESS
  • Werbung
  • Einband

Volltext

 
lebensfähig zu machen, war dem 
XVlII. Jahrhundert noch fremd. Man 
kann also nur voraussetzen, daß die 
Porzellanplatten aus der ersten Periode 
der Wiener Fabrik noch vorrätig waren, 
als dieser Uhrkasten geschnitzt wurde. 
Auch hier klärt eine genaue Be- 
obachtung den wahrscheinlichen Vor- 
gang auf. Man beachte die acht Füllun- 
gen in den Durchbrechungen des Blumen- 
korbes; sie sind, wenn auch nur in 
kleinen Abweichungen, doch recht ver- 
schiedenartig. Bei einer einheitlichen 
Bestellung für einen von vorneherein 
vorliegenden Entwurf wären die Porzel- 
lanplättchen gewiß gleichartiger ausgefallen. Auch die Verteilung der 
übrigen großen und kleinen, runden und eckigen Platten läßt vermuten, 
daß der Zeichner und Schnitzer des Uhrkastens sich in seinem Entwurfe 
von dem vorhandenen Porzellanmaterial leiten ließ, das von einem älteren, 
vielleicht beschädigten Einrichtungsstück zurückgeblieben sein mochte. 
Ordnet sich doch das ganze Holzwerk dem überquellenden Porzellan- 
schmuck unter. Nicht bloß die Rosenblüten, auch der mittlere Blattkranz, 
die Rankenausläufer und die Spiralen leben sozusagen nur diesem Platten- 
belag zuliebe, auch wo er etwa störend wirkt oder zu groß ausfiel. Die 
Maße der ganzen Uhrumrahmung betragen 113 Meter in der Höhe und 
o'65 Meter in der Breite. 
Das gleiche läßt sich von den Bilderrahmen behaupten. Auch sie 
gehören nach dem Muschelwerk ihrer Umrahmung offenbar einer weit 
späteren Zeit an als die Porzellane. Dafür spricht nicht bloß das Bildnis 
Kaiser Josefs II. (Abb. 8), denn es konnte ja später eingefügt worden sein 
und die Stelle eines älteren Gemäldes eingenommen haben. Doch die etwas 
leblose, mehr schematisch nachge- 
' bildete als durchgefühlte Art der 
Ranken und Wellenlinien kündet das 
Ende der Rokokoperiode an, für die 
auch die Befestigung der schweren 
Rahmen an tlatternden Bändern 
spricht. 
Daß übrigens auch an diesen 
Rahmen Veränderungen vorgenom- 
men worden sind, geht aus den 
beiden Frauenbildnissen (Abb. g und 
. 10) hervor, die, an sich wenig reiz- 
Abb. 1a. Fußbank voll, in Empiretracht erscheinen, also 
Abb. 1 7. Taburett 
39 

	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatszeitschrift XVI.” N.p., 1913. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment