MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatszeitschrift XXIV (1921 / Heft 5 und 6)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1351679243468
Titel:
Kunst und Kunsthandwerk
Herausgeber:
Artaria & Co.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1357616455485_0001
Titel:
Monatszeitschrift XXIV
Bandzählung:
1921 / Heft 5 und 6
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk
Erscheinungsjahr:
1921

Artikel

Titel:
ZWEI GOTISCHE STATUEN IN KLOSTERNEUBURG
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Kunst und Kunsthandwerk
  • Monatszeitschrift XXIV (1921 / Heft 5 und 6)
  • Einband
  • EIN WIENER MUSEUM ZUR ZEIT DES WIENER KONGRESSES
  • ZWEI GOTISCHE STATUEN IN KLOSTERNEUBURG
  • AUS DEM WIENER KUNSTLEBEN
  • KLEINE NACHRICHTEN
  • MITTEILUNGEN AUS DEM K. K. ÖSTERREICHISCHEN MUSEUM
  • LITERATUR DES KUNSTGEWERBES
  • Werbung
  • Einband

Volltext

daneben eine breitere Kannelüre. Eine vergleichbare 
schlitzartige, wie hineingerissene Furche, aber in 
anderer Umgebung als die Krumauerin, hat der Veit 
vom Altstädter Brückenturm in Prag, schwächer die 
beiden anderen Heiligenfk Stark mit Furchen ge- 
arbeitet ist auch bei der Anbetungsgruppe derWiener 
Domnordvorhalle. -- Über ihrem rechten Fuß hat 
die Wehingeriigur ein verwandtes Motiv; breiter, als 
tiefe Unterarbeitung und im Profil schlingenförmig, 
es sieht aus wie in Ton gegraben. Das sind merk- 
würdige Formen. Sehr Verwandtes haben die Frauen 
am Maßwerkaufbau der Kaminwand des ]ustiz-, 
ehemaligen Herzogspalastes in Poitiersf": Die Auf- 
fallordnung ist da anders als bei unseren Statuen, 
reicher und doch we- 
niger differenziert; 
das Ausschleifen mit 
Tüten- und Schaufel- 
falten haben unsere 
Figuren nicht.""'"k Das 
Furchen- und Schlitz- 
motiv steht also bei 
den Kaminiiguren in 
anderer Umgebung, 
aber an und für sich, 
als plastisches Mittel, 
ist es sehr stark. Die sogenannte Jeanne de 
Bourbon (Isabeau de Baviere nach Magne) 
zeigt in der Ansicht von Tafel 24 des Tro- 
caderowerkes im eigentlichen Aufstoß einen 
etwas schrägen Schlitz und daneben eine steil 
hochgehende, scharf eingerissene Furche; die 
Jeanne d'Armagnac (nach Magne Jeanne de 
Boulogne) in der Ansicht von Trocadero 23 
über ihrem rechten Fuß eine ähnliche Form 
 
Salzburg, Städtisches Museum 
i" Stix, ror, x02. 
N Diese prachtvollen Figuren. sicher die glänzendste 
Leistung der französischen oder französisch-burgundischen 
Plastik vor Sluter 7 angesetzt werden sie um 139a -- und dem 
Königspaar vorn Cölestinerportal in Paris ganz gleichwertig, sind 
in Abbildungen leicht erreichbar; am besten sind die Ansichten 
irn Trocaderowerk (Marcousche Ausgabe, nicht zu verwechseln mit 
der anonymen). zu vergleichen auchVitry-Briere, auch L. Magne, 
Le palais de jusriee de Poitiers, Paris 1904. dort ist die archi- 
tektonische Aufstellung naeh Riß und Lichtbild gegeben. 
d" DerWenzel und der Adalbert vom Prager Brückenturm 
Statue Zwc, (Stix. 99. 102), die haben das.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatszeitschrift XXIV.” N.p., 1921. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment