MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatszeitschrift XXIV (1921 / Heft 5 und 6)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1351679243468
Titel:
Kunst und Kunsthandwerk
Herausgeber:
Artaria & Co.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1357616455485_0001
Titel:
Monatszeitschrift XXIV
Bandzählung:
1921 / Heft 5 und 6
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk
Erscheinungsjahr:
1921

Artikel

Titel:
AUS DEM WIENER KUNSTLEBEN
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Kunst und Kunsthandwerk
  • Monatszeitschrift XXIV (1921 / Heft 5 und 6)
  • Einband
  • EIN WIENER MUSEUM ZUR ZEIT DES WIENER KONGRESSES
  • ZWEI GOTISCHE STATUEN IN KLOSTERNEUBURG
  • AUS DEM WIENER KUNSTLEBEN
  • KLEINE NACHRICHTEN
  • MITTEILUNGEN AUS DEM K. K. ÖSTERREICHISCHEN MUSEUM
  • LITERATUR DES KUNSTGEWERBES
  • Werbung
  • Einband

Volltext

einen Affekt. Es sind die Gesichter von Menschen mit viel mehr Hingegeben- 
sein als Handeln. Aber nur in Augenblicken, wo sie sich diesemihrem Wesen 
ganz überlassen, stehen solche Menschen so. 
Wunderbar ist, wie innerhalb dieser ganz starken gemeinsamen Klang- 
farbe moduliert ist. Mit den leisesten Mitteln. Bei Eins ist ein leichtes Sich- 
aufrichten zu empfinden; die Bewegung, so sehr- sie alle Straffheit von sich 
abstellt, fließt nach oben; der große Faltenstrang sieht aus wie eine Anfahrt 
für eine hochzeigende Handgeste; im Gesicht ist mehr Aufmerken nach 
außen. Bei Zwei ist die Haltung fast ein augenblickliches Zusammensinken; 
das große Saummotiv geht hinunter, es wird kein Zufall sein, daß es sich 
unten staut (und bei Eins kurz anläuft); im Gesicht ist mehr Versunkenheit; 
in der ganzen Gestalt mehr ein Hinnehmen. Ob sie nicht doch eine Ver- 
kündigung sind, Eins der Engel, Zwei die Maria? 
Dann hätte dieser Bildhauer seinem Publikum viel zugetraut. Mit 
größerer Zurückhaltung wird Menschliches nie gezeichnet worden sein; und 
das wäre dann bei einem Vorwurf, für den seit jeher Rollenverteilung mit 
weit sichtbaren Akzenten vorgesehen war (neben der äußeren Unterscheidung, 
die hier auch ganz fehlt). Eine große Stille liegt über den beiden Figuren. 
Das Darstellen dieser Zeit hatte die Weite, um seelische Lagen bis zu einem 
vollen Klang abzustimmen und doch tonig zu bleiben damit; Stimmung 
schwillt bis zu Erregtheit, aber leise. Dehio hat von der deutschen Kunst 
dieser Zeit gesagt: „Es sind die halkyonischen Tage." 
- Im Stift Klostemeuburg sind noch andere gotische Skulpturen von 
rsehr ungewöhnlichem Wert; sie sollten auch bekanntgemacht werden. 
AUS DEM WIENER KUNSTLEBENSW VON 
HARTWIG FISCHEL-WIEN Sie 
ARL MOLL. In einem der großen Erdgeschoßsäle des Kiinstlerhauses haben Freunde 
Karl Molls einen Überblick über das Schafen des Künstlers geboten, der im Frühjahr 
das 60. Lebensjahr vollendet hat. (ISSx-xgzx.) Fast an derselben Stelle ist im jahre 1891 
die „Römische Ruine in Schönbrunn" zu sehen gewesen, mit der Moll zum erstenmal als 
fertiger Künstler vor die Ößentlichkeit trat und gleich einen bedeutenden Erfolg errang. 
Es ist bezeichnend für die strenge Selbstzucht und den Ernst der künstlerischen 
Auffassung des in der Schule Emil Schindlers herangebildeten Malers, der immer ganz 
der Kunst lebte und noch lebt, wie spät er sich in die Öffentlichkeit begab. Die ganze 
Frühperiode seines Schaffens ist erfüllt von dem Ringen mit sich selbst und der langsamen 
Befreiung vom Einliuß starker Persönlichkeiten. 
'Man kann in der geschmackvoll und übersichtlich angeordneten Bilderschau klar 
seinen Werdegang verfolgen, die Grundlagen und Impulse, welche aus seinem Lebensweg 
und der damit zusammenfallenden zeitgenössischen Kunstentwicklung hervorgingen. Denn 
Moll war nicht nur ein produktiver Künstler, sondern ein Interpret und gleichzeitigein Wort- 
führer starker und gesunder Bestrebungen im Sinne der Kunstförderung. 
Seine Anfänge liegen im Bannkreis der Stimmungskunst, die vom niederländischen 
Landschaftsbild, von der Barbizon-Schule und Constable, vorbereitet war. Licht und Luft 
suchte er zuerst im strengen Naturstudium der heimatlichen Landschaft. Graue, dunstreiche
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatszeitschrift XXIV.” N.p., 1921. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment