MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatsschrift für Kunst und Gewerbe VI (1871 / 69)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1355387758001
Titel:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Herausgeber:
Selbstverlag des k. k. Österr. Museum (später Carl Gerold's Sohn)
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1357786202581_0001
Titel:
Monatsschrift für Kunst und Gewerbe VI
Bandzählung:
1871 / 69
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Erscheinungsjahr:
1871

Artikel

Titel:
Ueber den Zustand der Spitzenfabrication im böhmischen Erzgebirge.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
  • Monatsschrift für Kunst und Gewerbe VI (1871 / 69)
  • Ueber den Zustand der Spitzenfabrication im böhmischen Erzgebirge.
  • Die Mosaicistenschule im Petersburg.
  • Ausstellungsangelegenheiten.
  • Bücher-Revue.
  • Kleinere Mittheilungen.

Volltext

schwarze Seidenspitze für Kleidervolants, Schleier etc., werden gegen- 
wärtig in den Werkstätten zu Trinkseifen und Neuhaus mit 42 (seit An- 
fang 246) Eingeschriebenen gemacht; Valenciennes, die langen Gami- 
rungen von Ellenspitzen, fabriciren die Schulen von Gottesgab, Seiifen und 
Kupferberg, woselbst 75 (seit Beginn 168) Arbeiterinnen beschäftigt sind. 
Die Mädchen, welche zum Theil aus entlegenen Ansiedlungen in die 
Werkstätten kommen, stehen in einem Alter von 6-18 Jahren, die Be- 
theiligung ist äusserst verschieden hinsichtlich des Fleisses und der intel- 
ligenten Beßassung. Mit ihrer Vereblichung tritt jede von dieser Beschäf- 
tigung zurück, welche bei l2--l3stündiger Thätigkeit in 6 Tagen 3 5., 
selbst 4, häufig auch nur 2 B, 2 H. 50 kr. einträgt. Die Lehrerinnen sind 
zum Theil Einheimische, ferner aber nebst der Tochter des Unternehmers, 
des Herrn Wechselmann, aus Sachsen und Belgien herbeigezogen. Die 
Musterzeicbenanstalt und Vordruckerei ist in Grraslitz, mit der Central- 
- leitung verbunden, durch fünf Knaben unter Leitung eines Musterzeichners 
besetzt. Dieselben üben sich im Zeichnen von Stickmustern nach Vor- 
lagen, welche von Pariser und Briissler Künstlern geliefert werden, haben 
jedoch auch eigene Entwürfe zu liefern. Ihre gezeichneten Vorlagen, 
(„MusterbriefeW werden dann dem Arbeiter eingehändigt, welcher die 
piquirten Blätter wie Patronen gebraucht, indem ein schwarzes Colopho- 
nium-Pulver durchgeriehen wird und so die Zeichnung gepaust erscheint. 
Ein nicht genug zu erhebendes Verdienst Herrn Wechselmands ist es, 
die bisherigen styllosen und incorrecten Muster fast gänzlich verdrängt 
zu haben, indem er nicht allein seine Schülerinnen nach den besten Vor- 
lagen unterrichten liess, sondern diese sowie die Adressen der Künstler 
allerwärts verbreitete, - eine um so anerkennenswerthere Bethätigung 
seines Eifers für die Sache, als die Anschadung neuer Zeichnungen mit 
bedeutenden Auslagen verbunden ist. Nicht minder ist es derselbe Unter- 
nehmer gewesen, der in Folge guter Verbindungen mit den Bezugsquellen 
weitaus bessere Materialien und Werkzeuge allgemein gemacht hat, als 
vorher in Gebrauch standen; endlich hat derselbe durch die Beschäftigung 
von Verlegern und Hausirern den Vertrieb und Absatz zu sichern ge- 
wusst, so zwar, dass die Concurreuz ihm selber an deutschen Plätzen 
entgegenzuwirken anfing. 
Die Berichterstatter schliessen mit der Einweisung auf die Noth- 
wendigkeit, dass von nun an, bei dem steigenden Betrieb der Fnbriuation, 
vor allem auf die Schönheit und stylvolle Composition der Vorlagen Rück- 
sicht zu nehmen sei; je feinere, kostbarcre Spitzen erzeugt werden, je 
mehr Aufwand von Zeit, Arbeit und. Sorgfalt darauf verwendet wird, desto 
' unverzeihlicher ist es, damit schlechte Muster in Verbindung zu bringen. 
Daher sollte bei den bekannten übeln Eigenschaften des französischen 
Modegeschmackes von eigenen, heimischen Zeichnern allmälig begonnen 
werden, durch Erfindung und selbstständige Entwürfe der vaterlandischen 
21'"
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatsschrift Für Kunst Und Gewerbe VI.” N.p., 1871. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment