MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatsschrift für Kunst und Gewerbe VIII (1873 / 94)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1355387758001
Titel:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Herausgeber:
Selbstverlag des k. k. Österr. Museum (später Carl Gerold's Sohn)
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1357811714706_0001
Titel:
Monatsschrift für Kunst und Gewerbe VIII
Bandzählung:
1873 / 94
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Erscheinungsjahr:
1873

Artikel

Titel:
KLEINERE MITTHEILUNGEN.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
  • Monatsschrift für Kunst und Gewerbe VIII (1873 / 94)
  • Antheil der Kunstgewerbeschule an der Weltausstellung.
  • Erster kunstwissenschaftlicher Congress in Wien.
  • Preiszuerkennung für die Schüler der Kunstgewerbeschule.
  • Sphragistik Mährens,
  • Das kunstgewerbliche Zeichnen als weibliche Verdienst-Arbeit.
  • KLEINERE MITTHEILUNGEN.

Volltext

409 
einen Wochenlohn von 4-12 Thlr. in Aussicht stellen. Bisher zeigt aber die Erfahrung, 
dass Mädchen diese schwierige Technik nur in sehr seltenen F Allen erlernen konnten. 
Das Lithographiren scheint in der vielgebraucbten Arbeit der {Schrift-Litho- 
graphieu (Gravirung) weiblichen Kräften sehr schwer zu fallen. Für lithographische 
Zeichnung erüinet sich, je nach der Uebung und dem Geschick, eine Aussicht auf 3-6 
Thaler Wochenlohn nach einjähriger Lehrzeit. Künstlerisch begabte Krafte würden nach 
mehrjähriger Uebung (und an Orten namhaften Verlagsbetriehs in diesem Fache) bis auf 
den doppelten Betrag für Beissige Hausarbeit kommen. 
Das Porcellanmalen wird in grösserem Umfang nur an den Fabricationsorten 
betrieben. ln einem Dresdener selbstständigen Porcellanmalerei-Geschaft stellte man für 
weibliche Arbeit nach kurzer Lehrzeit 2-4 Thlr. wöchentlich in Aussicht. (Das knnsh 
lerische Porcellanmalen erfordert dieselbe Ausbildung wie die eigentliche Malerei, die hier 
nicht in's Auge gefasst wird.) - 
Die vorstehenden Bemerkungen sind das Ergebniss einzelner, im Interesse der Sache 
eingezogener Privat-Erkundigungen und werden mancherlei Ergänzungen und Berichtie 
gungen erfahren können, deren öfentliche Aussprache nur erwünscht sein wurde. Im 
Ganzen dürften sie aber ein richtiges Bild von den Aussichten für weibliche Erwerbsarbeit 
im Kunstgewerbe darbieten und der Verfasser kann schliesslich nur den Wunsch aus- 
sprechen, dass die wohlwollenden Bestrebungen, welche zur Gründung der Dresdener 
weiblichen Gewerbe-Zeichenschule geführt haben, durch erfreuliche Erfolge in der prak- 
tischen Erwerbsthatigkeit belohnt werden möchten. Die Grundbedingung hierzu wird ge- 
eben sein, wenn die Schülerinnen der Anstalt sich mit Ernst und Energie einem der 
praktischen Facher widmen, zu denen sie der Zeichenunterricht vorbereitet und fortbildet, 
und wenn sie nicht vergessen: dass aller Dilettantismus nur Unterhaltung, aber keinen 
Lohn gewahrt. (Dresd. Anz.) 
-KLEINERE MITTHEILUNGEN. 
(Erwerbungen und Geschenke für das Museum.) Die von Alex. Castellani 
auf der Weltausstellung nngekaufte Halskette (munile, nnivwg) ist die Copie eines Monile, 
das in einem griechischen Grabe auf der Insel Melos gefunden wurde. Es kam 1861 
nach Paris, wo es Herr Alex. Castellani ankaufte und in dessen Besitze bis zum Jahre 
1371 blieb, wo es vom britischen Museum erworben wurde. Lebarte citirt dieses Monile, 
urn nachzuweisen, dass die Griechen sich des Emails bei Schmucksachen bedienten. Die 
vom Oester. Museum erworbene Copie wurde in dem Atelier des Herrn A. Castellani 
inv Neapel gearbeitet. Es ist die dritte Copie, die angefertigt wurde. 
Das Glasetablissement von Hm. J. E. Schmid in Schüttenhofen in Böhmen hat seine 
gesamrnte sehr werthvolle Exposition dem Museum zum Geschenke gemacht, welche Arbeiten 
namentlich vom Standpunkte der Technik von besonderem Interesse sind. Desgleichen 
haben wir für die von der Firma F. Rollinger in YVien überlassenen Geschenke unseren 
Dank auszusprechen. ' 
Ferner wurden bisher käuflich auf der Weltausstellung erworben: Persische Metall- 
gefasse von Ziegler und Wirth aus Tabris in Tauris; portugiesische Thongefasse, 
Fayencen von Deck in Paris, desgl. von Minton in London und von Capeland da- 
selbst; Eisengussarbeiten von llsenburg am Harz; Glasgefasse von Lobmeyr, desgl. von 
Slehafifgotsche in Preussen; Emailgefässe von Pottier in Paris; tauschirte Arbeiten 
aus Spanien; Porzellangeiässe von der Petersburger Fabrik, Fnyencen von Geoffroy in 
Gien; Majoliken von Ginori in Doccia, Silbergeiässe von Elkington 61 Co. in London, 
eine Fayencetlasche von Mortlock daselhst; siebenhürgisch-sächsiscbe Webereien von 
Schacht: rus in Hermnnnstadt; Majoliken von Castellani jun.; russische Krüge; eine 
Uhr von Barbedienne; Gefässe von Christoffle; Thongefasse der französischen 
Colonien; eine emaillirte Silberschale von Ortschinkoff in Moskau; galvanoplastische 
Arbeiten aus Russland; Teller und Glaser von Daniell 81 Sohn; russische Bauernarbeiten; 
eine japanische Theekanne; tauschirte Arbeiten und Poterien aus British-lndien u. a. m.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatsschrift Für Kunst Und Gewerbe VIII.” N.p., 1873. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment