MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatsschrift für Kunst und Gewerbe XVI (1881 / 190)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1355387758001
Titel:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Herausgeber:
Selbstverlag des k. k. Österr. Museum (später Carl Gerold's Sohn)
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1358493909640_0001
Titel:
Monatsschrift für Kunst und Gewerbe XVI
Bandzählung:
1881 / 190
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Erscheinungsjahr:
1881

Artikel

Titel:
Vorlesungen im Museum im Winter 1881/82.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
  • Monatsschrift für Kunst und Gewerbe XVI (1881 / 190)
  • Aufruf zur Hebung der heimischen Spitzenfabrication.
  • An die Damen Oesterreichs!
  • Jahresbericht des Central - Spitzencurses an der Kunstgewerbeschule des k. k. Oesterr. Museums,
  • Möbelformen der französischen Renaissance.
  • Krugausstellung im Oesterr. Museum.
  • Die Beziehungen der Chemie zur bildenden Kunst, insbesondere zur Malerei.
  • Vorlesungen im Museum im Winter 1881/82.
  • Literaturbericht.
  • KLEINERE MITTHEILUNGEN.

Volltext

3 935 
Robersuns Medium sind ölhaltige Harzfirnisse. Es gibt noch viele andere 
wie Rowuey, Oliesse u. s. w. Unter diesen linden wir manche als Geheim- 
mittel im Handel und leider werden dieselben auPs Geradewohl von den 
Künstlern nicht selten angewendet. Es herrscht da, sagt Max v. Petten- 
kovfer in seiner Abhandlung über Oelfarbe, eine Verwirrung und eine 
Charlatanerie von Seiten der Fabrikanten und Händler, der im Interesse 
der Künstler und ihrer Technik ein baldiges Ende zu wlinschen wäre. 
(Schluss folgt.) 
Vorlesungen im Museum im Winter l88ll82. 
Reg.-Rath Dr. Bauer: Ueber Blei. 
.. n Buch er". Die Werkstatt im 17. Jahrhundert. 
Custos Chrnelarz: Die Erfindung der Buchdruckerkunst. 
Dr. Ed er: Die Farben in der Photographie und die Photographie derFarben. 
Prof. Dr. Sigmund Exner: Die Physiologie des Fliegens in der bil- 
denden Kunst. 
Reg. -Ratl1 v. Falke: Aesthetische Grundlehren für die gewerblichen 
Künste. 
Prof. Fournie r: Innungsfrage. 
Prof. Dr. Kränjavi, Agram: Slavische Hausindustrie. 
Dr. Linke: Porzellan. 
Prof. Dr. Liitzow: Aus der Portraitgalerie des Belvedere. 
Prof. Petersen: Die archäologischen Expeditionen der Gegenwart. 
Dr. Ritter v. Reuß: Bildung des Farbensinus durch Unterricht. 
Director Sitte, Salzburg: Ueber die Geschichte der Perspective. 
Dr. Wickhoff: Michelangelo und die Antike. 
Director Wilda, Brlinn: Gegenwärtige-r Zustand des Gewerbeschulwesens 
oder wSchule und Gewerbe-i. 
Literaturbarlcht. 
Meyer, Hans: Die Straßburger Goldschmiedezunft von ihrem Entstehen 
bis 168i. (Von nG. Schmollefs Staats- und sozialwissenschaftliche 
Forschungen" Bd. III. Heft 2.) Leipzig, Duncker 61 Humblot, 188i. 
224 S. 8. 
Dieses Buch ist aus Uebungeu im stuatswissenschaftlichen Seminar der Universität 
StraQbux-gs hervorgegangen und ein höchst schalzenswerthcr Beitrag zur Gewerbegeschichte 
des Mittelalters. Der größere Theil des Werkes besteht in der Publication von 55 Urkunden, 
Guldschmiedezunftbüchern und dergleichen, die der Verfasser dann eben in der zweiten 
Abtheilung seiner Arbeit verwerthet. Man kann somit seine Darstellung auf Schritt und 
Tritt controliren, aber es ist nicht wahrscheinlich, dass nsehfolgende Forscher zu anderen 
Ergebnissen gelangen wurden. Die Einleitung schildert die deutsche Goldschmiedekunst 
von den ältesten Nachrichten bis zum Uebergang in die Zunftverfassung. Wir glauben 
dem Verfasser hiebei vollständige Beherrschung der Literatur nachrühmen zu konnen 
und ullth in den folgenden drei Cnpiteln bleibt er nicht auf die Strnßburger Bestimmungen 
über das Lehrlings- und Gesellenwesen und Meisteraufnahme, aber die Handwerkstechnik, 
13'
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatsschrift Für Kunst Und Gewerbe XVI.” N.p., 1881. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment