MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatsschrift für Kunst und Gewerbe XVI (1881 / 192)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1355387758001
Titel:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Herausgeber:
Selbstverlag des k. k. Österr. Museum (später Carl Gerold's Sohn)
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1358495867265_0001
Titel:
Monatsschrift für Kunst und Gewerbe XVI
Bandzählung:
1881 / 192
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Erscheinungsjahr:
1881

Artikel

Titel:
KLEINERE MITTHEILUNGEN.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
  • Monatsschrift für Kunst und Gewerbe XVI (1881 / 192)
  • Die Triestiner Ausstellung im Jahre 1882.
  • Zur Organisation des gewerblichen Bildungswesens.
  • Die Gewerbeschuldebatte im Abgeordnetenhause.
  • Krugausstellung im Oesterr. Museum.
  • Ferdinand Laufberger als Lehrer.
  • Die Beziehungen der Chemie zur bildenden Kunst, insbesondere zur Malerei.
  • Preisausschreibung
  • Fortsetzung des Verzeichnisses der käuflichen Gypsabgüsse
  • Literaturbericht.
  • KLEINERE MITTHEILUNGEN.

Volltext

Hoffmann, l-I.: Die Erziehung zur Production, die Aufgabe der rea- 
listischen Pädagogik. Köln und Leipzig, E. J. Mayer, 1881. 8. 
Der Verfasser, Realschullehrer in Mühlheim am Rhein, behandelt die Frage der 
Erziehung zur Production vom Standpunkte der Philosophie der Pädagogik. Die praktische 
Seite der Frage, die gegenwärtig so wichtig ist, wird nur nebenher berührt. 
Ausstellungsliteratur für das Jahr 1881. 
Wir machen unsere Leser besonders darauf aufmerksam, dass die Ausstellungs- 
literatur eine immer größere volkswirthsehaftliche und literarische Bedeutung gewinnt. 
Der ofiicielle Katalog der Breslauer und jener der Stuttgarter Gewerbe- und In- 
dustrieausstellung vom Jahre 1881 sind mit Einleitungen versehen, welche sich eingehend 
über den Stand der Gewerbe in Pr. Schlesien und in Württemberg aussprechen. In 
Stuttgart ist ein -Specialkatalog der Alterthümer- (Gruppe 16), in Karlsruhe ein nWeg- 
weiser durch die Abtheilungen der kunstgewerblichen Erzeugnisse der Vergangenheit: 
erschienen. Einen ganz hervorragenden Platz nehmen die Kataloge der Mailänder Aus- 
stellung ein. Der Katalog für die moderne Kunst ist illustrirt, und zu dem aus Anlass 
der Ausstellung unter dem Titel -Mediolanumv (Milano bei Vallardi, 493 S. 8.) erschie- 
nenen Werke über Mailand haben ganz hervorragende Kräfte, wie Boito Beitrage ge- 
liefert. - Wir machen auf den Fortschritt in der Ausstellungsliteratur ganz besonders 
aus dem Grunde aufmerksam, dass rechtzeitig Vorkehrungen zur Herausgabe der Kataloge 
für die internationale Kunstausstellung in Wien und die Triester Jubelaus- 
stellung 188: getroßen werden, denn unsere Kunst- und ltidustrie-Ausstellungsltataloge 
lassen viel, wenn nicht alles zu wünschen übrig! 
. 
- Das Repertorium für Kunstwissenschaft, redigirt von Dr. Janitschelt, 
bringt im 4. Hefte des IV. Bandes einen Aufsatz über Barth. Zeitblom und die Gemälde 
von Großgrnain, der, an und für sich vortretflich, mit Illustrationen versehen ist. Nicht 
wenig tragt zur Consolidirung dieser Zeitschrift das regelmäßige Erscheinen der Hefte bei. 
- Von der Woltmann- Woermanfschen i-Geschichte der Malerei: ist die neunte 
Lieferung erschienen. Sie behandelt, reich illustrirt, die Geschichte der spanisch-portu- 
giesischen Malerei, und die deutsche und niederländische Malerei der ersten Hälfte des 
16 Jahrhunderts. - Von l.nbke's nGesehichte der deutschen Renaissance: ist die 
zweite und dritte Lieferung erschienen. 
n 
- Zur Geschichte der Grottesken bringt Dr.'Schmarsow einen werth- 
vollen Beitrag in dem 3. Hefte des ll. Bandes der i-Jahrbücher der k. preuß. Kunst- 
sammlungen-. Schmarsow macht aufmerksam, dass die richtige Schreibweise grotteslt 
und nicht grotesque ist. 
o 
- Bibliographisches Universallexieon. Ein Buchhändler und Liebhaber 
zu Saint-Quentin, Herr Adrian Langlet, hatein Werk fast druckfertig gemacht, das ge- 
eignet sein wird, sowohl durch seinen Umfang als durch seine Brauchbarkeit Aufsehen 
zu erregen. Es ist dies ein Dictionnaire-manuel des libraires et des mnnteurs des livres 
(1445-1881) und soll nicht weniger als a5 Bande umfassen. Alle bisher erschienenen 
Werlte wurden hier in eines zusammengezogen, deren Angaben revidirt und vermehrt 
durch biographische Notizen und durch die" Nomenchttir der Manuscripte, welche sich in 
Bibliotheken von Paris und in der Provinz beünden. 
KLEmEkE MITTHEILUNGEN. 
(Geschenk an das Museum.) Herr Josef Hoffmann, ein in Paris 
lebender Oesterreicher, hat dem Museum ein Bracelet aus Bernstein zum 
Geschenke gemacht. Dasselbe besteht aus zwei durch ein Kautschukband 
verbundenen Theilen. 
(Besuch des Museums.) Die Sammlungen des Museums wurden im Monate 
August van 9617, die Bibliothek von 14K} Personen besucht. 
(Oesterr. Husum.) Neu ausgestellt: Die Schulerarbeiten der Fachschule 
für Weberei in Warnsdorf; - Hängeluster nach dem Entwurf: von H. Klotz, in Holz
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatsschrift Für Kunst Und Gewerbe XVI.” N.p., 1881. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment