MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Jahrgang 8 (1916) (4)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
Inter
Titel:
Internationale Sammler-Zeitung
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Internationale Sammler-Zeitung
ISSN:
-

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
Inter_1916_8_4
Titel:
Jahrgang 8 (1916)
Bandzählung:
4
Erscheinungsort:
Berlin
Herausgeber:
Österreichisches Museum für angewandte Kunst / Gegenwartskunst, Wien
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Internationale Sammler-Zeitung
Ausgabenbezeichnung:
[Electronic ed.]

Artikel

Titel:
Berliner Gemäldeauktion
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Internationale Sammler-Zeitung
  • Jahrgang 8 (1916) (4)
  • Titelseite
  • Lagergeld
  • Der Nachlass Paul Meyerheims
  • Neue altbyzantinische Kunstschätze in Berlin
  • Eine Spitzenauktion
  • Rembrandtsche und andere Kunstgenüsse im Osten
  • Berliner Gemäldeauktion
  • Chronik
  • Ausstellungen
  • Auktionen

Volltext

Nr. 4 
Seite 39 
Internationale Sammler- Zeitung 
Berliner Gemäldeauktion. 
Man schreibt uns aus Berlin: j die Meister des bolognesischen und römischen Barocks, und 
Di ■ bedeutendste Gemäldeversteigerung, die in Berlin alle die niederländischen Italienfahrer: Franz Floris, Jan 
se.it Kriegsbeginn stattfand, war die am 8. Februar bei Rudolph Gossaert, Barendt van Orley, Cornelis de Vos, Domenichino 
Fig. 11. 
Brüsseler d’aiguille-Echarpe. 
Lepke abgehaltene. Nicht nur der relative Erfolg der Auktion, 
auch das absolute Ergebnis kann nicht anders als ausgezeichnet 
genannt werden. Das beweist schon der Gesamtertrag, der 
d : e Höhe von M 155.200 erreichte. 
Für den objektiven Beobachter war e interessant zu 
sehen, wie sich nun auch b iin kaufenden Publhun di 
Matteo Preti, Carlo Dolci, blieben hinter den alten Lieblingen 
der Sammler und des Publikums nicht zurück. 
Den höchsten Preis erreichte eine Madonna, dem Peru- 
gino zugeschrieben, in reliefiertem Rahmen, mit M 16.100. 
Ein Stück Fresko guter mailändischer Malerei, genannt Lio- 
nardö, brachte M 5000, zwei, deutsche Bildnisse der mittel - 
Fig. 12. 
Samtbehang, 18. Jahrhundert. 
Wendung zu einer neuen Geschmacksrichtung langsam voll 
zieht. Bilder, die vor einigen Jahren auf die Aufmerksamkeit 
weiterer Kreise kaum rechnen konnten, wurden jetzt lebhaft 
umworben; die sogenannten Manieristen des 16. und 17. Jahr 
hunderts, die Akademiker, Eklektiker und Naturalisten, kurz 
deutschen Schule M 5210. Eine „Verkündigung“ von Pieter 
de Grebber, ein sehr hübsches Bild, wurde mit M 4010 und 
das dekorative Stück von J. v. d. Winghe mit M 2820 bezahlt. 
Ein Porträt von Cornelis de Vos erzielte M 2150, ein kleineres 
Bild der Dürerschule M 1340, di: Darstellung einer alclu-
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Jahrgang 8 (1916).” Österreichisches Museum für angewandte Kunst / Gegenwartskunst, Wien, n.d. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment