MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Jahrgang 29 (1937) (3)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
Inter
Titel:
Internationale Sammler-Zeitung
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Internationale Sammler-Zeitung
ISSN:
-

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
Inter_1937_28_3
Titel:
Jahrgang 29 (1937)
Bandzählung:
3
Erscheinungsort:
Berlin
Herausgeber:
Österreichisches Museum für angewandte Kunst / Gegenwartskunst, Wien
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Internationale Sammler-Zeitung
Ausgabenbezeichnung:
[Electronic ed.]

Artikel

Titel:
Ausstellung von Krönungsreliquien
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Internationale Sammler-Zeitung
  • Jahrgang 29 (1937) (3)
  • Titelseite
  • Werbung
  • Titelseite
  • Hochsaison in Paris
  • Dr. h. c. Hans Boerner
  • Ausstellung von Krönungsreliquien
  • Die Kunstsammlung Franz Tau
  • Englische Möbel des 7. und 18. Jahrhunderts
  • 445. Kunstauktion des Dorotheums
  • Collektion Paul Chavan
  • Londoner Markenauktionen
  • S. Bosel III. Teil
  • Geflickte Ware
  • Chronik
  • Ausstellungen
  • Auktionen

Volltext

Nr. 3 
INTERNATIONALE SAMMLER-ZEITUNG 
Seite 27 
kleine Mütze und die Fausthandschuhe sehen, mit der 
ihre Tochter, die spätere Königin Elisabeth, als 
Säugling bei der Taufe bekleidet war, und die ihre 
Mutter einer Hofdame zum Geschenk machte. 
Einen besonderen Reiz werden die Bilder hervor 
ragender Maler, besonders von van Dyck, Rey 
nolds und Gainsborough ausüben, die Persön- 
lichkeiten der englischen Geschichte darstellen. 
Die Kunstsammlung Franz Trau. 
Nach drei Auktionen, die mehr den Charakter 
von Spezialauktionen hatten, kommt nun als vierte die 
eigentliche Kunstsammlung Franz Traus unter den 
Hammer. An fünf Tagen — vom 26. April bis ein 
schließlich 30. April wird von Gilhofer & 
Ranschburg in Wie n, die auch die früheren 
Trau - Versteigerungen durchgeführt haben, diese 
Sammlung aufgelöst werden. Im Hinblick auf das 
überaus reichhaltige Material der vornehm ausge 
stattete und mit 32 Bildtafeln geschmückte Katalog 
wert hätte, keines, das nicht Sammler interessieren 
würde. Bei gar manchem wird das Herz des Samm 
lers höher schlagen. So z. B. bei der herrlichen Buchs 
holzgruppe ,,Adam und Eva im Paradies“, die un 
sere Abbildung (Fig. 1) vorführt. Eva mit fliegen 
dem Haar, in der erhobenen Rechten den verhängnis 
vollen Apfel haltend. Zwischen ihr und ihrem Gatten 
ein Baum mit stilisierten Blättern und Früchten, auf 
dem Baum ein sitzender Vogel ; um den Baumstamm 
windet sich die verführerische Schlange nach auf- 
Fig. 1. Adam und 
Buchsholz-Gruppe, 
weist nicht weniger als 1115 Nummern auf wird 
die Auktion diesmal nicht in den Geschäftsräumen 
der Firma in der Bognergasse, sondern in dem weit 
geräumigeren Erdödy-Palais, I., Krugerstraße 10, vor 
sich gehen. 
Kam es schon bei den früheren Auktionen zum 
Bewußtsein, daß Trau mit Kunstverständnis und Ge 
schmack sammelte, so wird dies umso mehr bei dieser 
der Fall sein. Keines der Objekte, das nicht Kunst- 
Eva im Paradies. ~., ;*.■ 
Deutsch, 16. J. 
wärts. Am Boden des Stammes ein liegender Löwe, 
rückwärts der Figuren Hirsch, Lamm und Hirschkuh. 
Als Abschluß der Gruppe an der Rückseite eine 
Hecke. Die Gruppe, mit 15.000 Schilling bewertet, ist 
eine deutsche Arbeit aus dem 16. Jahrhundert. 
Wie bei den Skulpturen findet man in jeder der 
anderen Abteilungen zahlreiche Objekte, die man her 
vorheben müßte. So z. B. in der Abteilung,,Silber und 
Schmuck“ einen italienischen Reliquienbehälter aus
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Jahrgang 29 (1937).” Österreichisches Museum für angewandte Kunst / Gegenwartskunst, Wien, n.d. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment