MAK

Volltext: Monatszeitschrift I (1898 / Heft 6)

im Ministerium des Innern unter Leitung des Hofrathes Ritter von Förster (Archi- 
tekt Max Fabiani und Ingenieur Rudolf Bauer). Er ist durchaus mit vergoldetem 
Eisen „montirt"; an denThürbekrönungen, Vasen, Flaggenmasten, Beleuchtungs- 
körpern, überall ist dieses Element originell verwendet. Dazu kommt noch ein 
grosser polychromer Relieffries über die ganze Facade, von W. Hayda, dem 
Mitarbeiter Fadrusz' am Pressburger Maria Theresia-Denkmal und Klausenburger 
Matthias-Denkmal. Dieser Fries, der an den Robbia'schen des Hospitals zu Pistoja 
erinnert, ist in der Idee vorzüglich, in der Ausführung natürlich zu hastig. Unter 
den noch unbekannten Kunstwerken des Inneren ist Karl Molls grosse Vogel- 
perspective von Wien besonders hervorzuheben. Sie ist durch Wolkenschatten 
und Sonnenschein interessant belebt, und lliegendeAdler lassen die perspectivische 
Tiefe recht handgreiflich erscheinen. Durch gute Disposition zeichnen sich die 
Bauten Ludwig Baumanns aus, der ein anregender Architekt ist. Sein Urania- 
theater ist vorzüglich angelegt und durchdetaillirt. Dabei ist vor Augen zu halten, 
dass es als Dauerbau ausgeführt werden soll, also des ephemeren Ausstellungsstils 
entrathen kann. Dies gilt auch von Josef Engelharts temperamentvollen 
Malereien an der Aussenseite. In zwei Friesen stellt er zehn vortrelTlich bewegte 
Actüguren in wissenschaftlicher Beschäftigung dar, während in zwei Wandfeldern 
der Urmensch und der Mensch von heute dargestellt sind. Der Urmensch weidet 
einen Hirsch aus und isst rohes Fleisch, der heutige Mensch ist in der Bahnhofs- 
halle dargestellt, ankommend, von seiner Familie zärtlich erwartet. Beide Scenen 
haben viel Licht- und Farbenreiz. Im Zuseherraum hat Ad. Böhm decorative 
Baurnlandschaften von einfachster Factur gemalt, um gleichsam die Baumkronen 
der äusseren Parklandschaft durch die Oberfenster hereinblicken zu lassen. Gute 
Disposition, bei fiüchtigem Detail, zeigt auch das Hauptrestaurant (Tropsch), wo 
in den Stehbierhallen W. List und M. Kurzweil gute Malereien im Placatstil 
improvisirt haben. Unter den Bauten Emil Bresslers verdient noch das Haupt- 
portal hervorgehoben zu werden, eine gute Anlage mit buntem Aufbau. Eine der 
augenfälligsten Aussenarchitekturen zeigt der Bau der Wohlfahxtsausstellung 
(Architekt Gotthilf) mit seinem gewaltigen Portal zwischen ragenden Thürmen 
von völlig phantastischer Erfindung. Es ist da aus vielen Quellen geschöpft, aber 
eine aparte Wirkung erreicht. Ludwig Graf hat die Facade mit einem kolossalen 
modernen Gemälde in ganz blassen Farben und fast ohne Schattengebung 
geschmückt, das ungemein decorativ wirkt und sich vorzüglich in das Flächen- 
system einfügt. In den bosnischen Bauten (josef Urban) ist der orientalische Stil 
mit der „Modeme" durchschossen; reizend ist darin das Modell eines bosnischen 
Hauses. Unter den verschiedenen kleineren Bauten, die meist gründlich miss- 
lungen sind, fällt der Champagner-Pavillon Bertha Kunz (Architekt Knöll und 
Hadrich) als höchst gediegenes Bauernhaus auf. Es ist nicht modern, auch nicht 
gerade champagnermässig, aber es ist reizend und echt. 
AS HAUS DER SECESSION. Am 28. April hat die Vereinigung 
bildender Künstler Österreichs mit einer stillen Feierlichkeit, wobei man 
ganz unter sich blieb, den Grundstein zu ihrem Hause hinter der Akademie der 
bildenden Künste gelegt. Der Ehrenpräsident Rudolf v. Alt that die ersten 
Hammerschläge. Die zur Einmauerung bestimmte Bauurkunde, die verlesen 
wurde, skizzirt die Entstehung der Secession und wurde von allen Anwesenden 
unterzeichnet. Der vom Architekten Josef M. Olbrich entworfene Bau kommt an
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.