ausgeführt zur Concurrenz gelangt sein, so werden sie zum Preise von je
300 Kronen angekauft. II. Porzellan- oder Fayenceservice für einen einfachen
Haushalt (für m Personen). Erster Preis 400 Kronen, zweiter Preis 150 Kronen.
III. Glasservice dazu. Erster Preis 400 Kronen, zweiter Preis 150 Kronen.
IV. Leinen-Damast-Tischzeug für u Personen. Erster Preis 400 Kronen, zweiter
Preis x50 Kronen. An der Concurrenz können sich nur Künstler oder Kunst-
gewerbetreibende betheiligen, welche die österreichische Staatsangehörigkeit
besitzen oder in einem der im Reichsrathe vertretenen Königreiche und Länder
ansässig sind. Die Entwürfe müssen bis längstens x. Oötober an die Direetion des
Österreichischen Museums gelangen.
Das Juroramt haben übernommen, und zwar: für die Concurrenz I: Se.
Excellenz Graf Bylandt-Rheidt, k. k. Minister für Cultus und Unterricht; Se. Excel-
lenz Baron Di Pauli von Treuheim, k. k. Handelsminister; Oberbaurath
H. Schemfil (Vertreter des Obersthofmeisteramtes Sr. k. u. k. Apostolischen
Majestät); W. Ginzkey in Maffersdorf; J. Kleinpeter in Leobersdorf; A. Krupp in
Berndorf; J. Medinger in Wien; Professor Baron F. Myrbach in Wien; R. von
Schöller in Hirschwang; Professor O. Wagner in Wien; A. von Scala in Wien;
für die Concun-enz II: Se. Excellenz GrafBylandt-Rheidt, k. k. Minister für Cultus
und Unterricht; Se. Excellenz Baron Di Pauli von Treuheim, k. k. Handelsminister;
Oberbaurath Schemfil (Vertreter des Obersthofmeisteramtes Sr. k. u. k. Aposto-
lischen Majestät); H. von Özjiek in Schlaggenwald; Erlaucht Johann Graf Harrach
in Wien; Professor J. Hoffmann in Wien; Professor H. Macht in Wien; O. SeiHer-
held in Pirkenhammer; Professor W. Unger in Wien; Se. Excellenz Hans Graf
Wilczek in Wien; A. von Scala in Wien; für die Concurrenz III: Se. Excellenz
Graf Bylandt-Rheidt, k. k. Minister für Cultus und Unterricht; Se. Excellenz
Baron Di Pauli von Treuheim, k. k. Handelsminister; Oberbaurath H. Schemiil
(Vertreter des Obersthofrneisteramtes Sr. k. u. k. Apostolischen Majestät);
W. Göpfert in Wien; Professor J. Hoffmann in Wien; Professor A. Hynais in
Prag; A. von Lanna in Prag; L. Lobmeyr in Wien; M. von Spaun in Kloster-
mühle; Professor C. von Zumbusch in Wien; A. von Scala in Wien; für die Con-
currenz IV: Se. Exzellenz Graf Bylandt-Rheidt, k. k. Minister für Cultus und
Unterricht; Se. Excellenz Baron Di Pauli von Treuheim, k. k. Handelsminister;
Oberbaurath H. Scherniil (Vertreter des Obersthofmeisteramtes Sr. k. u. k. Aposto-
lischen Majestät); Se. Excellenz N. Dumba in Wien; W. Ginzkey in Maffers-
dorf; Professor J. Hoffmann in Wien; A. Kranner in Wien; F. von Oberleithner
in Mähn-Schönberg; E. Regenhardt in Freiwaldau; W. Baron Weckbecker in
Wien; A. von Scala in Wien. Der vollständige Text dieser Ausschreibungen wird
über Verlangen vom Bureau des k. k. Österreichischen Museums ausgefolgt.
ESÜCH DES MÜSEÜMS. Die Sammlungen des Museums wurden
in dem Monate Mai 189g von 3x02, die Bibliothek von 977 Personen besucht.
UNSTGEWERBESCHULE. Das Unterrichts-Ministerium hat ange-
ordnet, dass im Schuljahre 1899-1900 die Aufnahme neuer Schüler an der
Kunstgewerbeschule des k. k. Österreichischen Museums sistirt werde. Ausge-
nommen von dieser durch die Beschränktheit des Raumes gebotenen Massregel
sind nur mit Staatsstipendien betheilte Absolventen gewerblicher Lehranstalten,
sowie maturirte Candidaten für das Lehramt des Freihandzeichnens.