MAK

Volltext: Monatszeitschrift III (1900 / Heft 3)

unter Verzicht auf alle hausmäs- 
sigen „Bautheile", mit flächenhaft 
hingeschnitzten I-Iortensienblüten 
(Emilio Zago), zwischen denen an 
der Vorderseite ein origineller, 
decolleteartiger Ausschnitt bleibt. 
Fräulein Unger hat aber auch einen 
silbernen Handspiegel mit Email, 
Bucheinbände, Papiermesser u. s. w. 
entworfen. In Paris wird man 
von ihr noch eine schöne Arbeit 
sehen, die omamentale Umfassung 
des Geyling'schen Glasbildes (mit 
Feigenblättern, Maulbeerlaub, 
Pfauenfedern etc.) im Seidenhof. 
Neben den Leistungen dieser 
Sphäre treten, schon dank der 
Farbe, besonders die der Schulen 
Myrbach und Matsch hervor. An 
den Placaten der Myrbach-Schüler 
(August Patek, Frau Esser- 
Reynier, Stephanie Glax u. a.) 
sieht man das geübtere Stilgefühl 
und das frischere Farben- und 
Formensehen unserer Zeit. Auch 
Myrbachs Algraphie hat schon 
Schule gemacht und ein grosses 
Album seiner Schüler zeigt inter- 
essante Farben- oder Stimmungs- 
blätter, ausser den schon genannten 
Schülern namentlich von Herrnine 
Ostersetzer und Dolezal. Die Anregungen Myrbachs erstrecken sich aber 
noch weiter in die Runde; seine Schüler arbeiten auch für Emajl 
(H. Ostersetzer ein Sous-fondant, ausgeführt von Auguste Wahrmund), 
Kupfer (Kessel von G. Schneider, getrieben vom Schwanz-Schüler Hartig) 
und Glas (Gustav Schneider). Die Matsch-Schüler haben ihre Studien 
in drei kolossalen Albums von origineller Ausstattung vereinigt. Namentlich 
die getriebenen Kupfer- und gegossenen Bronzebeschläge der Deckel 
sind voll Talent und dürften auch in der Fremde auffallen. Aus der 
Karger-Schule fallen ausser den erwähnten noch Bertha Czeka und Jutta 
Sicka mit hübschen Entwürfen für Überschmelzemail auf, die von den 
Absolventinnen Anna Wagner und Jenny Pflugmacher ausgeführt wurden. 
Im Bereiche des Metalls herrscht selbstverständlich in der Ciselirschule 
die grösste Mannigfaltigkeit. Die Schwartz-Schüler tummeln sich in allen 
  
i . 
 
Ü 
  
  
4 IV. {arm-v 
 
Edmund Bosch, Schmiedeisemes Postament 
und Vitrine
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.