ERSQNALNACHRICHT. Der Minister für Cultus und Unterricht hat den
Custos-Adjuncten am k. k. Österreichischen Museum für Kunst und Industrie
Dr. Moriz Dreger zum Docenten für Kunstgeschichte an der k. k. Akademie der bildenden
Künste ernannt.
EUERE ERWERBUNGEN DES ÖSTERREICHISCHEN MU-
SEÜMS. Wir bringen in diesem Hefte einige Abbildungen von Metallobjecten
(Silber, Bronze, Eisen), welche in letzter Zeit erworben wurden: z. Kirchenlampe, Silber,
Anfang des XIX. Jahrhunderts, Punze Rom, auf hohem, mit Akanthus decorirtem
Postament eine weibliche Figur, mit erhobener Linken die Lampe tragend; 2. Leuchter,
Kupfer, versilbert, französisch, Ende des XVlILJahrhunderts; dreitheiliges Fussgestell auf
Alabasterpostament, mit Kettenbehang; 3. Becher auf Fuss, Silber mit gepunzten
Ornamenten, Pressburger Arbeit von Schier 1820; 4. Senftiegel mit Deckel und Löffel,
Silber mit Glaseinsatz, Wiener Arbeit mit Benützung gestanzter französischer Appliquen,
Mitte des XIX. Jahrhunderts (Geschenk des Herrn Dr. A. Figdor). Ferner: 5. Wandarm
für eine Kerze, Bronze, feuervergoldet, französisch, Anfang des XIX. Jahrhunderts, in
reicher Ornamentirung, der Leuchter von einer Schlange gehalten; 6. Schlossbeschlag
eines Thores in Linz, Bronze, Ende des XVIXI. Jahrhunderts; 7. Balkongitter, reiche
Wiener Schmiedeeisenarbeit, XVIILJahrhundert, von einem Hause in der Gumpendorfer-
strasse; 8. Theil eines Stiegengeländers, Schmiedeeisen, Wiener Arbeit, XVIII. Jahrhundert.
ESÜCH DES MÜSEÜMS. Die Sammlungen des Museums wurden im Monat
October von 3279, die Bibliothek von x4x8 Personen besucht.
LITTERATUR DES KUNSTGEWERBES Sie
I. TECHNIK UND ALLGEMEINES.
AESTHETIK. KUNSTGEWERB-
LICI-IER UNTERRICHT so-
Adressbuch v0n bildenden Künstlern der Gegenwart.
Jahrg. 1901. Hersusgeg. v. A. Bothe. 8", VII,
297 S. München, A. Bothe. M. a5.
CRANE, W. Line and Form. 8'. p.
Ball. 12 s.
EBE. Architektonische Raumlehre. Entwicklung der
Typen des Innenbaues. 1. Bd. Von den ältesten
Zeiten bis zum Abschluss der gothischen Periode.
Lex. 8', XI, 237 S. m. 134 Abbildgn. Dresden,
G. Kilbtmann. M. 18.
Die künstlerische Erziehung der Jugend. (Die Kunst-
halle, VI, z.)
FRIMMEL, Th. v. Die mndernsten bildenden Künste
und die Kunstphilosophie. gr. 8", VI. 38 S. Wien,
F. Deuticke. M. 1-40.
GALLE, E. Le De'c0r symbulique, discours de reception
ä l'Acade'mie de Stanislas. 10-8", 18 p. Nancy, irnp.
BergePLevrault et Ce.
GANZ, PAUL. Kunstgegenstände und Antiquitäten,
ehemals im Sehlosse zu Wetzilron. (Anzeiger f.
schweiz. Alterthumskunde, z.)
G(MELIN). Des Kunsthandwerkes junge Mannschaft.
Friedrich Adler, Georg Grssegger. (Kunst u. Hand-
werk, 1901, 1.)
GMELIN, L. Zum fdnfzigiährigen Bestehen des
Bayerischen Kunstgewerbevereins. (Kunst- u.
Kunsthandwerk, 1901, r.)
298. London,
KRAUSE, W. Das moderne Ptianzenornament f. die
Schule. Stilisirte Formen aus der Natur. 1. Th.
20 Taf. m. 100 Motiven in Farbendr. qu. gr. 4".
Nebst Textbeft gr. 8'. 23 S. Berlin, M. Spielmeyer.
M. 12.
Kunstgeschichte in Bildern. Systernat. Darstellg. der
Entwicklg. d. bild. Kunst v. class. Alterth. bis zum
Ende d. XVIIIJahrh. I. u. V. Abth. fol. Leipzig.
E. A. Seemann. I. Winter, F. Das Alterthum.
100 Taf. X S. Text. M. 10-50. V. Dehio G. Die
Kunst d. XVII. u. XVHI. jihrh. 100 Taf. VIII S.
Text. M. 1z'50.
Kunstgewerbe, Das, in Elsass-Lothringen. herausgeg.
v. A. Seder u. Fr. Leitschuh. 1. Jahrg. Juli 1900 bis
juni 1901. 12 Hefte gr. 4". 1. Heft 28 S. mit Ab-
bildgn. u. 1. Taf. Strassburg, L. Beust. M. rz.
Kunstgewerbe fürs Haus. Ill. kunstgew. Monatsschr.
f. Dilettanten. Ljahrg. Oct. 1900 bis Sept. 1901.
1z HeRe schrnnl gr. fol. 1. Heft 32 S. z Musterbog.
Berlin, W. Schultz-Engelhard. M. 18.
MELANI, A. I trionfl artistico-industriali della Germa-
nia e dell' Inghilterra. (Arte ital. dec. e ind., IX, 5.)
OSBORN, M. La Maison moderne in Paris. (Deutsche
Kunst u. Decoration, Nov.)
P(AZAUREK). Die moderne englische
(Mittheilgn. d. nordböhm. Gew.-Mus. z.)
Rheinlsnde, Die, Monatssehr. f. deutsche Kunst. Hrsg.
durchW.Schiife1. I. jahrg. Oct. 1900 bis Sept. 1901.
12 Hefte gr. 4". 1 Heft 52 S. m. Abbildgn. u.
z.Taf. Düsseldorf, A. Bagel. M. 14.
SACHS-SALM. Das Stilisiren. (Sprech-Saal, 43.)
SCI-IMARSOW, A. Zur Beurtheilung der sogenannten
Spätgothik. (Repertor. f. KunswvissenschnXxllLqJ
Richtung
65'