(-1 Kur! l-xumÄcllI "f: nur: I(L'I!I;I-':YHTLUACXH "um.
cumn flink uräumnr rutmrmurvn 1 rx um! qm m nnlua
cnmPL-crllxxwr 73cm nudxdnunx ranlulÄqumlauunxwnyu
uldcnlnt rrnnmwm." numH-xaurnnxt um: PeHi-nc "
nmluullyülnlm-Gnfrenafaanfvaunvuvvw-nnx Jrfl-Ulilßfgi
4dujgylärlqugrfoy1iyuffdyfg . dlklfrflfllln im ab." 51m
Prumpu. Vr CF: ullxxrluggr; xgxyun}. h Thmuvn ct _
-. M Jtlxum n Bmrrholmxucnuvn. duodwuvm qmm},
u hnGlu-iulhrxy amrllrl". 4c urh. uük T111! ("muncmfr
I1 .5 , " a '
Hieronymus, Kommentar zu Mazthaeus, Markus u. s. w. (cod. 930)
und einen Knaben mit einem Spiess; innerhalb des Bogens ist (in Inschriften-
form, wie beim Titel des Hieronymuscodex) die Widmung des Buches an
Matthias, unter dem Postarnent sein von Marmormasken umgebenesWappen.
Am linken Rande werden Grossbronzen mit den Porträts des Matthias
Corvinus (Mitte), des Nero (oben) und des Hadrian (unten) durch