v"...
auf den Trägern der un-
vergleichlichen einzig da-
stehenden Umfriedung des
St. Ignatius-Altares bei den
Kandelabern sitzen und an
denselben auf- und nieder-
Hatternfk Und dieses herrliche
Gitter, ein wahres Wunder-
werk der Bronzetechnik, ist
zweifelsohne das Vorbild
gewesen für die durch-
brochenen und reichskulpier-
ten steinernen Prachtgeländer
der Gala-Treppen in den
Palais Kinsky und Liechten-
stein", im Mirabellschloss
und im Schlosse zu Salzburg,
sowie für die etwas derber
gestalteten im Eugen'schen
Winterpalais.
Wappenträger wie jene
auf dem Delsenbaclfschen
Blatte begegnen uns auf
römischen und genuesischen
Palästen häufig. Die Originale
am Palaste selbst sehen
einigermassen anders aus.
Bei dem Anblicke dieser
mächtigen Männer- und
Frauengestalten, welche auf
hochaufgebauten wuchtig-
gegliederten Sockeln sitzend,
riesige Kronen über nicht
minder grossen Wappen-
schildem mit dem Reichs-
adler, dem Wappen und dem
Monogramrne des durch-
lauchtigen Erbauers halten,
denken wir nicht an ältere
Werke ähnlichen Charakters
" Abbildung Perspect. Fig. LX. Be-
schreibung bei Deseine, Rorne moderne,
Leiden 17:3. S. 244 ff.
"' Abbildungen s. bei Niemann,
a. a. O.
Lambris im "Gelben Saal"