MAK

Volltext: Monatszeitschrift X (1907 / Heft 5)

Belvedere anstoßende Anlage (jetzt im fürstlich Schwarzenbergischen Be- 
sitze) damals schon rasche Fortschritte machte, ersucht wiederholt, der Prinz 
möge die seitlichen Stützmauern der oberen Terrasse des Gartens ausführen 
lassen, weil er sonst selbst an jener Seite nicht weiter arbeiten könne. Prinz 
Engen verfügte damals aber nur über ziemlich beschränkte Mittel, so daß 
seine Unternehmungen nur langsam fortschreiten konnten. Dies ist auch beim 
e 
s 
s 
a 
E. 
r 
e 
H 
u 
a 
h 
c 
S 
E 
r 
u 
b 
f 
o 
H 
r 
e 
n 
h. 
r 
e 
d 
m 
m 
s 
n 
A 
 
prinzlichen Stadtpalaste der Fall gewesen, in dem Hildebrandt damals mit 
der Herstellung von Kaminen beschäftigt war. Auch die scheinbar gering- 
fügige Nachricht hierüber ist sehr wichtig; durch die Untersuchungen des 
Dr. Josef Dernjacl und Dr. Viktor Hofmann von Wellenhofl" wissen wir ja, 
daß der Stadtpalast des Prinzen ursprünglich (1696-1698) nur in einer Breite 
von 7 Achsen errichtet worden war, dann aber (zwischen 1708 bis 1711) 
auf 12 Achsen und zuletzt (etwa zwischen 1719 bis 1724) auf 17 Achsen er- 
weitert wurde. Bei Delsenbach steht unter den Darstellungen des machsigen 
Baues: „Cette maison avec le Grand escalier est du Dessein de J. B. Fischer 
v. E." und doch spricht am Bau auch vieles für Hildebrandt. 
" Kunst und Kunsthandwerk, 1903, Seite 317 ff. 
"' „Der Winterpalast des Prinzen Engen von Savoyen", Wien (Staatsdruckerei) s. n.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.