MAK

Volltext: Monatszeitschrift X (1907 / Heft 12)

Zähne nicht dem Einhorn angehören, verloren sie ihren Wert und ihre 
Wunderkräfte. 
Mut und Stärke, die man dem Einhorn zuschrieb, gaben Veranlassung, 
das Tier als Wappenügur und als Helmzier zu wählen. In dem phantastischen 
Turnier, das Ulrich von Liechtenstein als König Artus veranstaltet, trägt der 
Ritter Ott von Missouwe das Einhorn als Abzeichen auf Schild und Waffen- 
rock. Besonders im Thurgau war es im Mittelalter als Wappentier häufig 
und erscheint so auch im Wappen des Dichters Dietmar von Aist (Manes- 
sischer Kodex). Die Jagd auf das Einhorn galt als äußerst gefährlich. Der 
Minnesänger Rumslant sagt: „Ein Tier hat greulichen Zorn dess alle Jäger 
grauet, das ist das Einhorn." Als besonders kostbares Wild, gejagt von 
kühnen Jägern und Hunden, wurde es mit Vorliebe auf Tapisserien im XVI. 
und XVII. Jahrhundert dargestellt. 
In seiner symbolischen Bedeutung trat die ganze Figur des Tieres mehr 
hervor. Es galt als Sinnbild der Reinheit und der Jungfräulichkeit und die 
alte Fabel, es könne nur eingefangen werden, wenn es zu einer reinen Jung- 
frau Hüchte, beschäftigte durch Jahrhunderte Künstler und Kunsthandwerker. 
I-Iiefür einige Beispiele: Hefner-Alteneck besaß einen seltenen Kupferstich 
der Florentiner Schule, früher im Besitz des Kunsthändlers Weigel in Leipzig. 
Die Darstellung zeigt eine Jungfrau, namens Marietta, mit einem Kranz am 
I-Iaupte. Bei Hefner ist sie als Braut erklärt, die nun das Einhorn, das Sinn- 
bild der Jungfräulichkeit, entfesselt und liebkosend von ihm Abschied nimmt, 
während sich ihr ein kleiner Hund, die eheliche Treue bezeichnend, nähert. 
Nach Vergleich mit anderen Darstellungen haben wir es hier wohl mit dem 
Fang des Tieres zu tun. Die Jungfrau wartet somit nur den Schlaf des Tieres 
ab, um es zu fesseln. Der Kranz am Haupte ist der Siegeskranz, den die 
Bezwingerin trägt oder wie in anderen Darstellungen dem Jäger überreicht. 
Der kleine I-Iund holt sich für das Hetzen des Einhorns den Dank der Herrin. 
Von Textilien wird das schönste Stück aus der Folge der Tapisserien 
de la licorne im Cluny-Museum wiedergegeben. In einem reichen Blumen- 
garten ruht eine vornehme Dame auf dem Rasen und umfängt mit der 
Linken das Einhorn, dem sie einen Spiegel vorhält und in welchem sich das 
 
Zierplane einer Jagdtlinte. Zweite Hälfte des XVIII. Jahrhunderts. Im Besitz des Verfassers
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.