344
Diese Fächer besitzen ein „breites Ende", daher auch der
Name Suehiro.
Abbildung 63. Hiraki-suehiro. Es erscheint hier dieselbe
Fächerart wie bei Abbildung 62, nur ist der Oberrand wie bei
einem Mai-ogi gezackt, ohne daß dies in der Blasonierung
besonders betont würde.
Abbildung 64. Mitsu-suehiro-maru : Rund aus drei
Suehiro-Fächern. Diese Figur bildet das Kaemon der Okochi
Matsudaira, ehemaliger Daimyo zu Yoshida in der Provinz
Mikawa.
Abbildung 65. Oi-kake-itsutsu suehiro : Fünf über-
einander geworfene Suehiro-Fächer. Oi-kake : übereinander
AbbJlChuukeioder werfen,
Sffljljnigfjfjnhzfs" Abbildung es. I-Iiogi I Hinoki-Holzfächer. Hi von
I-Iinoki, stumpiblätteriger Lebensbaum, Retinospera oder
Chamaecyparus obtusa, dessen Holz im Schiffbau und auch zur Anfertigung
von Hausgeräten Verwendung Findet. Dieser Fächer Findet sich als Kaemon
der Honjo Matsudaira, ehemaliger Daimyo zu Miyatsu in der Provinz Tango
und der zu Takatomi in der Provinz Mino.
Abbildung 67. Niwa-ogi : Niwa-Fächer. Die Blasonierung sollte eigent-
lich „Niwa-hiogi" lauten, weil doch ein I-Iinoki-Fächer vorliegt, es genügt
aber in diesem Fall auch die einfache Bezeichnung „ogi", weil eben ein
anderer Niwa-Fächer nicht vorhanden ist. Dieser Hinoki-Fächer Endet sich als
Jomon der Niwa", ehemaliger Daimyo zu Mikusa in der Provinz Harima, so-
wie der Familien Tamba und Imai.
Abbildung 68. Kwangi-hiogi : Hinoki-Fächer der Hofdamen. K(w)angi :
koreanische I-Iofdame.
Abbildung 69. I-Iiogi-maru z Rund aus einem Hinoki-Holzfächer. Das
Rund ist hier aus dem Fächer und seinen bequasteten Schnüren geformt.
Abbildung 70. Mitsu-hiogi : Drei I-Iinoki-Holzfächer.
Abbildung 7x. Akita-ogi : Akita-Fächer. Die Blasonierung wäre eigent-
lich präziser: Akita-hiogi, weil doch ein Hinoki-Fächer und nicht ein gewöhn-
licher Faltfächer oder Ogi als Mon erscheint. Akita" ist der Name eines ehe-
maligen Daimyo-Geschlechts zu Miharu in der Provinz Mutsu, das diesen
Fächer als Jomon führte. Der I-Iinoki-Fächer ist hier mit dem Mon „Chigai-
taka no ha" : gekreuzte Falkenfedern (Taka : Falke, ha : Feder) belegt.
Abbildung 72. Hiogi ni sumitate-yotsume : Hinoki-Fächer mit vier über
Eck gestellten Augen. Sumitate : über Eck gestellt; sumi z Ecke, tate :
aufrecht stehen. Yotsu : 4, me : Auge, hier der Name für eine geome-
trische Figur gebraucht. Dieser Fächer wird von der Familie Hisata (Hisada)
als Mon benutzt.
' Niwa roter Flügel; ni : rot; h: (in der Zusammensetzung wa) :
'"' Akita r. Herbstliches Reisfeld; aki z Herbst, ta : Reisfeld.
: FlügeL