MAK

Volltext: Monatszeitschrift XII (1909 / Heft 1)

licher Phantasie ausgeführten und gewiß nie als Vorbild gedachten Gefäß- 
radierungen Hirsvogels. 
Die Hirsvogel-Frage ist wohl eine der verworrensten in der Geschichte 
deutschen Kunstgewerbes. In seinen Aufzeichnungen vornjahre 1547 bespricht 
Johann Neudörfer die Tätigkeit Augustin Hirsvogels als Glasmaler und Glas- 
brenner und setzt dann fort: „Er überkam aber andere Gedanken, ließ solches 
alles fahren, machte eine Compagnie mit einem Hafner, der zog gen Venedig, 
Abb. 56. Süddeutsche Fayenceschilssel mit dem Wappen Österreich-Genug: (Kaiser Ferdinand II. 
und Anna Eleonore von Gonzaga). Um 1622. Durchmesser 013 Meter . 
ward hie ehelich und ein Burger, musste darinnen das Handwerk und das 
Schmelzen von neuem lernen, kam wieder hieher, bracht viel Kunst in 
Hafners Werken mit sich, machte also welsche Oefen, Krüg und Bilder auf 
antiquitetische Art, als wären sie von Metall gossen, solches liess er auch 
anstehen, übergab seinem Mitgesellen den Handel, ward ein Wappenstein- 
Schneider." Der hier genannte Kompagnon I-Iirsvogels war der I-Iafner Hans 
Nickel. Unaufgeklärt bleiben dagegen die gemeinsamen Arbeiten, von welchen 
Neudörfer sagt, daß sie antiquitetischen Charakter und das Aussehen von aus
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.