340
Abb. 8. Schild und Helm des
Stiftes Klosterneuburg
Translationsurkunde datiert vom I9. März m44, der
neue Name lautet: „Canonia Ducumburgensis".
Engelschalk (T 1267) war der letzte Propst von
St. Georgen und der erste von Herzogenburg ge-
wesen. In einem spitzovalen Siegel des Stiftes
(Abb. 3) aus dem XIV. Jahrhundert mit der Legende:
S. CAPPL'I ECC - - E - - - II - IN - I-IZOGEN-
BVRCH ist die Figur des heiligen Georgs zu
sehen, die Linke auf einen Schild gestützt, der ein
freischwebendes Kreuz aufweist. Aus diesem Schild
entsprang das Georgskreuz des Stiftswappens, dessen
erstes Auftreten ich nicht nachzuweisen vermag,
wahrscheinlich später als 1337, weil ein Propstsiegel
aus diesem Jahre noch kein Wappen enthält.
Papst Alexander VI. erteilte mittels einer Bulle
vom IÖ. Februar 1498 dem Propste Georg I. und
seinen Nachfolgern das Recht der Pontifikalien.
In späterer Zeit erscheint auch das Wappenbild des unteren Marktes
I-Ierzogenburgi, in Silber ein goldbewehrter roter Adler mit goldenen Spangen
auf den Flügeln, verliehen vom Kaiser Maximilian I., de dato Wien, I. Juli
1506, neben der Wappeniigur des Stiftes in den Siegeln der Pröpste, so zum
Beispiel im Siegel des Propstes Martin III. Müller (1621-1640), dessen
Wappenschild geviert, im ersten Felde das Sankt-Georgskreuz des Stiftes, im
zweiten ein M, im dritten den Adler des Marktes I-Ierzogenburg, im vierten
einen Schrägrechtsbalken aufweist.
Im Jahre 1724 war von dem Propste Leopold von Planta (172x_174o)
der Titel eines lateranensischen Abtes erworben und die Aufnahme seiner
Chorherren in die lateranensische Kongregation vermittelt worden.
Im Wappen des derzeitigen Propstes, Seiner Exzellenz des Prä-
laten Frigdian Schmolk, verliehen durch ein Wappenplakat vom 25. juli
Abb.9. Propst Bernhard II.
Schmeding (1648 - 1675)
xgox, erscheint auch ein Helmkleinod des Stiftes I-Ier-
zogenburg, ein silberner Flug, der mit dem roten Sankt-
Georgskreuz des Schildes belegt ist. Die Decke ist
rotsilbern tingiert (Abb. 4). Ob dieses Helmkleinod schon
früher einmal in Gebrauch gewesen war, konnte leider
nicht ermittelt werden, weil die diesbezüglichen sphra-
gistischen Unterlagen nicht ausreichend zur Verfügung
standen.
In dem Wappen dieses Prälaten erscheinen auch
die Wappenbilder der beiden regulierten Augustiner-
Chorherrenstifte St. Andrä und Dürnstein aufgenommen.
" Herzogenburg bestand einstmals aus zwei getrennten Gemeinden, dem
oberen Markte („auf der Widem", das heißt zum Vidum gehörig) und dem unteren
Markte.