MAK

Volltext: Monatszeitschrift XVII (1914 / Heft 4)

ältere Geschmackssemester Kurt Herrmann zu vergleichen. Seine Orchideen und Tulpen, 
lichtbestrahlt, wirken wie in Brand gesteckt, leckend, züngelnd, verüackernd, also auch im 
Element aufgelöst, aber nicht in der Luft, sondern im Feuer. 
Nicht viel weiter kam Ivo Hauptmann, Gerhards Sohn, der in verflossener Pointil- 
listenmanier, in jenem Neu-Impressionismus, den der sechzigjährige Kurt Herrmann lang 
überwand, den Hamburger Hafen illuminiert. 
Apokalyptische Albgesiehte wühlt mit Beschwörer-kniff: des Gräßlichen Ludwig 
Meidner hin mit seinen Phantasiestücken „Cholei-a" und „Barrikadeä voll Furia gefegt, 
aus zerstückten Leibern getürmt: Gift, Asche, Nacht, chaotische Verwirrung. Und archai- 
sierend gebärden sich Klaus Richter und Magnus Zeller, die zur gleichen Zeit auch bei 
Paul Cassirer Sonderausstellungen haben. Richter geht auf den Spuren der Breughel und 
des Hieronymus Bosch mit dem Zecher und dem Verlorenen Sohn als bärenhäutigen 
simplizianischen Landstörzer auf altdeutscher Wiese. In ähnlicher Weise der Schilderei 
behandelt Magnus Zeller, der sonst die Grimasse der Revolution, Guillotine und Terreur 
liebt, die Geschichte vom reichen Mann und vom armen Lazarus. sturnpffarbig, holz- 
schnittmäßig als Hächiges Prospekt-Tableau. 
Wenn man dagegen die üppig italienische Behandlung desselben Themas in der 
gleichen Ausstattung von Meid sieht, voll Pfauenfederkoloristik und Emailgeglitzer - dort 
ein bescheidenes Kuriositätenkabinett auf einem dörflichen Wallfahrtsmarkt, hier die 
schwelgerische Operndekoration eines bischöflichen Hoflagers - dann erkennt man, daß 
es viel Wohnungen in der Sezession gibt. Felix Poppenberg 
ARISER AUSSTELLUNGEN. Das andauernd schlechte Wetter im Monat März 
verursachte einen ganz besonders regen Besuch der Kunstausstellungen. In den 
beiden Salons des Automobilklubs und der Union Artistique fand in den Nachmittagstunden 
ein geradezu beängstigendes Menschengedränge statt. Der erste Eindruck ist ein direkt 
unsympathischer, denn die Beschauer, denen zumeist jeder künstlerische Gedanke fern 
steht, verbreiten jene Atmosphäre von Ignoranz und Eitelkeit, welche die Verachtung 
des Künstlers vor dem Urteil der Menge rechtfertigt. Ich spreche hier zuerst von dem 
sogenannten „läpatantß dem Salon des „Cercle de l'Union Artistique. Porträte und wieder 
Porträte von den bekanntesten Malern „ä la mode", und eigentlich erfaßt einen ein 
Grausen vor allen diesen unheimlichen Gestalten, welche die moderne Pariserin charakte- 
risieren. Die Arrangements sind alle so gesucht sensationell, der Ausdruck der geschminkten 
Köpfe ist hart, nirgends eine Spur von Seele in einem Blick. Es wird genügen, wenn ich die 
Namen der populärsten Künstler anführe, denn in nur ganz wenigen Fällen fühlt man sich 
dazu veranlaßt, sich in den Anblick eines Bildes zu vertiefen. Als künstlerische Arbeiten 
güten immerhin die Porträte von William Ablett, Josephe Aubert, La Palice de Chabannes, 
Dagnan-Bouveret, Gabriel Ferrier, Henri Gervex, Maurice Demonts, Jules Cayron, Guinier, 
Francois Flameng und Francois Schommer. Ein Damenporträt in Blau von Guirand de 
Scevola ist sehr effektvoll, wenn auch nicht gerade anmutig. Der einzige wirklich ent- 
zückende Frauenkopf ist ein kleines Brustbild (weiße Bluse und schwarzes Halsband), 
gemalt von Denis Etcheverry. Bei weitem das beste Männerporträt ist jenes des Grafen 
Chandon de Briailles von Roybet. Meister Leon Bonnat weist die ihm eigenen gediegenen 
Qualitäten auf (Porträt des Marquis de Segur, Präsident der Union). 
Paul Chabas geht diesmal in der Menge ein wenig verloren. Das Modell seines Por- 
träts (Madame J. H.) ist kein besonders dankbares Sujet, welches nicht zu den besten 
Arbeiten dieses Malers gehört. Von Alfred Roll sehen wir in einem Saal ein sehr poetisches, 
Phantasiegebilde „L'Adieu"; unter den Porträten aber ein aufdringlich unschönes Frauen- 
bild, dessen Farben an falsche Akkorde erinnern. 
Georges Scott ist als Porträtmaler weniger glücklich als in seinen andern, fast 
immer vorzüglichen Arbeiten. Zwei nackte Figuren von Friant, „devant la psyche" und
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.