343
wieder in höherem MaÃe aufgenommen. Es geschah dies nun hauptsÀchlich
durch hohe Konsumzölle, wie sie das Zollpatent von 1784 auf die ein-
gefÃŒhrten Seidenwaren legte, wodurch wenigstens die rechtmÀÃige Einfuhr
kaum mehr lohnend erschienf"
Daneben suchte der Staat aber auch durch GeldunterstÃŒtzungen die
heimische TÀtigkeit wieder möglichst zu heben. Auch nahm der Kaiser
persönlich lebhaften Anteil an der Förderung der Gewerbe; so brachte er im
.5" "A" ins" JE j
f; g _ 14:15:!" 4x l ,
A, ' auf" 2
f Q i f Ã
k" l
T". t , uÀgs: tyrxnx", in v1 b- w,
à à . f, XUÃÃIJÃÃÃL"
am "f-ffuÌ; ftfffi, mvfÀ:
5' KY" 17; w"
wir g-JifaÃltiv: K. " 9-. .7 v? 7 1,
" -.i l H Ã l - erbt
} b. l ) Ã L,
y Xx l 1 15-" t
_r_ {r I. f? u N Kgfxx f} 4 lyjlrtr ,
-L ' ' r 5 w , f ildliÃ-ill
i?! KYK. .7, MR! 7x1 j H
"W " 1 {Es x- w" f
e a, K} 2' 26
1:12:41. fjfFTIYP-"fi .2 G; v" A14; g, "f
'14 9- {w
i QÀirljar- f" 1 1' .13 xyr zÀhle-Ã
, w M419. 2 f
Xlgwy. tigÀÀ VW H! lu-(lvyz R
in". f; M
1. w
Pr- "aÃ-s; " Max
v_ jvl 7,9, 33, .1 â
à '1_ G439! K QÀfgl-tÀÀgij! XxJ HY JiUg
"r r I. f}. tat-gib E},
"7" - 5.
Abb. x3. "Möbelstoff." Lila auf Gelb. Ãber derwirklichen GröÃevonjosefNigri inWieri, 1835 (Ãsterr. Museum)
Jahre 1777 von einer Reise zu seiner Schwester Maria Antoinette, Königin
von Frankreich, eine Samtweberei und eine genaue französische Beschreibung
der Herstellungsweise aus Paris mit und soll dadurch manche Anregung
geboten haben."
Mit staatlicherUnterstÃŒtzungwurde im Jahre 1780 einWalzenmaschinen-
stuhl, der auch fÃŒr schwerere Zeuge zu gebrauchen war, durch den Genueser
Seidenzeugfabrikanten Villa eingerichtet. Helene Deutsch fÃŒhrt in ihrem
Werke noch verschiedene heimische und fremde Seiden-, Flor- und DÃŒnntuch-
4' Der Tarif abgedruckt bei Bujatti, Seite 66.
N Bujani, a. a. 0., Seite x70.