MAK

Volltext: Monatszeitschrift XIX (1916 / Heft 3 und 4)

aqu 
Dem Freunde des Kunstgewerbes wird das, was die Abbildungen und 
der ausführliche Text über die Entwicklung der Truhenformen und das 
Prinzip ihrer Verzierung an reicher Anschauung bieten, das Schubringsche 
Werk über die Cassoni, das Anlaß und Stoff zu diesen Betrachtungen 
gegeben hat, zu einer wichtigen Quelle der Belehrung und der Anregung 
werden lassen. 
Für das Studium des Kunstgewerbes wird die Verwendung von ein- 
zelnen Gattungen der Schmucktechnik, wie die Verzierung von Truhen in 
Stuck, in pastiglia dorata oder carta pesta, Gegenstand besonderer Auf- 
merksamkeit sein. Wichtig scheint mir hier der Hinweis auf die Entlehnung 
des Schrnuckstils der Truhen Nr. 16 und 17 von der Leinenbildweberei. 
Es mag hierbei auch auf die nahe stilistische Verwandtschaft dieser 
Darstellungen mit denen auf der berühmten, mit aufgedruckten Szenen 
 
Bemalxer Cassone, Florenz, um 1400 (London, Vicmria-Albert-Museum) 
aus der Ödipussage und dergleichen verzierten Tapete von Sitten (jetzt 
in den historischen Museen in Basel und Bern) aufmerksam gemacht 
werden. Die Zusammengehörigkeit dieser auch wohl gleichzeitig (um 1400) 
entstandenen Bilder ist für das Studium der Truhen wie für die des 
Stoffdruckes und die Geschichte des frühen Holzschnittes gleich wichtig. Es 
ist auch wohl denkbar - ob für den vorliegenden Fall zutreffend, könnte 
erst eine genaue Untersuchung lehren -, daß gewebte oder bedruckte 
Stoffe unmittelbar auf Truhenwände aufgespannt und als Untergrund und 
Vorzeichnung für die Bemalung benützt worden seien, wie man ja auch in 
einzelnen Fällen (siehe die Nummern 728 bis 731) in der Lombardei Truhen 
mit aufgeklebten und dann bemalten Holzschnitten verziert hat. 
Nebenbei möchte ich einen Zweifel aussprechen, ob die Bach- 
geschnittene, durch Vertiefen des Grundes neben der Zeichnung gewonnene 
Schmuckform auf Truhen wirklich, wie Schubring Seite x 53 meint, aus dem 
Norden (Tirol) sich in Venedig eingebürgert habe oder ob sie nicht vielmehr 
auf eine Nachahmung orientalischer Vorbilder zurückzuführen sei. Die Ele-
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.